← Zurück
Artikel
1998
Kameras
Contax G2
Das Contax-G-System bekommt Profil
Viele kleine, aber entscheidende Schritte bringen die neue Contax G2 deutlich nach vorne. Die Verbesserungen gegenüber der G1 erfolgten im Detail - also genau dort wo die G1 nicht so recht überzeugen konnte. COLOR FOTO hat die neue AF-Sucherkamera für Sie getestet.
Mit der G1 konnten wir uns nicht so recht anfreunden. Vor allem das Autofokussystem wies in der Praxis Schwächen auf. Daher waren wir vom hervorragenden Abschneiden der neuen Contax G2 angenehm überrascht. Sie hat immer noch keinen AF-Kreuzsensor, ist aber mit einem deutlich leistungsfähigeren AF-System als die G1 ausgestattet. Und zwar mit einem hybriden AF-System, bei dem sich die systembedingten Schwächen des aktiven und passiven Autofokus sozusagen gegenseitig ausgleichen. Sehr praktisch ist auch der getrennte AF-Start mit der AF-Taste an der Gehäuserückwand. Mit der gleichen Taste ist auch AF-Speicherung unabhängig von der Belichtungsmessung möglich. Die AF-Betriebsart wird mit dem Ring, der die AF-Taste umschließt, eingestellt. Das Einstellrad für die manuelle Entfernungseinstellung ist ergonomischer plaziert als bei der G1. Die manuelle Fokussierung ist aber fast genauso problematisch wie bei der G1. Denn sie beschränkt sich darauf, die vom AF-System gemeldete Entfernung auf die entsprechende Skala einzustellen. Leider gibt es aber keine Möglichkeit, die Scharfeinstellung visuell zu betrachten. Einen Mischbild-Entfernungsmesser gibt es konstruktionsbedingt nicht, und das Sucherbild ist natürlich immer scharf. Der eingebaute Dioptrienausgleich leistet dabei gute Dienste. Allerdings haben wir uns zwischen einem scharfen Sucherbild und scharfen Sucheranzeigen entscheiden müssen. Aber das wollen wir auf unsere Sehschwäche zurückführen und nicht der Kamera ankreiden. Zu den guten Lösungen zählt auch die automatische Brennweitenanpassung des Suchers. Es wird der brennweitenabhängige Sucherausschnitt gezeigt, der etwa 90 Prozent des Bildausschnitts entspricht. Die Sucherparallaxe im Nahbereich wird automatisch korrigiert. Die "Diagonalwanderung" des "vollformatigen" Sucherbildes endet zum Beispiel bei 3,6 Meter beim 90er und bei 2 Meter beim 45er Objektiv. Bei kürzeren Entfernungen erfolgt der Parallaxenausgleich nur im oberen Bildbereich. Im unteren Bildbereich müssen Sie sich den fehlenden Bildteil "dazudenken". Die mittenbetont integrale TTL-Belichtungsmessung funktioniert sehr gut. Dasselbe gilt auch für die Umschaltung auf externe Belichtungsmessung beim Anschluß eines 16-mm-Hologons. Die Belichtunsspeicherung mit dem Hauptschalter ist für Serienaufnahmen gut, ansonsten aber etwas umständlich zu bedienen. Aber mit der Individualfunktion 1 kann die Belichtungsspeicherung auch auf die erste Stufe des Auslösers gelegt werden. Sehr gut gelöst ist die manuelle Belichtungskorrektur in Drittelstufen sowie die Belichtungsreihenautomatik in halben Stufen.
Allerdings ließen sich beide besser kombinieren, wenn sie in gleichen Stufen ausgelegt wären (am besten 0,5 EV). Eine tadellose Leistung lieferten auch der motorische Filmtransport und die TTL-Blitzsteuerung.
Plus und Minus
+ verbessertes AF-System
+ separater AF-Start und separate AF-Speicherung
+ Belichtungsreihenautomatik
+ robustes, hochwertiges Gehäuse
+ sehr gute Ausstattung
+ brennweitenabhängiges Sucherbild
+ fünf Individualfunktionen
- kein Kreuzsensor, nur horizontaler AF-Sensor
- keine direkte visuelle Kontrolle der Scharfeinstellung möglich
- manuelle Einstellung der Verschlußzeit und Blende nur in ganzen Stufen
- kein vollständiger Parallaxenausgleich im unmittelbaren Nahbereich (unterer Bildteil ist nicht sichtbar)
Fazit: Die G2 ist eindeutig leistungsfähiger als die G1. Sie ist eine sehr gut ausgestattete und gut zu bedienende AF-Sucherkamera. Sechs hochwertige Carl-Zeiss-Objektive von 16 mm bis 90 mm sowie Blitz- und Systemzubehör machen die G2 zu einer echten Alternative für anspruchsvolle Reisefotografen, die etwas Kompakteres als eine Spiegelreflexkamera suchen. Die Contax G2 hat, von kleinen Schwächen im Detail abgesehen, eine überzeugende Leistung geliefert und erhält die höchste Auszeichnung, das COLOR FOTO-Prüfsiegel hervorragend*****.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}