← Zurück

Artikel

1998

SERVICE Report

Lärmmessung: Alle SLR-Kameras von 1000 bis 2000 Mark

Canon gewinnt

Vergleichbare Angaben zu den Betriebsgeräuschen von Kameras suchen Sie in Prospekten vergeblich. COLOR FOTO bietet Ihnen deshalb einen einzigartigen Service: unsere Lärmmessung. Diesmal vergleichen wir sechs SLR-Kameras von Canon, Minolta, Nikon und Pentax. Alle gehören zur gehobenen Preisklasse von 1000 bis 2000 Mark. Bei Auslöse- und Autofokusgeräusch ist die Canon EOS 5 die leiseste. Sie wird damit Testsieger.

Ein klassisches Konzert unter freiem Himmel: Der Dirigent hebt den Taktstock. das Orchester verharrt in äußerster Konzentration - da durchbricht ein kreischender Kameramotor die Stille. Um eine solch peinliche Situation zu vermeiden, braucht man eine möglichst leise arbeitende Kamera. Die aktuelle COLOR FOTO-Lärmmessung vergleicht sechs Modelle: Canon EOS 5, Minolta Dynax 600si Classic, Minolta Dynax 9xi, Nikon F70, Nikon F90X und Pentax Z-1P. Um Ihnen einen kompletten Überblick über alle Kameras in der Preisklasse von 1000 bis 2000 Mark zu geben, drucken wir drei ältere Messungen noch einmal ab Die Canon EOS 100 testeten Wir in COLOR FOTO 11/93 und die Minolta Dynax 700si sowie die Nikon F90 in COLOR FOTC 2/94. Beachten Sie jedoch bitte, daß wir die Minolta Dynax 700si und die Nikon F90 bei einer kürzeren Entfernung von 30 Zentimetern statt einem Meter gemessen haben.

Testmethode

Wie 1993 und 1994 so messen wir auch diesmal nach der ISO-Norm 532 B. Die ISO-Norm 532 B bewertet die Geräuschentwicklung gehörrichtig und gibt die Lautstärke in Sone an (Kasten). Vier Meßzyklen gehören zum COLOR FOTO-Lärmtest:

Filmeinlegen: Die Kamera nimmt den Film auf und transportiert bis zum ersten Bild.

Autofokus: Das Objektiv fokussiert von einem nahen Punkt zu einem entfernten und zurück.

Fotografieren: Die Kamera macht ein Bild und transportiert den Film zum nächsten Bild.

Zurückspulen: Die Kamera transportiert den belichteten Film zurück in die Spule.

Alle vier Messungen erfolgen in einem Abstand von einem Meter zur Kamera.

Die Testergebnisse

Bei kritischen Situationen ist ein leiser Autofokus und ein gut gedämpftes Auslösegeräusch entscheidend. In beiden Kategorien unterbietet die Canon EOS 5 ihre Konkurrenten deutlich und gewinnt so den dritten COLOR FOTO-Lärmtest. Ähnlich gute Werte erzielt nur die bereits 1993 getestete Canon EOS 100. Zu den weiteren positiven Überraschungen gehören das Auslösegeräusch der Nikon F70 und der Autofokus der Minolta Dynax 9xi.
Wer also eine möglichst leise Kamera kaufen will, sollte eine Canon nehmen. Hierbei ist es zweitrangig, ob er eine EOS 100 oder EOS 5 wählt. Wenn es eine Minolta sein soll, rät COLOR FOTO zur Dynax 9xi oder zur 1994 getesteten Dynax 700si. Beide Modelle haben im Eye-Start Modus einen sehr leisen Autofokus. Die Auslösegeräusche liegen allerdings deutlich um 7 bis 9 Sone über den Canon-Werten. Aus der Lärmperspektive ist die Minolta Dynax 600si Classic keine Alternative. Sie arbeitet deutlich lauter als ihre älteren Geschwistermodelle. Bei ihr fallen das Auslöse- und das Transportgeräusch besonders negativ auf. Unter den Nikon-Modellen macht die F70 das Rennen. Gegenüber dem Profimodell F90X produziert sie deutlich weniger Lärm. Besonders positiv fällt dabei das F70-Auslösegeräusch auf. Der Abstand zum Testsieger Canon EOS 5 beträgt lediglich 2 bis 3 Sone. Zum erstenmal nimmt auch eine Pentax an der Lärmmessung teil. Das Spitzenmodell Z-IP belegt einen mittleren Platz ohne krasse Schwächen oder Stärken.

Canon EOS 5

Testsieger

Einspulen/Zurückspulen: Die Canon EOS 5 hat das mit Abstand leiseste Einspul- und Rückspulgeräusch. Ihr Rückspulgeräusch verschwindet nahezu im Umgebungslärm und ist beinahe unhörbar. Und auch das Einspulgeräusch fällt mit weniger als vier Sone in die Kategorie der geringfügigen Störungen. 

Auslösen/Transportieren: Etwas ungünstiger sieht es bei den Filmtransport- und Auslösegeräuschen aus. Zwar unterbieten auch diese Geräusche mit einem Spitzenwert von 13 Sone alle Konkurrenten des Tests. Aber dennoch ist das Auslösegeräusch selbst bei größeren Entfernungen deutlich hörbar. Trotz des überlegenen Testsieges sollte Canon deswegen das Auslösegeräusch verringern und die nächsten Modelle stärker dämpfen. Denn letztendlich entscheidet das lauteste Geräusch, ob jemand eine Kamera hört oder nicht. Was hilft ein superleiser Filmrücktransport, wenn die Kamera viel lauter auslöst?

Autofokus: Auch der Autofokus arbeitet bei größeren Entfernungen unhörbar.

Minolta Dynax 600si Classic

Die lauteste Minolta

Einspulen/Zurückspulen: Die Minolta Dynax 600si Classic transportiert den Film zwar recht leise zurück, doch ihr Einspulgeräusch ist viel zu hoch. Keine andere Kamera genehmigt sich fast 20 Sone als Spitzenwert auch nicht ihre beiden Schwestermodelle Minolta Dynax 9xi und Dynax 700si.

Auslösen/Transportieren: Die gleiche Kritik trifft den Auslöse- und Transportvorgang. Wiederum arbeitet die Minolta Dynax 600si Classic deutlich lauter als alle anderen fünf Testkandidaten. Wie gehabt sind die beiden älteren Minolta-Kameras Dynax 9xi und Dynax 700si die leisere Alternative zur 600si Classic. Zum Vergleich müssen Sie bei der Dynax 700si-Messung den kürzeren Meßabstand berücksichtigen.

Autofokus: Nur beim Autofokus erreicht die Minolta Dynax 600si Classic einen durchschnittlichen Wert mit 6 Sone. Allerdings sind auch diesmal die Minolta Dynax 9xi und Dynax 700si wesentlich leiser.

Minolta Dynax 9xi

Laut trotz leisem AF

Einspulen/Zurückspulen: Während das Rückspulgeräusch unproblematisch ist, klingt der Einspulvorgang mit acht Sone etwas laut. Im Vergleich zur Konkurrenz liegen beide Geräusche auf einem mittleren Niveau.

Auslösen/Transportieren: Zwar arbeitet die Minolta Dynax 9xi leiser als die Minolta Dynax 600si Classic. Doch auch 20 Sone sind eindeutig zuviel. In dieser entscheidenden Kategorie belegt die Minolta Dynax 9xi nur den vorletzten Platz.

Autofokus: Nach der Kritik kommt nun das Lob. Der Minolta Dynax 9xi-Autofokus gehört zu den leisesten Systemen, die COLOR FOTO bis jetzt gemessen hat. Knapp hinter der Canon EOS 5 erreicht die Minolta Dynax 9xi hier Platz zwei. Dennoch bleibt für Minolta vieles zu tun. Denn ein leiser Autofokus nützt kaum etwas, wenn der Auslösevorgang wesentlich lauter ist. Letztendlich prägen dessen 20 Sone die Lärmkulisse und nicht die zwei Sone des Autofokus.

Nikon F70

Zweiter Platz

Einspulen/Zurückspulen: Sowohl beim Einspulen als auch beim Zurückspulen gehört die Nikon F70 zu den leisen Kameras, ohne Spitzenwerte zu erreichen wie die Canon EOS 5.

Auslösen/Transportieren: In der entscheidenden Kategorie Auslösen und Transportieren überrascht die Nikon F70 mit einem vergleichsweise guten Ergebnis. Fünfzehn Sone garantieren ihr den zweiten Platz hinter der Canon EOS 5. Zwar sind auch fünfzehn Sone nicht gerade leise, aber die Minolta Dynax 600si Classic produziert zum Vergleich über 20 Sone.

Autofokus: Der Nikon F70-Autofokus erzielt mit sechs Sone nur einen durchschnittlichen Wert. Doch entscheidend ist eben nicht, wie geräuscharm das leiseste System arbeitet, sondern der Lärm des lautesten. Und hier beschreitet Nikon mit der F70 einen sehr vernünftigen Weg. Zwar gewinnt die Nikon F70 keine Einzelwertung, aber ihr gesamte Geräuschkulisse ist vergleichsweise niedrig.

Nikon F90X

Energischer Profi

Einspulen/Zurückspulen: Die Einspul- und Rückspulgeräusche der F90X sind deutlich hörbar. Neben der Pentax Z- I P hat die F90X das lauteste Rückspulgeräusch. Und auch das Einspulgeräusch belegt einen vorletzten Platz. Schlechter schneidet nur die Minolta Dynax 600si Classic ab.

Auslösen/Transportieren: Beim Auslösen und Transportieren erzielt die F90X Spitzenwerte um 18 Sone. Im Vergleich sind 18 Sone zwar nur ein mittlerer Wert. Aber absolut gesehen sind sie zuviel. Gegenüber anderen Modellen ist das F90XGeräusch besonders stark zweigeteilt. Die erste Spitze könnte den Auslösevorgang und die zweite den Filmtransport markieren. 

Autofokus: Mit sechs Sone erzielt der F90X-Autofokus einen durchschnittlichen Wert. Wenn man die gesamte Geräuschentwicklung betrachtet, dann zieht das Profimodell F90X gegenüber dem Amateurmodell F70 den kürzeren. Allerdings ist die F70 auch deutlich jünger.

Pentax Z-1P

Durchschnitt

Einspulen/Zurückspulen: Während das Einspulgeräusch auf einem mittleren Niveau liegt, spult die Pentax den Film besonders laut zurück. Im Schnitt erreicht sie knapp acht Sone. Das können andere Kameras besser. 

Auslösen/Transportieren: Und auch wenn es um die Auslösegeräusche und den Filmtransport geht, bleibt die Z-1P im Mittelfeld stecken. Spitzenwerte von 18 Sone sind kein Ruhmesblatt, obwohl die beiden Minolta-Kameras Dynax 600si Classic und Dynax 9xi noch lauter sind.

Autofokus: Mit sechs Sone erzielt der Pentax Z-1P Autofokus genau den Wert der meisten anderen Kameras. Im Autofokusbereich haben die Canon EOS 5 und die Minolta Dynax 9xi klar die Nase vorn.

Die Z-1P ist so etwas wie die typische SLR-Kamera, wenn es um Geräusche geht. Autofokus und Filmeinlegen sind zwar deutlich zu hören, aber noch akzeptabel. Doch das Auslöse- und Transportgeräusch stört in kritischen Situationen.

Canon EOS 100

Superleiser Klassiker

COLOR FOTO hat die Canon EOS 100 1993 getestet. Den Originaltest finden Sie in Heft 11/93. 

Einspulen/Zurückspulen: Die Einspul- und Ruckspulgeräusche sind vorbildlich niedrig und gehören zu den leisesten Werten, die COLOR FOTO jemals gemessen hat.

Auslösen/Transportieren: Auch beim Auslösen arbeitet die Canon EOS 100 vergleichsweise leise und erreicht maximal acht bis zehn Sone. Damit liegt sie sogar unter den dreizehn Sone der EOS 5.

Autofokus: Praktisch geräuschlos geht der Autofokus zu Werk. Hier ist selbst bei kürzeren Entfernungen nichts mehr meßbar. In der Preisklasse von 1000 bis 2000 Mark haben sie also die Wahl zwischen zwei leisen Kameras der Canon EOS 5 und der preiswerteren EOS 100. Dabei ist es sicherlich kein Zufall, daß beide Modelle von Canon stammen. Offensichtlich hat Canon das Problem als erster Hersteller erkannt und sich einen technischen Vorsprung erarbeitet.

Minolta Dynax 700si

Die leiseste Minolta

COLOR FOTO hat die Minolta Dynax 700si 1994 getestet. Den Originaltest finden Sie in Heft 2/94. Beachten Sie bitte die von einem Meter auf 30 Zentimeter verkürzte Meßentfernung.

Einspulen/Zurückspulen: Wenn die Dynax 700si den Film einlegt oder zurückspult, entsteht nur ein geringes Außengeräusch. Beide Vorgänge stören kaum.

Auslösen/Transportieren: Wesentlich lauter klingt die Minolta beim Auslösen. Ihre 21 bis 22 Sone in 30 Zentimeter Entfernung mögen 17 bis 18 Sone in einem Meter Entfernung entsprechen. In jedem Fall ist die Kamera jedoch deutlich zu hören.

Autofokus: Ein dickes Lob verdient dagegen der Autofokus. Im Eye-Start-Modus erreicht die Minolta Dynax 700si fast das Canon-Niveau.

Wer nach einer möglichst leisen Minolta sucht, sollte zur Dynax 700si greifen. Autofokus-, Einspul- und Rückspulgeräusche sind vorbildlich gedämpft. Lediglich der Auslösevorgang ist noch zu laut.

Nikon F90

Deutlich zu hören

COLOR FOTO hat die Nikon F90 1994 getestet. Den Originaltest finden Sie in Heft 2/94. Beachten Sie bitte die von einem Meter auf 30 Zentimeter verkürzte Meßentfernung.

Einspulen/Zurückspulen: Wie bei der F90X so sind auch hier die Einspul- und Rückspulgeräusche deutlich zuhören. Beide Modelle transportieren den Film ungefähr gleich laut zurück, wenn man die unterschiedlichen Meßentfernungen berücksichtigt. Gegenüber dem Einspulgeräusch ist das Rückspulgeräusch wichtiger, da es länger dauert.

Auslösen/Transportieren: Die F90 und die F90X lösen annähernd gleich laut aus. Allerdings sind einige Konkurrenten wie die Dynax 600si Classic noch lauter.

Autofokus: Der AF ist zwar nicht besonders leise, liegt aber deutlich unter dem Auslösegeräusch und ist damit unkritisch. Wenn es um die Lautstärke geht, besteht 

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}