Hüttig Stereo Ideal
ab 1908
Beschreibung
Nr. 188, 189, 190.
Für Platten 9 x 18, 6 x 13 und 8 x 16 cm.
Bekanntlich kommt es - abgesehen von dem übereinstimmenden Fokus der Linsen - bei Stereokameras in erster Linie auf gleichmäßigen Abstand beider Objektive von der Platte an, welche Bedingung nur durch absolute Parallelität des Kameravorderteiles mit der Plattenebene erfüllt wird. Bei den bisherigen Stereokonstruktionen, ist letzterer Punkt nicht immer in genügender Weise gewürdigt worden, da die allgemein übliche Anordnung eines Mitteltriebes keine unbedingt gleichmäßig präzise Objektiventfernung gewährleistet. - Um diesem Umstand in sachgemäßer Weise Rechnung zu tragen, wurde die "Stereo-Ideal" Modell 1909 mit einem doppelten Zahntrieb, der beiderseitig von einer Triebschraube betätigt wird, ausgestattet. Diese an und für sich schon wichtige Neueinrichtung wird noch ergänzt durch die Anordnung eines aus einem Stück gegossenen Objektivträgers, welcher infolge seiner massiven Bauart außerordentlich fest und parallel steht.
Außer den gut eingeführten Formaten 6 x 13 und 9 x 18 cm wurde noch eine Zwischengröße 8 x 16 cm geschaffen, das zweifellos ebenfalls viel Anklang finden dürfte. Erstere beiden Modelle sind ganz aus Metall gefertigt und mit den Metallanlegekassetten ausgestattet, das Format 8 x 16 cm dagegen hat Holzgehäuse sowie Metallkassetten.
(Katalog 1909)
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Info
ID: 5503