Fuji Drive
ab 1964
Beschreibung
Japanische Kamerahersteller haben für das Halbformat 18 x 24 mm verschiedene Kameratypen herausgebracht, während bei uns dieses Format bisher wenig Anklang gefunden hat. Ohne Zweifel weist es aber doch allerhand Vorteile auf: kleinere Kamera, kürzere Objektivbrennweite, größere Schärfentiefe, Filmersparnis, Handlichkeit. Und mit unseren heutigen Filmen läßt sich schon mit diesem kleinen Format einiges anfangen. Mancher Kleinbildfotograf, der gelegentlich einen Ausschnitt aus seinem 24 x 36-mmNegativ vergrößert hat, bekam von diesen Möglichkeiten eine Ahnung. Die Fujica Drive ist eine handliche 18 x 24-mm-Kamera für übliche Filmpatronen mit einem Objektiv 2,8/2,8, automatischer, aber auch abschaltbarer Belichtungssteuerung und Federwerkaufzug, der nach dem Auslösen den Film um eine Bildlänge transportiert, den Verschluß spannt und das Zählwerk eine Ziffer weiterstellt. So kann man bei vollem Aufzug des Federwerkes 20 Aufnahmen schnell nacheinander belichten. Die automatische Belichtungssteuerung zeigt neben dem Sucherbild die Blende und Verschlußzeit an, mit denen belichtet wird. Die Abstufung der Belichtung geht für Blende und Verschluß-Belichtungszeit parallel: bei 2,8-1/30 Sek., bei 5,6-1/60 Sek., bei 11-1/125 Sek., bei 22-1/250 Sek. Bei den dazwischen liegenden Blenden werden entsprechende Zwischenzeiten belichtet. Wenn man bei Einstellung der Automatik die Kamera ans Auge nimmt und beim Blick durch den Sucher den Auslöser halb eindrückt, etwa bis zum Druckpunkt, springt ein Zeiger neben dem Sucherbild auf die automatisch gewählte Blende und Belichtungszeit, so daß man sich stets über die beiden Komponenten der Belichtung im klaren ist. Bei abgeschalteter Automatik wird Blende und Belichtungszeit getrennt eingestellt. Man kann daher auch zunächst die Belichtung mit der Automatik messen und dann an Hand dieses Belichtungswertes eine andere Kombination von Blende und Belichtungszeit treffen,
wie die Automatik einschalten würde, indem man auf manuelle Einstellung umstellt. Der große, helle Rahmensucher zeigt sehr deutlich, was man auf das Bild bekommt. Die Kamera hat natürlich auch Selbstauslöser und Blitzkontakt. Das Objektiv ist bis 60 cm einzustellen. Für die Belichtungsmessung stellt man rückseitig die Filmempfindlichkeit ein. Am Stativgewinde im Kameraboden ist eine praktische Handschlaufe einzuschrauben. So bringt das Halbformat wieder die handliche Kamera, die schnell bereite, unauffällig zu tragende Schnappschußkamera. Fr.
(Foto Prisma, 1967)
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Info
ID: 2371