Zurück zur Kamera-Liste

Voigtländer Bessa II

1950 - 1957

Voigtländer Bessa II

Beschreibung

1930 kam die erste Voigtländer Bessa 6x9 Rollfilmkamera auf den Markt. Im Laufe der Jahre wurde nahezu ein Dutzend verschiedener Bessa Modelle ohne und mit Entfernungsmesser entwickelt. Bessa wurde zu einem Erfolgsnamen mit Tradition. Mit dem letzten Modell, der Bessa II, ging bei Voigtländer die Ära der Rollfilmkameras zu Ende. Die Bessa II wurde mit Color-Heliar 3,5/105 oder Apo-Lanthar 4,5/105 in SynchroCompur 1 bis 1/500 sek.) geliefert. 1957 kostete sie mit Heliar 330 und mit dem hervorragenden Apo-Lanthar 395 DM. Zusätzlich gab es eine Zweiformateinrichtung 4,5x 6 für 15 DM.

-----------------

Diese neue Voigtländer-6X9-Kamera dürfte den NEW LOOK im Kamerabau einleiten. Es ist den Konstrukteuren gelungen, dem Apparat eine Linienführung zu geben, die den modernen Begriffen von technischer Schönheit voll und ganz entspricht. Mit den drei Elementen Schwarz, Chrom und Linie ist eine außerordentliche Wirkung erreicht, und so gut und wertvoll, wie die BESSA II aussieht, so ist sie auch.

Die optische Ausstattung besteht in dem Color-Heliar 1:3,5 oder dem Color-Skopar 1:3,5, beide mit 105 mm Brennweite, beide „hart“ vergütet. Über die Leistung der neuen Voigtländer-Objektive ist schon wiederholt berichtet worden, so daß es hier genügt, sie mit kurzen Worten zu skizzieren. Das Color-Skopar wie das Color-Heliar sind speziell für die Farbenphotographie errechnet. Dadurch, daß die Ansprüche der Farbenphotographie wesentlich über denjenigen der Schwarzweißphotographie liegen, ergibt sich von selbst, daß diese Objektive auch für die Schwarzweißphotographie eine erhebliche Leistungssteigerung bringen.

In dem einblicksgleichen Meßsucher sind Sucher und Entfernungsmesser kombiniert. Dieser neue Voigtländer-Entfernungsmesser - der einzige mit automatischer innerer Kompensation der optischen Weglänge - arbeitet mit automatischem Vergrößerungs-Ausgleich. Das besagt für die Praxis, daß das eingespiegelte Bild auch hei Messungen auf kürzeste Entfernung nicht verkleinert wird. Wenn man z. B. auf ein Fensterkreuz oder auf einen Zweig einstellt, ist es völlig belanglos, ob man die rechte oder die linke Seite des Objekts zur Deckung bringt, weil das direkte und das eingespiegelte Bild immer die genau gleiche Breite haben. Dadurch wird auch die leiseste Meßdifferenz ausgeschaltet. Die Meßsicherheit wird durch die besondere Helligkeit im Meßfeld noch gesteigert. Die Scharfeinstellung erfolgt über den Entfernungsmesser durch Gesamtverstellung des Objektivs, also unter voller Erhaltung der optischen Höchstleistung. In den Drehknopf des Entfernungsmessers ist eine Schärfentiefen-Uhr eingebaut, so daß man sofort nach dem Einstellen die Schärfentiefe für jede Blende ablesen kann.

Als Verschluß wurde der Compur-Rapid-X gewählt (1- h/400 Sek.), der mit Vacublitz-Synchronisation ausgestattet ist, und an den auch der moderne Hochspannungsblitz angeschlossen werden kann. Außerdem hat der Verschluß eingebauten Selbstauslöser.

Auf Wunsch ausländischer Abnehmer - die BESSA II wird in erheblichem Umfange exportiert werden - wurde vom Einbau einer Sperre sowie der Kleinbildeinlage Abstand genommen. Da diese Kamera fast ausschließlich in die Hände ernsthafter Amateure kommt, die bei Gelegenheit auch Kombinationsaufnahmen machen möchten, dürfte das kein Fehler sein. Außerordentlich erfreulich für den deutschen Amateur ist die Tatsache, daß diese mit modernster Optik, modernstem Entfernungsmesser und bestem Verschluß ausgestattete Kamera in ebenso solider wie eleganter Ausführung für nur 258,-DM (mit Color-Skopar) bzw. 288,- DM (mit Color-Heliar) zu haben ist.

(Werksmitteilung 1950)

Technische Daten

Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.

0 Eigenschaften ausgewählt (mindestens 2 erforderlich)

Weitere Bilder (8)

Voigtländer Bessa II
Voigtländer Bessa II
Voigtländer Bessa II
Voigtländer Bessa II
Voigtländer Bessa II
Voigtländer Bessa II
Voigtländer Bessa II
Voigtländer Bessa II

Info

ID: 763

Artikel: 1

Dokumente: 3