KMZ Zenit 3m
1962 - 1970
Beschreibung
Die Zenit 3m gibt es auch mit der Gravur 1917-1967, die an den fünfzigsten Jahrestag der Oktoberrevolution erinnern sollte.
-----------------
Die einäugige Spiegelreflexkamera „Zenit" hat sich bei den Amateur- und Berufsfotografen der Sowjetunion gut bewährt. Etwa jeder dritte Amateur der UdSSR arbeitet mit einer „Zenit". Bei Aufnahmen, insbesondere im Nah- und Makrobereich, leistet diese preiswerte Kleinbildkamera der Mechanischen Werke Krasnogorsk gute Dienste. Am Anfang der 50er Jahre wurde die „Zenit" mit dem „Industar-22" 3,5/50 geschaffen. Darauf folgten „Zenit-S" (mit Synchronkontakt) und „Zenit-3" mit dem lichtstarken „Helios-44" 2/58, Vorwahlblende, Selbstauslöser und Schnellaufzug.
Dann kam die auf einen größeren Verbraucherkreis abgestimmte „Zenit-3m" (ursprüngliche Bezeichnung war „Kristall") mit dem „Industar-50" 3,5/50 und aufklappbarer Rückwand auf den Markt. Sie ist zur Zeit die anerkannte, preiswerte Standard-Spiegelreflexkamera mit einem aufrechten, seitenrichtigen Sucherbild, den Belichtungszeiten in Normalreihe B, 1/30 s. 1/60 1/125 1/250 s und 1/500 s (Bild 4). Die Entfernungseinstellung reicht von 0,6 m bis unendlich. Die Abmessungen der Kamera sind 153 mm X 106 mm X 100 mm; ihre Masse beträgt 960 g. Die erhöhte Nachfrage dieser zuverlässigen Kamera ist durch einfache Konstruktion und erschwinglichen Preis (Einzelhandelspreis in der UdSSR: 55 Rubel) zu erklären. Die Kamera wird auch mit einem Normalobjektiv „Helios-44" geliefert. Dem „Zenit"-Eigentümer steht eine reiche Auswahl von Zusatzobjektiven zur Verfügung: „Mir-1" 2,8/37, „Helios-40" 1,5/85, „Industar-24 M" 3,5/105, „Tair-11" 2,8/135, „Tair-3" 4,5/300, „MTO500" 8/500 und „MTO-1000" 10/1000; ferner Zwischenringe, Repro- und Naheinstellgeräte u. a.
(Fotografie, 1967)
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (1)
Info
ID: 2585