Zurück zur Kamera-Liste

Minolta XD-5

1979 - 1983

Minolta XD-5

Beschreibung

Typ: Kompakte Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit wahlweise Blendenautomatik oder Zeitautomatik oder manueller Belichtungseinstellung.

Objektivbajonett: Minolta SR-Bajonett mit 54xGRADx Eindrehwinkel. Kupplungselemente für Offenblende Innenmessung und Sucheranzeigen-Eingabe und automatische Blendensteuerung als Voraussetzung für Blenden- oder Zeitautomatik mit MD-Objektiven, bzw. nur für Zeitautomatik mit MC-Rokkoren und anderen Objektiven. Druckknopf mit Federrückstellung für Schärfentiefe-Kontrolle und für Gebrauchsblendemessungen mit anderen Objektiven als MC oder MD. (Standardobjektive: MD-Rokkor 1,2/50 mm, 1,4/50 mm, 1,7!50 mm, oder 2145 mm)

Belichtungsautomatik: Spezielle Niedervolt-Computer-Schaltung mit geringer Stromaufnahme (umfasst hochintegrierte monolithische ICs und Hybrid-ICs, Impulsmagnete mit Samarium-Kobalt-Komponenten und lineare Widerstandseingaben) steuert Blende und/oder Verschlusszeit stufenlos je nach gemessener Zeit-/Blendenkombination, Filmempfindlichkeit, und/oder manueller Belichtungskorrektur. Arbeitsbereich der Belichtungsautomatik: Belichtungswert i bis 18 (entsprechend Blende 1,4 und 1 s bis Blende 16 und 1/1000 s) bei 21 DIN mit Objektiv 1:1,4.

Verschluss: Vertikal ablaufender Metall-Lamellen-Schlitzverschluss mit elektromagnetischer Auslösung. Elektronisch gesteuerte Zeiten von 1/1000 s bis 1 s stufenlos in Automatik-Funktion oder stufig bei manueller Einstellung; "X"-Einstellung (1/100 s). Mechanisch gesteuerte Einstellungen (kein Batteriestrom erforderlich): "O" (11100 s), "B".

Belichtungsmessung: Messung durch das Objektiv integral mit höherer Bewertung der Minenzone; Silizium-Fotodiode an der Rückseite des Pentaprismas; Offenblendeprinzip für normale Anzeige, Gebrauchsblendeprinzip für Belichtungs-(Verschlusszeiten-)Automatik oder für Anzeige mit abgeblendetem Objektiv.

Filmempfindlichkeiten: ASA 12 bis 3200 (12 bis 36 DIN) in 1/3-Stufen am Ring um den Rückspulknopf; arretier bar.

Vorrichtung zur Belichtungskorrektur: Kontinuierliche Korrektur des automatisch eingesteuerten oder manuell eingestellten Werts bis ±2 Belichtungsstufen, mit Rastung bei jeder vollen Stufe und O-Aretierung.

Spiegel: Übergroßer, schnell rückschwingender Spiegel (PO-Wert: 143 mm) mit pneumatischer Ablaufdämpfung.

Sucher: Fest eingebauter Pentaprismensucher mit horizontalem Einblick in Augenhöhe. Zeigt 94 % des Filmformats 24 x 36 mm.

Vergrößerung: 0,87ma1 mit 50 mm-Objektiv in Unendlich-Einstellung. Grundjustierung auf -1 dpt. veränderbar durch aufsteckbare Augenkorrekturlinsen (als Zubehör). Einstellscheibe mit regelmäßiger Mikro-Wabenlinsenstruktur und Fresnellinse; zentraler, horizontal orientierter Schnittbildindikator, umgeben von einem Mikroprismenring. Außerhalb des Sucher6ildfeldes sichtbar: LED-Anzeige der Blende (bei "S") oder der Verschlusszeit (bei "A" oder "M") durch 10 Leuchtdioden; LED-Warnanzeigen bei Über- oder Unterschreitung des Messbereichs, die obere davon blinkt bei Blitzbereitschaft des Auto-Electroflash 200X/132X und signalisiert die Einstellungen "X", "O" und "B".

Blitzsynchronisation: X-Synchronisation über Kabelanschluss und Mittenkontakt im Aufsteckschuh (abgeschaltet, wenn kein Blitzgerät aufgeschoben ist), Elektronenblitz mit 1/100 s (d. h. elektronische "X" oder mechanische "O"-Einstellung) oder längeren, stufigen oder stufenlosen Zeiten synchronisiert. FP-Blitzlampen, Blitzwürfel, größere Schraubsockel-Blitzlampen etc, mit 1/15 s oder längeren Zeiten synchronisiert. Über einen besonderen Kontakt am Aufsteckschuh gibt der Auto-Electroflash 200X und 132X bei geladenem Kondensator (Blitzbereitschaft) ein Signal an den Kameraverschluss zur festen Zeiteinstellung von 1/100 s. Gleichzeitig bringt dieses Signal das obere LED-Dreieck zum Blinken.

Technische Daten

Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.

0 Eigenschaften ausgewählt (mindestens 2 erforderlich)

Weitere Bilder (5)

Minolta XD-5
Minolta XD-5
Minolta XD-5
Minolta XD-5
Minolta XD-5

Dokumente (2)

Info

ID: 387

Dokumente: 2