Zurück zur Kamera-Liste

Apparate & Kamerabau Arette Id

ab 1957

Apparate & Kamerabau Arette Id

Beschreibung

Aus der Bedienungsanleitung: "Der eingebaute Lichtwertmesser und die ARETTE ID sehen das Objekt stets in gleicher Weise. Um die Übereinstimmung vollkommen zu machen erfasst das optische System der Wabenlinsen der Fotozelle den gleichen Bildwinkel wie das Kamera-Objektiv. Stets gute Erfolge sind sicher, wenn jeweils die bildwichtigen Teile eines Motives erfasst werden. Sehr helle Umgebung kann das Messergebnis fälschen: die Aufnahmen werden unterbelichtet. Darum dürfen auch Sonne, starke Reflexe oder Lampen nicht auf die Wabenlinsen strahlen.

Im Freien wird die Kamera zur Lichtwert-Messung ein wenig abwärts geneigt. Der Lichtwertmesser wird auf den meist wichtigeren Vordergrund gerichtet, denn somit scheidet der helle Himmel als Fehlerquelle aus. Auch extrem dunkle Umgebung kann irreführen, doch ist die evtl. entstehende Überbelichtung meist ohne Bedeutung. Treten starke Kontraste auf, so ist die Kamera näher an die bildwichtigen Objekte heranzuführen, ohne diese jedoch durch den eigenen Körper zu beschatten.

Die Reinigung der Wabenfenster darf keinesfalls mit einem Lösungsmittel wie Benzin oder dergleichen vorgenommen werden.

Die ARETTE ist mit dem Verschluss Prontor SVS mit Lichtwerteinstellung ausgestattet. Das Spannen des Kameraverschlusses geschieht selbsttätig mit dem Filmtransport. Durch Verdrehen des Zeitenringes lassen sich neun verschiedene Belichtungszeiten zwischen 1 Sek. und 1/300 Sek., sowie für beliebig lange Zeiten die Stellung "B" einstellen. Um den Verschluss auf den mit dem eingebauten Lichtmesser (bei IC-Besitzern kann dies ein beliebiger, zusätzlicher Lichtwertmesser sein) ermittelten Lichtwert einzustellen, wird die Sperrklinke niedergedrückt; jetzt lässt sich der Ring mit den schwarzen Blendenzahlen, der zugleich die roten Lichtwertzahlen trägt, frei verdrehen. Andererseits können durch Niederdrücken der Sperrklinke nur der Zeitenring oder auch gleichzeitig beide Ringe gemeinsam verdreht werden. Es können auch dann geteilte Blendenwerte entstehen, jedoch dürfen niemals zwischen den Rasten geteilte Belichtungszeiten eingestellt werden."

Technische Daten

Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.

0 Eigenschaften ausgewählt (mindestens 2 erforderlich)

Weitere Bilder (1)

Apparate & Kamerabau Arette Id

Info

ID: 2359