Zurück zur Kamera-Liste

Apparate & Kamerabau Arette Automatic S

ab 1959

Apparate & Kamerabau Arette Automatic S

Beschreibung

Von den vielen Vorzügen der Arette Automatic S hebt sich einer besonders hervor: Die Einstellung des mit dem einstufigen Gossen-Belichtungsmesser gekuppelten Verschlusses nach einer im Sucher sichtbaren Marke.

Durch Bedienung des Einstellringes am Verschluss wird der Zeiger des Messinstrumentes auf eine im Sucher erkennbare Marke eingestellt.

Die Arette Automatic S besitzt alle übrigen technischen Neuerungen. die von einer hochwertigen Kleinbildkamera erwartet werden. Insbesondere hat sie auswechselbare, mit Bajonettfassung ausgestattete Wechselobjektive in den Brennweiten 35, 50, 85 and 135 mm. Der Verschlulß ist der bekannte Prontor SLK mit DIN/ASA-Einstellung, MX-Kontakt und Vorlaufwerk.

Eine ausgezeichnete Bildkontrolle ermöglicht der Prismen-Großbildsucher mit eingespiegeltem Leuchtrahmen, wobei die Bildformate für die Brennweiten der Wechselobjektive von 50, 85 and 135 mm einzeln eingeschaltet werden können. Zur Kontrolle erscheint bei jedem Leuchtrahmen sichtbar die dazugehörende Brennweitenzahl. Die Präzision des gekuppelten Entfernungsmessers mit seiner günstigen Messbasis garantiert eine exakte Entfernungsmessung für alle Brennweiten. Das normale Bildfeld im Sucher entspricht einer Brennweite von 35 mm.

(Prospekt)

Wie ARETTE Automatic-S, nur neue Gehäuseform.

Technische Daten

Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.

0 Eigenschaften ausgewählt (mindestens 2 erforderlich)

Weitere Bilder (2)

Apparate & Kamerabau Arette Automatic S
Apparate & Kamerabau Arette Automatic S

Info

ID: 3359