Linhof Kardan 9x12
1952 - 1956
Beschreibung
Erste Linhof-Kamera nach dem Prinzip der optischen Bank mit kugelförmigen, allseitig verstellbaren Kardangelenken.
Rundes Grundrohr, 50 mm mit verschiebbaren kugelförmigen Kardangelenken, die als Standartenträger dienen und frei verschwenkt werden können.
Größtmöglicher Balgenauszug 1000 mm. Mittelträger als Balgenstütze. Weitwinkel-Kugelbalgen.
Reduziermöglichkeiten.
Rückteil mit Drehrahmen.
Kompendium. Objektive von 90 mm bis über 500 mm.
Das Kardan-Kugelgelenk besitzt zwei Rastbolzen und eine Klemmung. Jeder Rastbolzen gibt eine Bewegung um einen Durchmesser der Achse frei. Zieht man den horizontalen Rastbolzen heraus, so lässt sich das Trägerteil um die Kugel nach rechts und links verschwenken. Rastet man den horizontalen Rastbolzen ein und löst den vertikalen, so kann das Kugelgelenk um die horizontale Achse gekippt werden, wodurch eine Neigung des Trägers nach vorne und hinten möglich ist. Beim Ausrasten beider Bolzen lässt sich das Trägerstück in beliebiger Richtung frei um die Kugel schwenken. Die zwischen beiden Rastknöpfen befindliche Klemmung ermöglicht die Fixierung des Trägerstückes in jeder beliebigen Zwischenlage. Sowohl der Objektivträger als auch das Mattscheibenteil ist mit einem derartigen Kugelgelenk ausgestattet.
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (1)
Info
ID: 4812