Rollei Rolleicord IV
1953 - 1954
Beschreibung
ROLLEICORD IV MIT DOPPELBELICHTUNGSSPERRE
UND VOLLSYNCHRONISATION
Was sich viele Freunde der Rolleicord noch an dieser Präzisionskamera wünschten, ist jetzt
Wirklichkeit geworden: die Doppelbelichtungssperre. Damit verfügt auch dieses Rollei-Modell über jene zwangsläufige Bedienungssicherheit, die als besonderes Kennzeichen der modernen Rollei-Photographie gilt. Durch die gekuppelte Sperre für Filmtransport und Verschluß ist die Gefahr doppelbelichteter oder unbelichteter Filmstreifen ausgeschaltet und
der richtige Arbeitstakt automatisch vorgeschrieben: Rollfilm transportieren, Verschluß
spannen, auslösen. Eine Besonderheit der Sperre: Da sie bei Aufnahmen mit Rolleikin oder Plattenadapter als Dauersperre des Verschlusses wirkt, ist sie abschaltbar eingerichtet. An geschützter Stelle im Winkel zwischen den beiden Objektiven befindet sich ein Schaltknopf, mit dem die Sperre jederzeit ein- oder abgeschaltet werden kann. Im Normalfall - also beim Arbeiten mit Rollfilm - bleibt sie grundsätzlich eingeschaltet. Die Abschaltung erfolgt mit einem einfachen Handgriff bei Aufnahmen mit Rolleikin, Plattenadapter oder bei beabsichtigter Mehrfachbelichtung (Trick-, Kombinationsaufnahmen). - Gleichzeitig wurde auch die Vollsynchronisation an der Rolleicord durchgeführt. Das Modell IV besitzt den Synchro-Compur-Verschluß (Einhebelbedienung) mit Verschlußbereich 1-1/500 Sek. und B (Zeitaufnahmen). Durch M-X-Einstellung können also nach Belieben Blitzlampen des M-Typs oder Elektronenblitz bis zur kürzesten Verschlußzeit von 1/500 Sek. benutzt werden. - Als dritte Neuerung erhielt die Rolleicord den mehrteiligen Blendrahmen im Innern der Aufnahmekamera. Er bedeutet für alle Aufnahmen einen erhöhten Reflexionsschutz: Die Randstrahlen außerhalb des Bildfeldes werden abgefangen und können nicht als Streulicht auf die Schicht fallen. Den Aufnahmen wird hierdurch die größtmögliche Brillanz gesichert. - Die Rolleicord IV, nach wie vor ausgestattet mit Schneider Xenar 3,5, tritt an die Stelle des bisherigen Modells III. Mit ihren Neuerungen ist diese Rollei des anspruchsvollen Amateurs in eine höhere Leistungsklasse bei sicherster Bedienungsweise aufgerückt.
(Fotomagazin 1953)
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (5)
Dokumente (1)
- Rolleicord IV - Explosionszeichnung Reparatur (1 Seiten)
Info
ID: 738
Dokumente: 1