Zurück zur Kamera-Liste

Minolta SR-T 100b

ab 1976

Minolta SR-T 100b

Beschreibung

Typ: Kleinbild-Spiegelreflexkameras mit nachgeführter und manueller Belichtungseinstellung

Objektivbajonett: Minolta SR-Bajonett mit 54xGRADx Eindrehwinkel. Kupplungselemente für vollautomatische Springblende und MC-Kupplung (Offenblende-Innenmessung). Bei Rokkor-Objektiven ohne MC-Kupplung kann mit Gebrauchsblende gemessen werden. Druckknopf für Schärfentiefe-Kontrolle und Gebrauchsblende-Messung.

Belichtungsmessung: Offenblende-Innenmessung mit überlappender Abtastung durch zwei CdS-Fotowiderstände, die am Pentaprisma angebracht sind. Dazu Schaltung für optimale Belichtung bei geringen und hohen Motivkontrasten. Gebrauchsblende-Messung ebenfalls möglich. Einstellbare Filmempfindlichkeiten: 9-39 DIN = ASA 6-6400 am Ring des Verschlusszeitenrades.

Energieversorgung: Eine Knopfzelle 1,35 V; Mallory PX-625, Varta

Nr. 7002 oder gleichwertig im Kameraboden.

Belichtungseinstellung: Durch Drehen des Verschlusszeitenrades und/oder Blendenrings, um Nachführzeiger und Belichtungsmesserzeiger im Sucher zur Deckung zu bringen, wird entsprechend der Messwerte und der eingestellten Filmempfindlichkeit korrekte Belichtung erzielt. Zeigerübereinstimmung kann zur willkürlichen Einstellung auch absichtlich missachtet werden. Arbeitsbereich: Belichtungswert 3 bis 17 (entsprechend Blende 1,4 1/4 sec. bis Blende 11 1/1000 sec.) bei 21 DIN mit Objektiv 1,4.

Verschluss: Horizontal ablaufender Schlitzverschluss mit Einstellungen 8, 1, 1/2, 1/4, 1/8, 1/15, 1/30, 1/60, 1/125, 1/250, 1/500 und 1/1000 sec.

Spiegel: Übergroßer, schnell rückschwingender Spiegel (PO-Wert: 138mm; bis zum RF-Rokkor 11/1600 mm wird kein Bildbeschnitt im Sucher sichtbar). Pentaprismensucher mit Einblick in Augenhöhe, Zeigt 94% des Bildformats 24 x 36 mm auf dem Film. Vergrößerung: 0,83mal mit 50-mm-Objektiv in Unendlich-Einstellung.

Einstellscheibe: Mattscheibe mit Fresnellinse; Mikroprismenfeld (3 mm Durchmesser)

Sucher: Im Sucher sichtbar: Belichtungsmesserzeiger und Nachführzeiger, Messbereichsgrenzen und Batterieprüfmarke. Verschlusszeitenskala unterhalb des Sucherfelds sichtbar.

Blitzsynchronisation: X- oder FP-Synchronisation: mittels Kabelanschluss bei X-Kontakt: Elektronenblitz bei 1/60 sec, und allen längeren Verschlusszeiten einschl. "B". FP-Kontakt: FP-Blitzlampen mit allen Zeiten synchronisiert. Kontakte im Aufsteckschuh sind abgeschaltet, wenn kein Blitzgerät aufgeschoben ist.

Technische Daten

Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.

0 Eigenschaften ausgewählt (mindestens 2 erforderlich)

Info

ID: 373