← Zurück

Artikel

1998

TEST & TECHNIK LESERWAHL

DIE LESER HABEN ENTSCHIEDEN

SIEGERTYPEN

Die Wahl der beliebtesten Kameras des Jahres ist eine bei Fotozeitschriften einzigartige Aktion, die sich nach wie vor großer Beliebtheit erfreut. 10 831 COLOR FOTO-Leser haben sich an der Wahl beteiligt und die beliebtesten unter 138 Kameras in 14 Kategorien gewählt. Die Wahl gilt außerdem als Gradmesser für das Image der Kamerahersteller und die Akzeptanz ihrer Produktpolitik bei den Amateurfotografen.

Keine Spur von Wahlmüdigkeit im "Superwahljahr" 1994 bei unseren Lesern. Im Gegenteil, mit 10 831 Einsendungen haben sich mehr COLOR FOTO-Leser an der beliebten Aktion beteiligt, als das in den vergangenen Jahren der Fall war. Einige der vierzehn Kategorien, in denen die 138 Kameras angetreten sind, waren heiß umkämpft, während es in anderen eindeutige Sieger und ebenso eindeutige Verlierer gab. Die größte Überraschung ist in der Kategorie F, Kleinbild-Spiegelreflexkameras über 2000 Mark, festzustellen: Der gewohnte Sieger der vergangenen Jahre, die Contax RTS III, wurde von der Leica R7 geschlagen. Die vier Nikon-Kameras F-801, F4, F601M und FM2 haben, wie bei der letzten Wahl, in den jeweiligen Kategorien den Sieg davongetragen. Somit stehen die "klassischen" Nikon-Kameras in der Gunst der Leser höher als die neuen Modelle F90X, F70 und F50. Bei den Kompaktkameras hat Contax die Nase vorne, und zwar sowohl bei den Kameras mit Festbrennweite als auch bei den Zoomkameras. Bei den Sucherkameras mit Wechselobjektiven hat die Leica M6 die Contax G1 deutlich in die Schranken gewiesen. Die Bridgekameras werden von der Olympus IS-3000 dominiert. Im Mittelformat hat Mamiya drei Kategorien für sich entscheiden können, nämlich das "kleine" Mittelformat (4,5x6 cm), das "große" Mittelformat (6x7/6x8 cm) und die Kategorie der Mittelformat- Sucherkameras. Im "klassischen" Mittelformat (6x6 cm) haben zwei Rollei-Kameras die Hasselblad-Modelle auf die Plätze verwiesen.

Die Wahl der beliebtesten Kameras gibt nicht nur Aufschluß über die Beliebtheit einzelner Kameramodelle, sondern ist auch ein Gradmesser für das Image der Kamerahersteller und die Akzeptanz ihrer Produktpolitik bei den Amateurfotografen. Dabei ist auch die Auswertung des Wahlverhaltens nach Kamerabesitzern sehr aufschlußreich. Wenn in der nachfolgenden Wahlanalyse von Kamerabesitzern die Rede ist, dann ist zu beachten, daß die Kameras unserer Leser nach Marken zusammengefaßt sind, so daß man beispielsweise von Minolta-Fotografen oder Minolta-Besitzern sprechen kann, nicht aber von Dynax 700si- oder Dynax-9xi-Besitzern. Eine detaillierte Wahlanalyse sowie die Gewinner und Verlierer dieser Wahl werden nachfolgend in den einzelnen Kategorien vorgestellt.

Kleinbild-Spiegelreflexkameras mit Autofokus bis 1000 Mark

Die Canon EOS 500 hat die stückzahlträchtige Einsteigerklasse der Autofokus-Spiegelreflexkameras bis 1000 Mark für sich entscheiden können. 31,9 Prozent der Leser haben ihre Stimme der Canon EOS 500 gegeben, was einen komfortablen Vorsprung vor der zweitplazierten Kamera darstellt. Den zweiten Platz belegt wieder die Sigma SA-300 mit 17,9 Prozent der Stimmen. Das sind zwar 0,5 Prozent weniger als bei der letzten Wahl, aber die erste Autofokus- Spiegelreflexkamera des Objektivherstellers Sigma hat einen festen Platz in der Gunst der Leser. Die Nikon F-401x belegt mit 16,6 Prozent den dritten Platz, dicht gefolgt von der Minolta Dynax 500si mit 16,2 Prozent der Stimmen. Auf den Plätzen 5 bis 7 folgen drei Pentax-Modelle (Z-20, Z-50P und Z-10). Das "Schlußlicht" ist die Yashica 300 AF, die lediglich 1,5 Prozent der Stimmen erhielt. Die Canon EOS 500 wurde von 24,7 Prozent der Nikon-Besitzer für die beliebteste Kamera gehalten, während 28,3 Prozent der Kamera der eigenen Marke, der Nikon F-401x die Stimme gaben. Deutlicher fiel das Votum der Canon-Besitzer aus: 57,8 Prozent haben sich für die EOS 500 und nur 9,1 Prozent für die Nikon F-401x entschieden. Für die Sigma SA-300 haben 21,4 Prozent der Nikon-Besitzer und 19,5 Prozent der Minolta-Besitzer gestimmt. Erstaunlich: 30,1 Prozent der Yashica-Besitzer haben sich für die Canon EOS 500 und 22,1 Prozent für die Sigma SA-300 entschieden und nur 5,9 Prozent stimmten für die Yashica 300 AF.

Kleinbild-Spiegelreflexkameras mit Autofokus bis 2000 Mark

Unter anderem standen in dieser Gruppe zwei alte und zwei neue Nikon-Kameras zur Wahl. Die etwas "betagte" Nikon F-801s belegt mit 26 Prozent der Stimmen den ersten Platz, während die neue Nikon F50 das "Schlußlicht" bildet und mit 3 Prozent der Stimmen nicht gerade als beliebt gelten kann. Die Canon EOS 5 wurde von der Minolta Dynax 700si vom zweiten Platz (der letzten Wahl) verdrängt. Die Minolta Dynax 700si erhielt 21,0 Prozent der Stimmen, während die Canon EOS 5 sich mit 14,5 Prozent begnügen muß (25,6 Prozent bei der '93er Wahl). Den vierten Platz belegt die Canon EOS 100 mit 11,7 Prozent der Stimmen vor der Nikon F70 (9,7 Prozent). Das Profimodell des Hauses Pentax, die Z-1P, belegt den sechsten Platz mit 6,5 Prozent vor der Nikon F-601 AF und der Nikon F50. Anders als , in den vergangenen Jahren, haben sich die Kamerabesitzer mehrheitlich für die Kameras der eigenen Marke entschieden. Für die Nikon F-801s haben 48,4 Prozent der Nikon-Besitzer gestimmt, während 16,8 Prozent der F70 ihre Stimme gaben. 8,8 Prozent der Nikon-Besitzer haben die Minolta Dynax 700si und 5,8 Prozent die Canon EOS 5 für die beliebtesten Kameras der Gruppe gehalten. Die Minolta-Besitzer in der großen Mehrheit (54,9 Prozent) für die Dynax 700si gestimmt, während 16,3 Prozent der Nikon F801s den Vorzug gaben. Bei den Canon- Besitzern haben 35,4 Prozent ihre Stimme der EOS 5 gegeben und 26,4 Prozent für die EOS 100 votiert.

Kleinbild-Spiegelreflexkameras mit Autofokus über 2000 Mark

Die Kategorie der Kleinbild-Spiegelreflexkameras mit Autofokus über 2000 Mark ist sehr wichtig, wenn es um das Image der Firmen geht. Mit vier Kameras ist diese Klasse zwar zahlenmäßig nicht so gut besetzt, die Besetzung ist aber hochkarätig, denn in dieser Klasse treffen die Spitzenmodelle der drei großen japanischen Kamerahersteller Canon, Minolta und Nikon unmittelbar aufeinander. Den Sieg trägt wieder einmal die Nikon F4 davon, sie bleibt aber mit 36,4 Prozent der Stimmen hinter dem Ergebnis der letzten Wahlen zurück: 1993 erhielt sie 43,8 Prozent der Stimmen und 1992 sogar 48,3 Prozent. Ganz anders dagegen der Trend bei der Canon EOS 1N: Im vergangenen Jahr noch Vierte mit 14,8 Prozent, schaffte die EOS 1N mit 27,9 Prozent der Stimmen den zweiten Platz. Beide Trends spiegeln die Entwicklung auf dem Kameramarkt, vor allem im Profilager, wider. Den dritten Platz belegt die Nikon F90X mit 21 Prozent der Stimmen vor der Minolta Dynax 9xi, die 10,7 Prozent den vierten und letzten Platz in dieser Gruppe belegt. Die Nikon- und Canon-Besitzer haben sich mehrheitlich für die Kameras der eigenen Marke entschieden. 50,9 Prozent der Nikon-Besitzer (1993: 59,9 Prozent) stimmten für die Nikon F4 und 32,3 Prozent für die F90X Die Canon EOS 1 N erhielt 57,4 Prozent der Stimmen von Canon-Besitzern. Allerdings haben 21,8 Prozent der Canon-Besitzer eine Vorliebe für die Nikon F4 gezeigt, während 12,1 Prozent für die Nikon F90X gestimmt haben.

Kleinbild-Spiegelreflexkameras ohne Autofokus bis 1000 Mark

Die Gruppe der Kleinbild-Spiegelreflexkameras ohne Autofokus bis 1000 Mark zählt 22 Modelle, was als sehr erfreulich zu betrachten ist. Auch in dieser preislich attraktiven Gruppe trägt wieder eine Nikon-Kamera den Sieg davon, nämlich die Nikon F-601 M mit 29,8 Prozent (36,5 Prozent bei der 93er Wahl). Der Vorsprung vor der zweitplatzierten Minolta X-700 ist aber geschrumpft, denn diese erhielt 27,6 Prozent der Stimmen (24,6 Prozent im Vorjahr). Auch das "Evergreen-Modell" Pentax K1000 hat den Stimmenanteil von 6,7 Prozent auf 8,1 Prozent erhöhen können und belegt somit den dritten Platz vor der Praktica BX-20 S, die 5,9 Prozent der Leserstimmen erhalten hat. Die neue Ricoh XR-X 3PF kann auf Anhieb mit 4,8 Prozent den fünften Platz belegen. Die "Sonnenkamera" Revue Solar 100 schafft ebenfalls auf Anhieb den sechsten Platz mit 3,6 Prozent. Knapp geschlagen erreicht die Minolta X-300s mit 3,5 Prozent der Stimmen den siebten Platz. Für die Nikon F-601 M haben sich 44,8 Prozent der Nikon-Besitzer entschieden, während 22,6 Prozent der Minolta X-700 den Vorzug gegeben haben. Noch deutlicher haben die Minolta-Besitzer für ihre Hausmarke gestimmt: 49,0 Prozent der Minolta-Besitzer haben die Minolta X-700 gewählt und nur 19,7 Prozent die Nikon F-601 M. Die Pentax- und Ricoh-Besitzer sind ihrer Marke nicht ganz treu geblieben, denn sie haben der Nikon F-601 M mehr Stimmen als den Kameras ihrer Hausmarke gegeben.

Kleinbild-Spiegelreflexkameras ohne Autofokus bis 2000 Mark

Daß diese Minigruppe seit Jahren unverändert bleibt, zeigt, wie wenig Bewegung im MF-Kameramarkt stattfindet. Die drei Kameras, die gegeneinander antreten, sind etwas "betagt", was ihnen, neben der Ausstattung, den Ruf der "Kameraklassiker" beschert. Sieger dieser Minigruppe ist die mittlerweile etwa 12 Jahre alte Nikon FM2, die 45,6 Prozent der Leserstimmen erhielt. Die Olympus OM-4Ti, ebenfalls ein "Klassiker", erhielt 27,8 Prozent der Stimmen und belegt damit den zweiten Platz. Dritte ist die Contax 167 MT mit 21,3 Prozent der Leserstimmen. Die Nikon-Besitzer blieben der eigenen Marke treu und wählten mit großer Mehrheit (69,3 Prozent) die FM2 zur beliebtesten Kamera dieser Gruppe. 16,1 Prozent der Nikon-Besitzer haben sich aber für die Olympus OM-4Ti und 10,9 Prozent für die Contax 167 MT ausgesprochen. Nicht ganz so deutlich die Entscheidung der Olympus-Besitzer für die hauseigene Kamera: 49,2 Prozent haben die OM-4Ti gewählt, während sich 31,9 Prozent für die Nikon FM2 und 15,2 Prozent für die Contax 167 MT entschieden haben. Fast 60 Prozent der Contax-Besitzer (59,7 Prozent) haben der Kamera der eigenen Marke ihre Stimme gegeben, während sich 20,3 Prozent für die Nikon FM2 und 16,9 Prozent für die Olympus OM-4Ti entschieden haben. Nicht so ganz überzeugt von der Schwestermarke Contax zeigen sich die Yashica-Besitzer, die zu 37,0 Prozent die Nikon FM 2 und nur zu 34,3 Prozent die Contax 167 MT gewählt haben.

Kleinbild-Spiegelreflexkameras ohne Autofokus über 2000 Mark

Die Elite der manuell zu fokussierenden Kleinbild-Spiegelreflexkameras gibt sich in dieser aus den zehn "Edelkameras" bestehenden Gruppe ein Stelldichein. Den Sieg in dieser Prestigegruppe trägt die Leica R7 davon, die den Seriensieger der letzten Jahre, die Contax RTS III, auf den zweiten Platz verweist. Der Abwärtstrend der RTS III und der Aufwärtstrend der Leica R 7 läßt sich genau zurückverfolgen: Leica R7 5,9 Prozent 1992, 20,3 Prozent 1993 und 23,3 Prozent 1994, Contax RTS III: 28,7 Prozent 1992, 24,0 Prozent 1993 und 20,2 Prozent 1993. Den dritten Platz belegt die Nikon F3 mit 19,0 Prozent der Leserstimmen. Die Leica R6.2 erreicht mit 13,8 Prozent der Stimmen den vierten Platz vor der Canon F-1 mit 7,4 Prozent. Die Canon F-1 landet mit 8,0 Prozent der Stimmen auf dem fünften Platz. Platz sechs wird von der neuen Olympus OM-3Ti mit 4,8 Prozent der Stimmen belegt. Auf den siebten Platz kommt die Pentax LX, die 3,9 Prozent der Leserstimmen erhielt. Die Plätze acht bis zehn werden von drei Contax-Modellen belegt: Contax RX (2,1 Prozent), Contax ST (1,2 Prozent) und Contax S2 (0,9 Prozent). So verteilten die Leica-Besitzer ihre Gunst zwischen den zwei R-Modellen: 40,1 Prozent stimmten für die Leica R7 und 20,7 Prozent für die Leica R6.2. Die Contax-Besitzer haben sich zu 51,1 Prozent für die RTS III ausgesprochen, während RX, ST und S2 sich mit 6,1 bis 1,7 Prozent der Stimmen aus dem eigenen Lager begnügen müssen.

Kleinbild-Sucherkameras mit Objektiv mit Festbrennweite über 200 Mark

Angesichts der schier unüberschaubaren Menge an Kleinbild-Sucherkameras mit Objektiv mit Festbrennweite war eine Auswahl unumgänglich. Zwanzig Kompaktkameras haben sich zur Wahl gestellt. Das Rennen hat die Contax T2 vor der Rollei 35 Classic und der Leica Mini II gemacht. Die Contax T2 hat 17,1 Prozent der Stimmen erhalten. Für die Rollei 35 Classic haben 14,3 Prozent der Leser gestimmt. Die Leica Mini II kam auf 10,6 Prozent. Mit 9,7 Prozent der Stimmen belegt die Olympus Mju-1 den vierten Platz vor der Yashica T4 mit 7,8 Prozent. Der Nikon 35 Ti Quartz Date reichen 5,9 Prozent der Stimmen für den sechsten Platz. Die Canon Prima AS-1 erreicht mit 4,6 Prozent den siebten Platz vor der Nikon 28 Ti Quartz Date (4,0 Prozent). Die Konica Hexar belegt mit 3,7 Prozent der Stimmen den neunten Platz. Auf den Plätzen 10 bis 12 folgen die drei Minox-Kameras 35 GT-E, 35 GSE und 35 MDC, die zwischen 3,3 und 2,1 Prozent der Stimmen erhielten. Die Pentax Espio Mini schaffte gerade noch 2,0 Prozent, alle anderen Kompaktkameras nur unter 2 Prozent. Contax-, Leica- und Rollei-Besitzer haben sich mehrheitlich für die Kameras der eigenen Marke entschieden, Canon-, Minox- und Nikon-Besitzer dagegen überwiegend für die Contax T2, gefolgt von der Rollei 35 classic, so daß sie die Kameras der eigenen Marke etwas stiefmütterlich behandelt haben. Die Olympus-Besitzer gaben der Olympus p-1 den Vorzug vor Contax T2 und Rollei 35 classic.

Kleinbild-Sucherkameras mit Zoomobjektiv über 300 Mark

Auch bei den Kompaktkameras mit Zoomobjektiv liegt eine Contax vorne, und zwar die T VS. Sie führt das Feld der 29 Kameras mit 24,4 Prozent vor der Leica Mini Zoom an, die 19,2 Punkte erreicht. Zwischen den ersten beiden Kameras und dem Rest des Feldes ist der Abstand deutlicher, denn die Olympus Mju-Zoom belegt mit 7,1 Prozent den dritten Platz. Die Pentax Espio 928 erreicht mit 5,1 Prozent der Stimmen den vierten Platz vor der Nikon Zoom 700 VR (4,8 Prozent). Für die Minolta Riva Zoom 135 EX haben 4,6 Prozent der Leser gestimmt, was für den sechsten Platz ausreichte. Den siebten Platz belegt die Samsung ECX1 Panorama mit 4,4 Prozent vor der Canon Prima Super mit 4,1 Prozent. Alle anderen Kompaktkameras bleiben unter 3 Prozent. Die Contax-Besitzer haben mehrheitlich (64,1 Prozent) die Contax T VS zur beliebtesten Kamera dieser Gruppe gewählt. 16,0 Prozent der Contax-Besitzer haben aber ihre Stimme der Leica Mini Zoom gegeben. 42,0 Prozent der Leica-Besitzer haben sich für die hauseigene Kamera entschieden, während 31,6 Prozent für die Contax T VS gestimmt haben. Die Canon-Besitzer haben zu 19,6 Prozent für die Contax TVS und zu 19,0 Prozent für die Leica Mini Zoom gestimmt, während nur 9,8 Prozent der hauseigenen Canon Prima Super 115 Titan ihre Stimme gaben. Ähnlich verhielt es sich bei Nikon-Besitzern: 28,6 Prozent stimmten für die Contax T VS, 18,6 Prozent für die Leica und nur 9,7 Prozent für die Nikon Zoom 700 VR.

Kleinbild-Sucherkameras mit Wechselobjektiv über 2000 Mark

Die Klasse der Kleinbild-Sucherkameras mit Wechselobjektiven über 2000 Mark ist sozusagen klein, aber fein. Drei Prestigekameras, die unterschiedliche Konzeptionen aufweisen, treten hier gegeneinander an. Der eindeutige Sieger dieser "Edelklasse" ist die Leica M6, die 64,4 Prozent der Leserstimmen für sich verbuchen kann (59,9 Prozent bei der letzten Wahl). Auf dem zweiten Platz folgt mit 23,4 Prozent und somit mit deutlichem Abstand die Contax G1. Den dritten Platz belegt mit 7,1 Prozent die Nikon Nikonos V. Das nach Kamerabesitzern aufgeschlüsselte Wählerverhalten sieht folgendermaßen aus: 77,2 Prozent der Leica-Besitzer haben die M6 zur beliebtesten Kamera dieser Gruppe gewählt, während 17,3 Prozent sich für die Contax entschieden haben. Auf die Nikonos blieben fielen gerade noch 2,1 Prozent der Stimmen aus dem Leica-Lager. Die Contax-Gemeinde scheint gespalten zu sein, denn 49,8 Prozent haben sich für die Contax G1 und 43,7 Prozent für die Leica M6 entschieden. Die Yashica-Besitzer haben mehrheitlich für die Leica M6 gestimmt, und zwar 56,4 Prozent, während nur 37,0 Prozent der Schwestermarke Contax die Stimme gaben. Die Nikon-Besitzer haben zu 63,1 Prozent für die Leica M6 gestimmt, 22,5 für die Contax G1 und nur 10,1 Prozent für die Kamera der eigenen Marke, der Nikonos V. Man hätte auch für jede der drei Kameras eine eigene Kategorie einführen können, doch eine Kamera pro Kategorie wäre vielleicht doch zu wenig.

Bridgekameras über 300 Mark

Bei den Bridgekameras dominiert sowohl zahlenmäßig als auch von der Reihenfolge her Olympus. Kein Wunder, denn Olympus ist wohl der einzige Hersteller weltweit, der noch neue Bridgekameras auf den Markt bringt. Alle anderen Hersteller bieten etwas "betagtere" Produkte an, was wiederum nicht verwunderlich ist, weil sich der Markt für die Bridgekameras entgegen den ursprünglichen Prognosen nicht gerade als zukunftsträchtig erwiesen hat. Die ersten drei Plätze gehen an Olympus, und zwar an die Olympus IS-3000 mit 39,2 Prozent der Stimmen, an die Olympus IS-100 mit 23,5 Prozent und an die Olympus IS-2000 mit 16,0 Prozent. Für die Canon Epoca, die den vierten Platz belegt, haben sich 8,7 Prozent der Leser entschieden. Die Plätze fünf und sechs gehen an die beiden Chinon-Kameras GS-9 Zoom und GS-135. Die Chinon GS-9 Zoom erhält 2,7 Prozent der Stimmen, die Chinon GS-135 nur 1,4 Prozent. Erwartungsgemäß haben die Olympus-Besitzer mehrheitlich für die Kameras der eigenen Marke gestimmt. 46,3 Prozent haben sich für das Spitzenmodell aus dem eigenen Hause entschieden, die IS-3000. Die Olympus IS-100 erhält 24,0 Prozent der Stimmen aus dem Olympus-Lager, die IS-2000 nur 14,4 Prozent. Auch die Canon-Besitzer haben den drei Olympus-Kameras mehr Stimmen als der hauseigenen Epoca gegeben.

Mittelformat-Spiegelreflexkameras für das Formal 4,5x6 cm über 2000 Mark

Auch die Gruppe der Mittelformat-Spiegelreflexkameras für das Format 4,5x6 cm über 2000 Mark ist seit Jahren unverändert. Frischen Wind bringt nur Mamiya durch konsequente Modellpflege der 645er Erfolgskameras. So ist es nicht verwunderlich, daß die Mamiya 645 Pro den Sieg in dieser Gruppe mit deutlichem Abstand für sich verbuchen kann. Auf den weiteren Plätzen folgen die Pentax 645 und die Zenza Bronica ETRsi. Die Mamiya 645 Pro hat 57,5 Prozent der Leserstimmen erhalten, für die Pentax 645 haben sich 19,3 Prozent der Leser entschieden. Die Zenza-Bronica ETRsi belegt mit 15,9 Prozent den dritten Platz. Somit haben die Pentax 645 und die Zenza-Bronica ETRsi gegenüber dem Vorjahr die Plätze getauscht. Erwartungsgemäß hat sich die überwiegende Mehrheit der Mamiya-Besitzer, nämlich 80,2 Prozent, für die Kamera der eigenen Marke entschieden, während nur 8,4 Prozent für die Zenza Bronica ETRsi und 7,2 Prozent für die Pentax 645 gestimmt haben. 42,7 Prozent der Pentax-Besitzer halten die Mamiya 645 Pro für die beliebteste Kamera dieser Gruppe und nur 38,1 Prozent haben ihre Stimme der Kamera der eigenen Marke gegeben. Immerhin noch 13,2 Prozent der Pentax-Besitzer haben für die Zenza Bronica ETRsi gestimmt. Die Bronica-Besitzer sind mehrheitlich der eigenen Marke treu geblieben: 66,7 Prozent haben die ETRsi zur beliebtesten Kamera für das "kleine Mittelformat" gewählt, nur 29,4 Prozent haben für die Mamiya 645 votiert.

Mittelformat-Spiegelreflexkameras für das Formal 6x6 cm über 2000 Mark

Elf Kandidaten stellten sich in der Gruppe der Kameras für das "klassische Mittelformat" zur Wahl. Das Duell zwischen den beiden renommierten Kameraherstellern Rollei und Hasselblad, die gleich mehrere Kameras ins Rennen geschickt haben (Hasselblad sechs und Rollei drei), hat Rollei für sich entscheiden können. Das Rennen hat, wie im letzten Jahr, die Rolleiflex 6008 Prof SRC 1000 mit 26,4 Prozent der Leserstimmen gemacht. Auf den zweiten Platz hat sich eine andere Kamera aus Braunschweig plazieren können, die Rolleiflex SL 66 SE, die 12,6 Prozent der Stimmen erhalten hat. Die beliebtesten Hasselbladkameras folgen auf den Plätzen drei bis fünf. Das schwedische Spitzenmodell Hasselblad 205 TCC belegt den dritten Platz mit 11, I Prozent der Leserstimmen. Den vierten Platz erreicht die Hasselblad 503 CXI mit 9,5 Prozent vor der Hasselblad 553 ELX mit 7,9 Prozent. Der Hasselblad-Reigen wird nur durch die Zenza Bronica SQ-Ai unterbrochen, die mit 7,8 Prozent nur knapp hinter der Hasselblad 553 ELX den sechsten Platz belegt. Auf Platz sieben und acht wieder zwei Hasselblad-Modelle: die 203 FE mit 5,3 und die 501 C mit 5,1 Prozent. Die Rolleiflex 6003 SRC 1000 liegt mit 3,1 Prozent abgeschlagen auf Platz 9, nur ganz knapp vor der Exakta 66 Mod. 2, die 3,0 Prozent der Stimmen erhielt. "Schlußlicht" ist die Hasselblad 201 F mit 2,5 Prozent der Stimmen. Die Rolleiflex 6008 erhielt immerhin 9,0 Prozent der Stimmen von Hasselblad-Besitzern.

Mittelformat-Spiegelreflexkameras für die Formate 6x7 cm und 6x8 cm über 2000 Mark

Der Sieger bei den 6x7- und 6x8-Kameras kommt wieder von Mamiya. Die Mamiya RZ 67 Pro II belegt den ersten Platz mit 28,8 Prozent der Leserstimmen vor der Pentax 67, die 20,6 Prozent erreicht. Für die drittplazierte Kamera, die Mamiya RB 67 Pro SD, haben 17,1 Prozent der Einsender gestimmt. Die Zenza Bronica GS-1 belegt mit 15,3 Prozent den vierten Platz vor der Fuji GX 680 mit 11,0 Prozent. Die Mamiya-Besitzer haben ihre Stimmen hauptsächlich zwischen den zwei hauseigenen Modellen verteilt. Die Mamiya RZ 67 Pro II erhielt 40,1 Prozent, die RB 67 Pro SD 26,3 Prozent. Für die Fuji GX 680 haben 10,8 Prozent der Mamiya-Besitzer gestimmt. 37,0 Prozent der Pentax-Besitzer haben sich für die Pentax 67 und 20,8 Prozent für Mamiya RZ 67 Pro II ausgesprochen. Die Bronica-Besitzer halten zu 56,9 Prozent die hauseigene Zenza Bronica GS-1 für die beliebteste Kamera dieser Gruppe. An zweiter Stelle in der Gunst der Bronica-Besitzer liegt die Pentax 67 mit 13,7 Prozent vor der Mamiya RZ 67 Pro II mit 11,8 Prozent. Die Fuji-Besitzer stehen zu 30,6 Prozent hinter ihrer Hausmarke, haben sich aber zu 22,4 Prozent für die Pentax 67 ausgesprochen, während für die Mamiya RZ 67 Pro II 16,5 Prozent und für die Mamiya RB 67 Pro SD 15,3 Prozent gestimmt haben. Die Zenza Bronica GS-1 erhielt immerhin noch 11,8 Prozent der Stimmen aus dem Fuji-Lager. Die Rollei- und die Hasselblad-Besitzer haben sich mehrheitlich für die Mamiya RZ 67 Pro II entschieden.

Mittelformat-Sucherkameras über 1000 Mark

Auch hier treten Kameras mit unterschiedlichen Konzeptionen gegeneinander an. Dominiert wird die Klasse der Mittelformat-Sucherkameras über 1000 Mark von der Mamiya 6 MF, für die 47,4 Prozent der Leser gestimmt haben, was einen komfortablen Vorsprung vor der zweitplazierten Hasselblad 903 SWC bedeutet, die 31,0 Prozent der Stimmen erhalten hat. Die Plätze drei bis sechs gehen (mit deutlichem Abstand) an die vier Mittelformat-Sucherkameras von Fuji. Die Fuji GW 690 III belegt mit 5,5 Prozent der Stimmen den dritten Platz vor der Fuji GS 645 S, die 3,8 Prozent der Stimmen erhielt. Den fünften Platz belegt die Fuji GSW 690 III mit 3,1 Prozent. Der sechste Platz geht an die Fuji GW 670 III, die 2,2 Prozent der Leserstimmen verbuchen kann. Bis auf die Gruppe der Hasselblad-Besitzer lag die Mamiya 6 MF bei allen nach Kamerabesitz aufgeschlüsselten Wählergruppen deutlich in Führung. Nur die Hasselblad-Besitzer gaben der Mamiya 6 MF weniger Stimmen (37,1 Prozent) als der Hasselblad 903 SWC (53,9 Prozent). 70,7 Prozent der Mamiya-Besitzer haben sich für die hauseigene 6 MF entschieden und nur 12 Prozent gaben der Hasselblad 903 SWC ihre Stimme. Die Fuji-Besitzer wählten zu 48,2 Prozent die Mamiya 6 MF zur beliebtesten Kamera vor der Hasselblad 903 SWC. Die hauseigenen Modelle wurden nur von wenigen Fuji-Besitzern gewählt: die GS 645 S von 8,2, die GW 690 III von 7,1, die GSW 690 III von 4,7 und die GW 670 III von 2,4 Prozent.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}