← Zurück
Artikel
1998
Kameras
AF-Spitzenmodelle von Canon, Contax, Minolta und Nikon
Duell der Giganten
TEST
Das Testurteil:
Die schnellste AF-Kamera
Platz 1: Nikon F5
Platz 2: Canon EOS 1N
Platz 3: Minolta Dynax 9xi
(Platz 4: Contax AX)
Wenn es auf AF-Geschwindigkeit und AF-Genauigkeit ankommt, greifen Sport- und Actionfotografen zu einer Profikamera. Welche aber ist die schnellste? COLOR FOTO beantwortet die Frage anhand aufwendiger, hochpräziser Messungen.
Seit dem spektakulären Bühnenauftritt der Nikon F5 wurden die Fragen immer lauter: Ist die F5 schneller als die Canon EOS IN? Kann die Minolta Dynax 9xi mithalten? Und wie schnell arbeitet das AF-System der Contax AX mit MF-Objektiven? Diese Fragen können nur durch extrem präzise Messungen im Rahmen eines Vergleichstests beantwortet werden. Unmittelbar verglichen haben wir die Canon EOS IN mit der Nikon F5 und der Minolta Dynax 9xi. Die Contax AX arbeitet nach einem anderen System, das AF-Betrieb mit MF-Objektiven ermöglicht. Daher läuft sie sozusagen außer Konkurrenz. Mit einer teuren, hochpräzisen Apparatur haben wir zunächst die AF-Geschwindigkeit und AF-Genauigkeit gemessen. Die Messungen wurden bei vier Lichtwerten durchgeführt: EV 0, EV 5, EV 10 und EV 15 (EV = Exposure Value = Lichtwert). Die Contax wurde aufgrund des kleineren AF-Arbeitbereiches bei EV 2 statt EV 0 gemessen. Bei längeren Brennweiten sind auch die Fokussierwege länger und die Linsenmassen, die vom AF-Motor bewegt werden müssen, schwerer. Folglich haben wir die Messungen nicht nur mit einem 1,4/50-mm-Objektiv, sondern auch mit einem 2,8/300-mm-Tele durchgeführt. Für die Contax AX haben wir neben dem 1,4/50er "nur" ein 2,8/180-mmObjektiv eingesetzt. Denn bei längeren Brennweiten steht der zu messende Einstellbereich nur mit mehrfacher Vorfokussierung zur Verfügung.
Volles Meßprogramm. Selbstverständlich haben wir auch das vollständige Meßprogramm für die Belichtungssteuerung durchgeführt. Doch nun haben wir Sie genug auf die Folter gespannt: die schnellste Autofokuskamera ist die Nikon F5. Allerdings gelten die gemessenen Werte im Telebereich nur für die neuen AF-S Objektive mit Ultraschallmotoren. Das AF-S Nikkor 2,8/300 mm IF-ED ist aber gegenwärtig das einzig erhältliche. Die AF-S Nikkore 4/500 mm und 4/600 mm sollen erst im Frühjahr beziehungsweise Sommer 1997 erhältlich sein. Aber auch dann kann die Nikon F5 ihre extreme Schnelligkeit nur mit drei AF-S-Teleobjektiven voll zur Geltung bringen. Die Canon EOS 1N ist ebenfalls extrem schnell, kommt aber nicht ganz an die Werte der Nikon F5 heran. Dafür können aber ihre Vorzüge mit der gesamten USM-Objektivpalette genutzt werden. Die Minolta Dynax 9xi muß sich von der F5 und der EOS 1N geschlagen geben, erreicht aber dennoch sehr gute Meßwerte. Langsamer arbeitet die Contax AX, wobei diese Aussage differenziert werden muß. Mit dem 1,4/50er ist sie deutlich langsamer als die drei anderen AF-Kameras. Mit dem 180er arbeitet die AX jedoch nur geringfügig langsamer als mit dem 1,4/50er. Das ist nicht auf den etwas längeren Einstellweg des Teleobjektivs, sondern auf seine geringere Anfangsöffnung zurückzuführen. Denn beim AF-System der Contax AX wird nicht ein Fokussierglied im Objektiv, sondern ein zweites AF-Innengehäuse um maximal zehn mm verschoben. Für alle Kameras gilt: Je geringer der Lichtwert, also je schwacher das Licht, desto langsamer die AF-Geschwindigkeit. Bei Lichtwert 0 dauert der Fokussiervorgang etwa doppelt so lange wie bei Lichtwert 15. Und natürlich nimmt die AF-Geschwindigkeit auch mit zunehmender Brennweite ab. Der Fokussiervorgang dauert bei einem 300er länger als bei einem 50er. Und gerade in diesem schwierigen Bereich schüttelt die Nikon F5 weitere Trümpfe aus dem Ärmel. Die Verlangsamung der AF-Geschwindigkeit fällt deutlich geringer aus als bei der EOS 1N und der Dynax 9xi. Oder um es noch präziser auszudrücken: die Nikon F5 fokussiert sogar mit dem AF-S 2,8/300er schneller als die anderen Kameras mit dem 1,4/50er. Natürlich liegen dabei andere Fokussierwege zugrunde, aber die Aussage kann so stehen bleiben. Vermutlich würde die EOS 1N mit einem Booster etwas schneller fokussieren. An die Werte der F5 heranzukommen, dürfte dennoch schwierig sein. Die Messungen der AF-Genauigkeit geben zwar keinen Anlaß zur Sorge, aber auch keinen zur Euphorie. Das gilt prinzipiell für alle vier Kameras.
AF-Genauigkeit. Die Fokussierabweichung ist im Nahbereich am größten. Sie bleibt im Bereich der Schärfentiefe bei offener Blende, tangiert aber teilweise schon dessen Grenzen.
Auch bei der Belichtungsgenauigkeit schneidet die Nikon F5 insgesamt am besten ab. Sie dominiert die Programm- und Zeitautomatik, muß sich aber bei der Blendenautomatik der Contax AX geschlagen geben. Die größte gemessene Belichtungsabweichung ist geringer als eine halbe Blendenstufe und dürfte bei gewöhnlichen Motiven nicht stören. Nicht selten wurden jedoch Abweichungen von etwa 1/3 Blende gemessen. Das ist zwar noch innerhalb der DIN-Toleranzen, steht aber im leichten Widerspruch zur suggerierten Belichtungsgenauigkeit. Denn bei Belichtungskorrekturen oder -einstellungen in Drittelstufen geht man normalerweise von geringeren Abweichungen als den Einstellschritten aus. Längere Verschlußzeiten als 1/500 Sekunde werden von allen Kameras sehr genau eingehalten. Nur bei extrem kurzen Verschlußzeiten treten geringe Abweichungen auf, die wir hier in Belichtungsstufen angeben: F5: +0,15 bei 1/8000 S, EOS 1N: +0,22 bei 1/8000 S, Dynax 9xi +0,30 bei 1/12000 S, Contax AX +0,13 bei 1/4000s.
Insgesamt werden alle vier Modelle ihrer Position als Flaggschiffe des jeweiligen Hauses gerecht. Wenn es um robuste, schnelle AF-SLR-Kameras geht, sind die getesteten Modelle von Nikon, Canon und Minolta erste Wahl. Und auch die außer Konkurrenz getestete Contax AX schlägt sich wacker. Bei der Entscheidung für die eine oder die andere Kamera sollten Sie aber auch das gesamte System nicht aus dem Blickwinkel verlieren. Darüber haben wir in COLOR FOTO 1/96 ausführlich berichtet. Weitere wichtige Aspekte wie die Ergonomie, haben wir bei den jeweiligen Einzeltests behandelt (siehe Bestenliste Kameras).
Fazit. Den Sieg trägt die Nikon F5 davon. Sie ist gegenwärtig die schnellste AF-Kamera. Allerdings erreicht sie das extrem hohe Leistungsniveau im Telebereich nur mit AF-S-Objektiven. Zum Zeitpunkt des Tests war jedoch nur ein einziges davon erhältlich (zwei weitere sollen demnächst dazukommen). Die Canon EOS 1N ist würdiger Zweiter, gefolgt von der Minolta Dynax 9xi. Die Contax belegt als AF-Kamera mit MF-Objektiven außer Konkurrenz den vierten Platz.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}