← Zurück

Artikel

1998

TEST & TECHNIK Neuvorstellung

Noblesse oblige

Neues Spitzenmodell aus dem Hause Hasselblad

Mit der neuen Hasselblad 205FCC zeigen die Hersteller aus dem schwedischen Güteborg, daß sich der Typus der Mittelformat-SLR-Kamera noch immer feiern lassen darf. Das 17 000 Mark teure Spitzenmodell präsentiert sich solide ausgestattet, aber ohne jeden Bauchansatz.

Daß die neue Hasselblad 205FCC keine kühl kalkulierte Kamera aus der Großserienretorte sein kann, war zu erwarten. Als Weiterentwicklung der Hasselblad 205TCC, die sie auf dem Markt ersetzen wird, ist die Hasselblad 205FCC das Produkt einer eher konsequent als energisch betriebenen Modellpflege. Die Ausstattung der neuen Kamera ist aber vom Feinsten. Die sehr genau arbeitende Spotmessung, deren Meßfläche einem Prozent der Bildfläche entspricht, hat einen Meßbereich von -1 bis 20 EV bei ISO 100/21xGRADx und Blende 2,8. Für die Belichtung stehen folgende Programme zur Verfügung: Zeitautomatik mit Blendenvorwahl (Ab), Zeitautomatik mit Blendenvorwahl und Meßwertspeicherung (D), Zonenfunktion (Z, arbeitet ebenfalls mit Blendenvorwahl) sowie manueller Belichtungsabgleich. In der "D"-Funktion kann auch eine Art Differenzmessung durchgeführt werden, bei der die Abweichung vom gerade gemessenen Wert zum gespeicherten angezeigt wird. Bei angesetztem Winder kann die "Ab"-Funktion zu einer Belichtungsreihenautomatik umprogrammiert werden, wobei die Abstände der flankierenden Belichtungen in Viertelstufen einzugeben sind. Auch die Anzahl der flankierenden Belichtungen kann einprogrammiert werden. Für die verschiedenen Programmierungen ist die mit "Pr" gekennzeichnete Funktion gedacht. Die manuelle Belichtungskorrektur kann ebenfalls in Viertelstufen im Bereich von +5 EV bis - 5 EV eingegeben werden. Die Kamera verfügt auch über eine leicht mittenbetonte TTL-Integralmessung für Blitzlicht, die mit den Blitzadaptern SCA 390 beziehungsweise SCA 590 und systemkonformen Blitzgeräten funktioniert. Der Schlitzverschluß der Kamera (für Verschlußzeiten bis 1/2000 Sekunde) ist für die FE/TCC- oder F-Objektive entwickelt worden. Es ist jedoch möglich, mit bestimmten Funktionseinschränkungen auch alle anderen seit 1957 gebauten Objektive an der 205FCC zu verwenden. In einer der nächsten COLOR FOTO-Ausgaben werden wir die neue Kamera im Rahmen eines Praxis-Berichtes ausgiebig prüfen.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}