← Zurück

Artikel

1998

TEST & TECHNIK Praxisbericht

Die neue Rolleiflex 6008 Integral 

Das High-Tech-Arsenal

Alter schützt vor Fortschritt nicht, und so kommt es, daß Rollei zum 75jährigen Firmenjubiläum die fortschrittlichste Mittelformatkamera der Welt auf den Markt bringt. Wir haben das professionell dimensionierte und ausgestattete Spitzenmodell aus Braunschweig in der Praxis geprüft.

Der formale Auftritt der neuen Rolleiflex 6008 Integral laßt, trotz akribischer Suche. nur äußerst geringe Unterschiede zum Schwestermodell Rolleiflex 6008 Professional SRC 1000 erkennen. Vergleicht man aber das "Innenleben" beider Kameras, so macht die 6008 Integral durch zahlreiche Zusatzfunktionen und Verbesserungen im Detail auf sich aufmerksam. Die neue Kamera ist mit einem Selbstauslöser ausgestattet, und auch die Sucheranzeigen wurden erweitert. Es werden zusätzlich bestimmte Funktionen und im Rahmen des sogenannten Check-Control die Fehleinstellungen angezeigt. Beim Aktivieren der Sucheranzeigen wird auch der Ladezustand des Akkus in neun Stufen angezeigt. Die Kameraeinstellungen können auch nach erfolgter Spiegelvorauslösung beliebig geändert werden. Der Meßbereich für Spot- und Integralmessung wurde von EV 3 bei der 6008 SRC auf EV 0 bei der neuen Kamera erweitert, was bislang von keiner anderen Mittelformatkamera erreicht wird. Zusätzlich zur Vollblitzsteuerung ist nun auch eine dosierte Aufhellblitzsteuerung bis zu drei Blendenstufen (in Drittelwerten) möglich. Auch die Einstellung der Filmempfindlichkeit bei TTL-Blitzautomatik wird vom Filmmagazin wie bei Dauerlicht übertragen und nicht mehr am Blitzadapter eingestellt, was einem zusätzlichen Einstellfehler vorbeugt. Noch mehr Zusatzfunktionen und Eingriffsmöglichkeiten in die Grundeinstellungen der Kamera bietet das neu entwickelte Master-Control-Steuergerät, mit dem bestimmte Kameraparameter dem individuellen Fotostil des Anwenders angepaßt werden können. Hier eine Auswahl der Einstellmöglichkeiten: Veränderung der Meßcharakteristik der Integralmessung in zwei Stufen, freie Bestimmung der Basisverschlußzeit in der Programmautomatik, der Abstand der flankierenden Belichtungen in der Belichtungsreihenautomatik kann zwischen +/- 1/3 EV und +/-3 EV programmiert werden, Leiseschaltung durch verlangsamten Filmtransport und Spiegelrückführung, Anzeige des Wertes der manuellen Belichtungskorrektur und der Filmempfindlichkeit im Sucher sowie zahlreiche weitere Zusatzmöglichkeiten. Die Rolleiflex 6008 Integral soll mit Akku, Ladegerät, Lichtschacht, Magazin und Zeiss-Planar 2,8/80 mm etwa 9500 Mark kosten, für das Master-Control-Steuergerät, sind weitere 1900 Mark fällig. Die Ausstattung ist aber effektiv komplett, so daß der Kauf von weiterem Zubehör entfällt. Gemessen an der vollständigen, professionellen Ausstattung bietet die Rolleiflex 6008 Integral ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis, so daß der Preis gerechtfertigt ist.

PRO

vollständige, konkurrenzlose Ausstattung im Mittelformat

individuell einstellbare Funktion mit dem Master-Control-Steuergerät

ausgezeichnetes Belichtungsmeßsystem

KONTRA

nichts, was angesichts der Vorzüge ins Gewicht fällt

Programme 

Mit Programm-, Zeit- und Blendenautomatik sowie manueller Belichtungseinstellung ist die Rolleiflex 6008 Integral für jede Aufnahmesituation gut gerüstet. Die Automatikprogramme können mit jeder der drei Belichtungsmeßmethoden beliebig kombiniert werden. Die Programmautomatik ist eingestellt, wenn Blendenring als auch Verschlußzeitenrad auf "A eingestellt sind.

Sucher

Die 6008 Integral verfügt über einen exzellenten Sucher, der tatsächlich als Gestaltungs- und Kontrollzentrum bezeichnet werden kann. Das Sucherbild ist hell und brillant, was die Scharfeinstellung und die Bildgestaltung erleichtert. Die Sucheranzeigen werden unabhängig vom Sucheraufsatz immer seitenrichtig gezeigt. 

Filmtransport 

Der Filmtransport erfolgt motorisch, und zwar wahlweise in Einzelbild- oder Serienbildschaltung. Die maximale Bildfrequenz beträgt bei Serienbildschaltung 2 Bilder pro Sekunde, wobei die Belichtung zwischen den einzelnen Aufnahmen automatisch überprüft wird. Der Filmtransport kann für Mehrfachbelichtungen entkoppelt werden.

Belichtungsmessung

Die 6008 Integral verfügt über ausgezeichnete, professionelle Belichtungsmethoden: Mehrzonenmessung mit Betonung der unteren Bildhälfte und der Bildmitte, Spotmessung sowie Multispotmessung, bei der aus bis zu 5 einzelnen Spotmessungen automatisch ein Mittelwert errechnet wird. In der Praxis kann man damit auch bei schwierigen Lichtverhältnissen ganz gezielt belichten.

Blitztechnik 

Die TTL-Blitzautomatik arbeitet mit systemkonformen Blitzgeräten sehr genau. Das gilt auch für die manuell einstellbare Aufhellblitzsteuerung. Mit dem Steuergerät erschließen sich zusätzliche Blitzfunktionen, wie die Programmierung des Blitzzündpunktes zu Anfang oder Ende der Verschlußzeit und die Blitzbelichtungsmessung mit Fremdblitzgeräten und Studioblitzanlagen.

Manuelle Einstellungen 

Wer keinen Automatikkomfort haben möchte, kann sämtliche belichtungsrelevanten Einstellungen manuell vornehmen. Die Bedienungselemente für die manuellen Einstellungen sind griffig gestaltet und rasten in gut definierten Positionen ein. Bei Blitzaufnahmen muß die Filmempfindlichkeit nicht mehr am Blitzadapter separat einstellt werden.

Scharfeinstellung 

Für die 6008 Integral stehen 5 auswechselbare Sucher sowie 7 Einstellscheiben zur Verfügung. Dadurch ist es möglich, für jedes Aufnahmegebiet das passende Sucherzubehör für punktgenaue Scharfeinstellung einzusetzen. 

Lautstärke 

Genauso wie die anderen 6008-Modellen, ist auch die 6008 Integral nicht die leiseste Kamera. Filmtransport und Spiegelschlag sind gut hörbar. Allerdings kann die Kamera mit dem Master-Control-Steuergerät auf Leiseschaltung programmiert werden.

Stromversorgung

Sämtliche Funktionen der Rolleiflex 6008 Integral werden von einem Sinter-NC-Akku versorgt. Mit vollgeladenem Akku können etwa 500 Aufnahmen gemacht werden.

Verarbeitung/Material

Die Kamera ist für den harten Profieinsatz konzipiert und entsprechend gefertigt. Das Gehäuse besteht aus einer robusten Aluminium-Speziallegierung, im Getriebe befinden sich Zahnräder aus Bronze/Beryllium und kohlefaserverstärktem Kunststoff.

Ergonomie 

Die Kamera ist zwar nicht sehr leicht, liegt aber vor allem mit dem Handgriff sehr gut in der Hand. Die Bedienungselemente sind ergonomisch plaziert, das Bedienungskonzept durchdacht und für den Profieinsatz konzipiert. Entsprechende Beschriftung und Symbole lassen die Funktion der Bedienungselemente auch ohne Lektüre der Bedienungsanleitung problemlos erkennen. Auch der Wechsel der Filme, Magazine, Sucheraufsätze ist schnell durchzuführen. Unübertroffen ist das Laminar-Rollo, das beim Magazinwechsel den Schieber ersetzt. Mit der 6008 Integral kann man ohne Schwierigkeiten freihändig fotografieren, wobei der verstellbare Handgriff die Kamerahaltung erheblich erleichtert.

Grundausstattung 

Es gibt keine andere Mittelformatkamera, die besser ausgestattet ist. Die üppige aber keineswegs überflüssige Grundausstattung kann durch das Master-Control-Steuergerät um spezielle Funktionen erweitert werden. Die komplette Ausstattung erübrigt weitgehend den nachträglichen Zubehörkauf, so daß die Kamera ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis aufweist. 

Systemausbau 

Das Rollei-System bietet zahlreiche Ausbaumöglichkeiten, so daß man in jedem fotografischen Aufnahmegebiet professionell arbeiten kann. Sogar der Brückenschlag zwischen traditioneller Silberfotografie und elektronischer Bildaufzeichnung und -verarbeitung gelingt problemlos durch Auswechseln der Rückwand (und gegebenenfalls des Suchers).

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}