Nikon F Photomic TN
1967 - 1968
Beschreibung
Nikon F mit Sucher Photomic TN.
Seit mehr als 13 Jahren hat sich das ausgereifte Konzept dieses Kamerasystems bewährt. Das Gehäuse ist so beschaffen, daß alles auswechsel- und ansetzbar ist, was für sämtliche nur erdenklichen Aufgaben der Kleinbildfotografie an Zubehör-Gerätschaften angesetzt oder ausgewechselt werden muß. Nikon selbst sagt von dieser Kamera: "Die Nikon bietet das, was ernsthafte Fotografen wollen: einen universellen Anwendungsbereich auf allen Einsatzgebieten der Fotografie - basierend auf höchster Präzision bei Dauerbelastung unter extremen Bedingungen. Dies wird durch das von Nikon stets erweiterte Zubehörprogramm bestätigt. Das Kameragehäuse ist ausschließlich nach praktischen Gesichtspunkten konstruiert. Die wichtigsten Bedienungselemente sind bequem erreichbar. An der Frontseite befinden sich von links nach rechts: der Spannhebel für den variabel einstellbaren Vorlauf (Selbstauslöser). Er besitzt zwei Raststellungen: bei 3,6 oder 10 Sek. Alle Zeiten dazwischen sind ebenfalls einstellbar. Am Spiegelkasten oben sitzt die Schärfentiefekontrolltaste und unten in Höhe des Vorlaufhebels der Hebel zum Arretieren des Spiegels in oberer Stellung. Rechts neben dem Spiegelkasten ist die Taste für die Objektiventriegelung angebracht und darüber an der abgeschrägten Fläche des Gehäuses der Blitzkontakt für E- und Lampenblitzer. Die Einstellelemente an der Kamera-Oberseite sind im einzelnen von links nach rechts: Schnellschalthebel mit Bildzählwerk - arretierbarer Auslöser mit T-Einstellung - Einstellknopf für Verschlußzeiten und Filmempfindlichkeit - rechts neben dem Sucherschacht der Rückspulknopf und der Zubehörschuh mit Mittenkontakt. Die Technik im Gehäuse ist exzellent. Der Rückschwingspiegel läuft praktisch erschütterungsfrei ab, und der Schlitzverschluß mit Zeiten von 1 bis 1/1000 Sek. und B/T-Einstellung besitzt aus Titaniumfolie hergestellte Verschlußrollos und einen patentierten Bremsmechanismus. Er arbeitet völlig vibrationsfrei und überdurchschnittlich genau, auch bei extremen Temperaturen. Der Objektivanschluß (Innenbajonett) und die Springblendensteuerung sind sehr präzise und robust gearbeitet. Suchersysteme und Suchereinstellscheiben sind voll auswechselbar. 18 Einstellscheiben werden geliefert, ein Prismensucher, ein Sportprismensucher, ein Lichtschachtsucher und der Photomic FTN-Prismensucher mit eingebautem CdS-Lichtmeßsystem. Das Lichtmeßsystem ist voll mit Blenden-, Belichtungszeiten- und Filmempfindlichkeitseinstellung gekuppelt. Gemessen wird über zwei CdS-Zellen teilintegral bei stets offener Blende. Die Kupplung mit der Blendeneinstellung und Zeiteneinstellring geschieht auf mechanischem Wege. Im Sucher ist die Meßnadel mit Nullpunktabgleich und die Verschlußzeit sichtbar. Das Meßfeld ist durch einen Kreis markiert. Auch außen kann die Belichtungseinstellung (Meßnadel) kontrolliert werden. Die Anfangsöffnung des verwendeten Objektivs wird am Photomic FTN-Sucher (Frontseite) ebenfalls angezeigt. - Filmempfindlichkeitseinstellung von 9 bis 39 DIN. Werden Objektive ohne automatische Springblende, Zwischenringe oder Balgengeräte etc. verwendet, bei denen eine Kupplung mit dem Belichtungsmesser nicht möglich sind, wird bei der Arbeitsblende gemessen.
(Katalog 1973)
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (4)
Info
ID: 441