Zurück zur Kamera-Liste

Nikon Digital D1X

ab 2002

Nikon Digital D1X

Beschreibung

DigitaleSpiegelreflexkamera mit Anschluß für Wechselobjektive

Pixel effectiv: 5,3 Millionen

CCD-Sensor: RGB-Sensor; Gröse: 23,7 x 15,6 mm Auflösung: 5,47 Millionen Pixel

Bildgrösen: 3.008 x 1.960 Pixel oder 2.000 x 1.312 Pixel

Empfindlichkeit: entspricht ISO 125 bis 800 (einstellbar in 1/3, 1/2 oder ganzen LW-Schritten)

Datenspeicherung System: Digitale Datenformate; JPEG-Baseline (Kompressionsraten ca. 1/4, 1/8 und 1/16), unkomprimiert (12-Bit-NEF (Raw)daten*, 8-Bit-YCbCr-TIFF, 8-Bit-RGB-TIFF), Graustufenmodus

Speichermedien: CompactFlash (CF) Speicherkarten (Typ I oder II) und Microdrive

Aufnahmemodi: 1) Einzelbild (S): nimmt bei jedem Auslösen ein Bild auf; Aufnahmevorschau Aktivierbar 2) Serienaufnahmen (C): ca. 3 Bilder pro Sekunde (bei bis zu 9 aufeinander pro Sekunde (bei bis zu 40 aufeinanderfolgenden Aufnahmen) folgenden Aufnahmen) 3) Selbstauslöser: Vorlaufzeit ist einstellbar 4) Wiedergabe: Wiedergabemodus, Menüeinstellung 5) PC: Datenübertragung zum Computer

Weisabgleich: 1) Automatik (TTL-Steuerung mit 1.005-Pixel-CCD-Sensor); 2) manuell (6 Einstellungen mit Feinjustierung); 3) Voreinstellung (3 Einstellungen)

LCD-Monitor Typ: Niedertemperatur-Polysilizium-TFT-Display Diagonale: 2 Zoll (ca. 5 cm); Auflösung: 130.000 Pixel; Beleuchtung: LED-Hintergrundbeleuchtung; Hintergrundbeleuchtung und Helligkeit einstellbar

Wiedergabe-Menüeinstellungen: 1) Schutz vor versehentlichem Löschen; 2) Ausblenden einzelner Aufnahmen; 3) Videoausgang PAL/NTSC (wählbar), 4) Quellordner für Wiedergabe wählbar

Darstellungsfunktionen. 1) Vollbild, 2) Bildindex (9 oder 4 Segmente), 3) Diashow, 4) Ausschnittvergröserung auf einfachen Tastendruck, 5) Histogramm, Hervorhebung der Lichter

Löschfunktionen: 1) Formatierung der Speicherkarte, 2) Löschen aller Bilder, 3) Löschen ausgewählter Bilder

Videoausgang: PAL oder NTSC (wählbar)

Schnittstellen: IEEE-1394/Firewire; RS-232C für den Anschluß eines GPS-Empfängers

(Fremdprodukt)

Geeignete Objektive. 1) Autofokus-Nikkor (Typ D/G): unterstützen alle Funktionen; 2) Nikkor mit manueller Scharfstellung (Typ D): unterstützen alle Funktionen auser Autofokus; 3) Autofokus-Nikkor (Nikkor (auser D-/G-Typ): unterstützen alle Funktionen auser 3D-Farbmatrixmessung und 3D-Multisensor-Aufhellblitz für D1 Kameras; 4) AI-P-Nikkor: unterstützen alle Funktionen auser 3D-Farbmatrixmessung, 3D-Multisensor-Aufhellblitz für D1 Kameras und Autofokus; 5) Objektive ohne CPU: verwendbar in den Betriebsarten [A] und [M]; mittenbetonte Messung oder Spotmessung; bei Objektiven bis zu einer Lichtstärke von 1;5,6 oder besser lässt sich die elektronische Einstellhilfe verwenden

Brennweitenverlängerung. ca. 1,5fach gegenüber Kleinbild

Sucher: optischer Sucher, Pentaprisma mit Dioptrieneinstellung (zwischen-3 und +1 Dioptrien); mit Okularverschluß

Austrittspupille: 22 mm (bei-1,0 Dioptrie)

Einstellscheibe: BriteView-Vollmattscheibe III (Typ B III); austauschbar durch Gittereinstellscheibe für Kameras der D1-Serie (Typ E)

Sucherbildfeld: ca. 96%

Sucherbildvergröserung: ca. 0,8fach bei 50-mm-Objektiv, Fokuseinstellung auf unendlich und

einer Dioptrieneinstellung von-1,0

Sucheranzeigen: Indikatoren für Fokus, Belichtungszeit, Blende, Belichtungssteuerung, Messsystem, Zeitautomatik, Blendenautomatik, Belichtungsspeicherung, elektronische Analoganzeige, Bildzähler, Blitzbereitschaftsanzeige, fünf Autofokus-Messfelder

Spiegel: Schnellrücklauf-Schwingspiegel

Blendentyp: Springblende mit Abblendtaste für Schärfentiefenvorschau

Autofokus Prinzip: TTL-Phasenerkennung; Autofokusmodul: Nikon Multi-CAM1300; Messbereich: LW-1 bis LW +19 (entspricht ISO 100 bei normaler Temperatur)

Objektiv-Servosteuerung. 1) Einzel-Autofokus (S); 2) kontinuierlicher Autofokus (C); 3) manueller Scharfeinstellung (M); Schärfenachführung reagiert in den Modi (S) und (C) automatisch auf Bewegungen des Motivs

Autofokusmessung: Eines von fünf Messfeldern wählbar

AF-Messfeld-aktivierung. 1) manuelle Messfeldvorwahl; 2) dynamische Messfeldaktivierung (wahlweise mit automatischer Fokussierung auf das nächstliegende Objekt)

AF-Speicher: Der Autofokus-Messwert wird fixiert, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt (Einzelautofokus) oder wenn die [‚]-Taste betätigt wird.

Belichtungsmessung System: TTL-Offenblendenmessung 1) 3D-Farbmatrixmessung mit 1.005-Pixel-CCD-Sensor; 2) mittenbetonte Messung mit 75%iger Gewichtung des mittleren Kreissegments (Durchmesser: 8 mm); 3) Spotmessung im Bildmittelpunkt (Kreisdurchmesser: 3 mm; dies entspricht ca. 2% des gesamten Bildfelds);

Messbereich: 1) 3D-Farbmatrixmessung: LW 0-20; 2) mittenbetonte Messung: LW 0-20; 3) Spotmessung: LW 2-20 (bei normaler Temperatur, bezogen auf ISO 100 und eine Objektivlichtstärke von f1,4)

Kopplung: CPU und AI kombiniert

Belichtungssteuerung: 1) Programmautomatik (Wahlweise mit Programmverschiebung 2) Blendeautomatik 3) Zeitautomatik 4) manuell ; Belichtungszeit und Blende in 1/2- oder 1/3-LW-Schritten einstellbar

Belichtungskorrektur: Kompensation im einem Bereich zwischen ±5 LW in 1/2- oder 1/3-LW-Schritten

Messwertspeicherung (Belichtung):- Der aktuelle Belichtungswert wird durch Drücken der [‚]-Taste gespeichert.

Belichtungsreihen: Anzahl der Aufnahmen: 2 oder 3; Korrektur: in 1/3-, 1/2-, 2/3- oder ganzen Schritten

Verschluß: kombinierter elektronischer (CCD) und mechanischer Verschluß

Belichtungszeiten: 30 bis 1/16.000 Sekunden sowie Einstellung für Langzeitbelichtung

Synchronanschluß: nur X-Kontakt; kürzeste Synchronzeit 1/500 Sekunde

Blitzsynchronisation 1) Synchronisation auf den ersten Verschlußvorhang (Normalsynchronisation); 2) Reduzierung des Rote-Augen-Effekts; 3) Reduzierung des Rote-Augen-Effekts mit Langzeitsynchronisation; 4) Langzeitsynchronisation; 5) Synchronisation auf

den zweiten Verschlußvorhang

Blitzbereitschaftsanzeige: leuchtet, sobald das Blitzgerät auslösebereit ist (nur mit SB-80DX, 50DX, 27, 30, 22s); blinkt für drei Sekunden nach Blitzauslösung, um auf volle Entladung hinzuweisen

Zubehörschuh: Standardtyp nach ISO 518 mit Synchronkontakt; Sicherheitsverriegelung mit

Nikon Systemblitzgeräten

Kabelkontakt: Standard-JIS-Anschluß mit Sicherungsgewinde (ISO 519)

Selbstauslöser: elektronisch gesteuert; Vorlaufzeit 2 bis 20 Sekunden

Abblendtaste zur Kontrolle der Schärfentiefe auf der Mattscheibe

Oberes LCD-Display: Blende und Belichtungszeit, Belichtungsprogramm, Belichtungskorrektur, Wert der Belichtungskorrektur, Fixierung der Blende/Belichtungszeit, Blitzsynchronisation, Autofokusmessfeld, Informationen zu Belichtungsreihen, elektronische Analoganzeige, Ladekapazität des Akkus, Bestätigung bei eingelegter Speicherkarte, Bildzähler, Anzahl verbleibender Aufnahmen, Bildnummer bei Wiedergabe, Kapazität der internen Uhrbatterie, Datum und Uhrzeit

Rückwärtiges LCD-Display: Anzahl verbleibender Aufnahmen, Empfindlichkeit, Weisabgleichsfunktion, Bildqualität, Graustufenmodus, Status der Speicherkarte, Individualfunktion, Anzahl der Bildpixel (L(Large): 3.008 x 1960 Pixel; M(Medium): 2.000 x 1.312 Pixel) (nur D1X)

Fernsteuerung: 10-poliger Anschluß

Stromversorgung Akku: Ni-MH-Akku EN-4 (7,2 V), Multiladegerät MH-19, Akkuladegerät: Schnelladegerät MH-17 (12 V =), MH-16 oder MH-15; Netzanschluß: Netzadapter EH-4 (100 bis 240 V ~)

Stativanschluß 1/4-Zoll (ISO 1222)

Technische Daten

Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.

0 Eigenschaften ausgewählt (mindestens 2 erforderlich)

Weitere Bilder (2)

Nikon Digital D1X
Nikon Digital D1X

Info

ID: 6948

Artikel: 2

Dokumente: 4