Kodak Chevron
1953 - 1956
Beschreibung
Eastman Kodak, Rochester, kündigte eine neue Kamera an: die Chevron. In ihrem Äußeren erinnert sie an ihre Schwester im Kleinformat: die Signet 35; aber auch einige Konstruktionseigenheiten dieser amerikanischen Kodak-Kamera finden wir an der Chevron wieder.
Die Chevron hat 6X 6-Format (mit einer Maske können auch 4,5x 6-Bilder aufgenommen werden). Das Objektiv: ein Ektar 3,5x 78 mm. Der (vollsynchronisierte) Verschluß: Synchro-Rapid 800 mit Verschlußzeiten von 1 bis 1/800 Sek. Seine Lamellen bewegen sich für eine Belichtung nicht „hin und her" (auf und zu), sondern nur in einer Richtung. Jede Lamelle dreht sich also um ihren Mittelpunkt; die größte Öffnung des Synchro-Rapid wird bei der Mitte der Lamellenbewegung erreicht, danach geht die Drehbewegung in gleicher Richtung weiter. Während vor dem Belichten der linke Flügel einer Lamelle innen (optische Achse) lag, ist es nach dem Belichten der rechte.
Der Entfernungsmesser (kein Meßsucher) ist mit der Objektiveinstellung gekuppelt. Zusammen mit der Kugellagerung des Objektivtubus wurde eine ungewöhnlich leichte und präzise Scharfeinstellung erreicht. Der Sucher hat Parallaxenausgleich über den gesamten Einstellbereich der Kamera.
Der Filmtransport erfolgt durch Hebelschwung. Das Spritzgußgehäuse ist robust und leicht. Die Maße der Chevron werden nicht genannt, doch läßt sich aus ihrer Abbildung und Vergleichen mit Objektiv und Verschluß sehen, daß sie für eine 6 X 6 beachtliche Dimensionen hat. („Drüben" gehört ja auch ein eigener Wagen zum „guten Ton".) Preis in den USA: 215 Dollar.
(Foto Magazin, 1953)
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (2)
Info
ID: 5313