← Zurück
Artikel
1998
Extrablatt in letzter Minute
Die neue Canon EOS 5000
Erfolgsbasis
Angespornt von den Verkaufserfolgen ihrer Einsteiger-SLRs haben Canon-Manager entschieden, den Bestsellern EOS 1000 FN und EOS 500 noch ein weiteres Basismodell zur Seite zu stellen, auf daß die Qual der Wahl für die Käufer nicht zu gering werde. Lesen Sie in unserem Exklusivbericht, was die neue EOS 5000 zu bieten hat.
Die neue EOS 5000 ist konstruktiv weitgehend an das Erfolgsmodell EOS 500 angelehnt. Die größten technischen Schwierigkeiten für die Entwicklungsingenieure dürften wohl darin bestanden haben, eine bereits sehr gute Kamerakonstruktion nicht schlechter zu machen. Wenn man nun die EOS 5000 angesichts ihrer Zielgruppe betrachtet (SLR-Einsteiger), dann scheint das auch tatsächlich gelungen zu sein. Das zurückhaltend ausgestattete Basismodell der EOS-Serie bietet aber alles, was Spiegelreflexeinsteiger und Anfänger zum Fotoglück brauchen. Die Canon EOS 5000 ist mit einer Programmautomatik, genauer gesagt mit der "grünen" Vollautomatik ausgestattet, die wir bereits von anderen EOS-Modellen kennen. In der "grünen" Vollautomatik werden sämtliche Kameraeinstellungen beim Antippen des Auslösers automatisch gesteuert, so daß der Fotograf sich nicht um die Technik kümmern muß. Daß in dieser Funktion keine Kameraeinstellungen manuell verändert werden können, ist als eine Art Schutzmechanismus für Fotoanfänger gedacht. In der Programmautomatik werden Verschlußzeiten zwischen 1/2000 und 2 Sekunden stufenlos gesteuert. Ferner verfügt die EOS 5000 auch über vier Motivprogramme: für Porträt-, Landschafts-, Makro- und Sportaufnahmen. Diese Programme kennen wir beispielsweise von der EOS 500. Mit der Bedienung der nächsten Funktion, der Blendenautomatik mit Zeitvorwahl, verlassen wir das gewohnte EOS-Terrain. Die Verschlußzeiten für die Zeitvorwahl, die zwischen 1/2000 und 1/2 Sekunde in ganzen Stufen eingestellt werden können, sind auf der Wählscheibe dort plaziert, wo sich bei anderen EOS-Modellen die sonstigen Programme und Funktionen befinden. Die Wählscheibe als Schaltzentrale der Kamera ist nun nicht mehr auf der linken, sondern auf der rechten Kameraoberseite angebracht. Das externe LCD-Display ist geschrumpft und dient nur als Bildzähler beziehungsweise als Batterieanzeige.
Autofokus und Belichtungsmessung
Das Autofokussystem der EOS 5000 ist identisch mit dem des Schwestermodells EOS 500. Der mittlere AF-Kreuzsensor, auf dem die Priorität liegt und der auch einzeln aktiviert werden kann, wird von zwei vertikalen AF-Sensoren flankiert, so daß sich ein großes AF-Meßfeld ergibt. Manuelle Scharfeinstellung nach Sicht auf der Mattscheibe oder mit elektronischer Fokussierhilfe ist ebenfalls möglich. Auch die Belichtungsmeßmethoden stammen von der EOS 500. Die Sechs-Zonen-Mehrfeldmessung wird in Abhängigkeit von der Größe und Lage des Hauptmotives gewichtet. In der Blendenautomatik kann wahlweise auch die Selektivmessung per Tastendruck aktiviert werden. Die mit einem Kreis markierte Meßfläche (zentrale Kreismarkierung auf der Einstellscheibe) entspricht 9,5 Prozent des Sucherbildes. Das eingebaute Blitzgerät hat Leitzahl 12 (bei ISO 100/21xGRADx) und leuchtet den Bildwinkel eines 35-Millimeter-Objektives aus. Das TTL-gesteuerte Blitzgerät muß manuell hochgeklappt und wieder eindrückt werden. Die Meßzelle ist in vier Meßfeldern eingeteilt, die paarweise in Abhängigkeit vom aktiven AF-Meßsensor gewichtet werden. Die kürzeste Blitzsynchronzeit ist die 1/90 Sekunde. Zur Reduzierung des "Rote-Augen-Effekts" leuchtet die Tungsten-Lampe, die auch als AF-Hilfslicht fungiert, für etwa 2 Sekunden konstant auf, so daß sich die Pupillen der porträtierten Person vor der eigentlichen Aufnahme etwa schließen. Zur weiteren Ausstattung der EOS 5000 gehören ein Selbstauslöser, ein Anschluß für die Fernbedienung sowie ein Zubehörschuh mit X-Kontakt. Die EOS 5000 wird auch in einer Version mit Datenrückwand und Panoramafunktion erhältlich sein. Gespeist wird die Kamera von zwei Lithiumbatterien des Typs CR 123A mit einer Spannung von je 3 Volt. Die äußeren Maße (145x92x61,9 mm) und das Gewicht (350 Gramm) der EOS 5000 sind identisch mit denen der EOS 500. Die Canon EOS 5000 wird ab März nur im Set mit dem neuen Zoomobjektiv Canon EF 4,5-5,6/38-76 mm für 699 Mark (unverbindliche Preisempfehlung) erhältlich sein. Ein Praxisbericht über die neue EOS folgt in einer der nächsten COLOR FOTO-Ausgaben.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}