← Zurück

Artikel

1998

SERVICE Praxisbericht

Vier Blitzsysteme von Canon, Minolta, Nikon und Pentax im Vergleich

Minolta - eiskalte Treffer

Der große COLOR FOTO-Blitztest deckt unerwartete Schwächen der aktuellen Blitztechnik auf. Einerseits hellen die meisten Systeme präzise und zurückhaltend auf. Andererseits bereiten dunkle Räume und starkes Gegenlicht große Probleme. Minolta gewinnt den Vergleichstest, da die Kombination Dynax 600si Classic und Programmblitz 5400 HS am zuverlässigsten arbeitet.

Moderne Spiegelreflexkameras bieten eine ausgefeilte Blitztechnik. Meßblitze und 3D-Programme ergänzen die klassische TTL-Steuerung. COLOR FOTO hat in einem Praxistest vier Systeme von Canon, Minolta, Nikon und Pentax verglichen. Als Testparcours stellten wir vier knifflige, aber regelmäßig auftretende Standardsituationen nach. Um den Vergleich zu erleichtern, waren alle Kameras gleich eingestellt: mit Matrixmessung, kleinem AF-Feld und Programmautomatik. Nur in den Situationen zwei und drei testeten wir zusätzlich die Zeit- und Blendenautomatiken.

Situation 1, dunkler Raum: In einem dunklen großen Raum mußten die Aufsteckblitze aus knapp l,5 und 4 Meter Entfernung eine Person ausleuchten. Bei der kurzen Distanz standen die Zoomobjektive auf 35 Millimeter und bei der langen auf 70 Millimeter. Aus beiden Entfernungen blitzten wir direkt sowie indirekt mit einem Winkel nach oben von 60 Grad bei l,5 Meter und mit einem Winkel von 45 Grad bei 4 Meter. Diese Koppelung von Entfernung, Brennweite und Blitzwinkel galt für alle Situationen. Die Brennweite ist wegen der Leitzahl wichtig, da die Blitze ihre Reflektoren entsprechend steuern und bei langen Brennweiten die Blitzreichweite erhöhen.

Situation 2, Aufhellblitzen bei kurzer Entfernung: Aus l,5 Meter Entfernung hellten der Aufsteckblitz und der eingebaute Blitz eine Person auf. Das Ziel war eine ausgewogene Lichtführung unter Berücksichtigung des Raumlichtes. Die Teststreifen zeigen direkt und indirekt geblitzte Aufnahmen mit der Programm-, der Zeit- und der Blendenautomatik.

Situation 3, Aufhellblitzen bei mittlerer Entfernung: Von der Entfernung abgesehen entsprach die Situation 3 der Situation 2. Die Kamera stand nun 4 statt 1,5 Meter von der Person entfernt und die Zoomeinstellung wurde von 35 auf 70 Millimeter verdoppelt 

Situation 4, Gegenlicht: Noch immer verursacht Gegenlicht die meisten Fehlbelichtungen. Jeder, der einmal von unten gegen einen sonnendurchfluteten Himmel fotografiert hat, kennt das Problem. Bei unserem Testaufbau mußten die eingebauten Blitze und die Aufsteckblitze ein sehr starkes Gegenlicht ausgleichen. Wie immer standen zwei Entfernungen auf dem Programm (1,5 und 4 Meter), und die Aufsteckblitze mußten sowohl direkt als auch indirekt ran. Zumindest bei kurzen Distanzen kommt es aber weniger auf die Energie als die Steuerung an.

Fazit

Minolta gewinnt den Blitztest als das zuverlässigste System. Nur hier ist jede direkt geblitzte Aufnahme brauchbar. Nikon und Pentax hellen zwar sehr gut auf, haben aber Probleme mit völlig dunklen Räumen und starkem Gegenlicht. Bei beiden gefällt die ausgewogene Balance zwischen Raum- und Blitzlicht. Im Vergleich gibt die Pentax das Raumlicht heller wieder. Dies kann zu Überbelichtungen führen. Die Nikon- und die Pentax-Bilder machen einen sehr natürlichen, fast "ungeblitzten" Eindruck, während der Minolta-Blitz das Raumlicht verdrängt und die Bilder kühl wirken. COLOR FOTO rät, direkt zu blitzen, da der indirekte Blitz aus kurzer Entfernung die Augen verschattet und auf größere Distanzen zu schwach ist. Am schlechtesten schneidet Canon ab, da die Steuerung zu oft versagt. 

Canon EOS 50E und Speedlite 380EX

Zu dunkel

Das Canon-System liefert zu viele unterbelichtete Bilder und verliert deswegen den Vergleichstest. In einem abgedunkelten großen Raum überbrückt das Speedlite keine vier Meter. Darüber hinaus hat das Canon-System sehr große Probleme mit Mischlicht. Auch bei starkem Gegenlicht fallen die meisten Fotografien zu dunkel aus. Canon empfiehlt beim 380EX, bei starkem Gegenlicht von der Matrix- zur Selektivmessung zu wechseln. Dieser Ratschlag gilt nicht für die anderen Canon-Speedlites. Das Speedlite hat Leitzahl 28, bezogen auf ISO 100/21xGRADx und ein 35-mm-Objektiv. Bei 70-mm-Objektiven erhöht sich die Leitzahl auf 33.

Minolta Dynax 600si Classic und Programm-Blitz 5400 HS

Beste Trefferquote

Die Minolta gewinnt den Vergleichstest, da sie am zuverlässigsten arbeitet. Keines der direkt geblitzten Bilder ist unbrauchbar - vom dunklen Raum über das Aufhellblitzen bis zum Gegenlicht. Allerdings sind einige Fotos etwas hell und die indirekt geblitzten teilweise zu dunkel. Auf zahlreichen Fotos verdrängt der Minolta-Blitz das Raumlicht. Er sorgt so für einen neutralen, aber auch kalten Eindruck. In der Blendenautomatik können Sie die Wirkung der Raumbeleuchtung durch Vorwahl einer längeren Belichtungszeit verstärken. Die Leitzahl des 5400 HS beträgt 36, bezogen auf ISO 100/21xGRADx und ein 35-mm-Objektiv. Bei 70-mm-Objektiven erhöht sich die Leitzahl auf 46.

Nikon F70 und Blitzgerät SB-26

Sauber abgestimmt

Die Nikon-Aufnahmen zeigen eine sehr gelungene Balance zwischen dem Blitzlicht und dem Raumlicht. Wiederum sind die direkt geblitzten Aufnahmen wesentlich besser als die indirekt geblitzten. Bei Minolta übernimmt der Blitz mit viel Energie die Lichtführung. Die Nikon steuert entgegengesetzt, um das Raumlicht zu bewahren. Eine vorgewählte, leicht geschlossene Blende zwingt den Blitz zu einer stärkeren Lichtabgabe. Nur an der Gegenlichtsituation scheitert die Nikon F70 trotz Matrixmessung. Die Leitzahl des Nikon SB-26 beträgt 36, bezogen auf ISO 100/21xGRADx und ein 35-mm-Objektiv. Bei 70mm-Objektiven erhöht sich die Leitzahl auf 48.

Pentax Z-1 P und Blitzgerät AF 500 FTZ

Viel Raumlicht

Aufhell-Situationen meistert die Pentax ausgezeichnet. Die Bilder zeigen ein natürliches Licht ohne häßliche Blitzeffekte und mit warmen Farben - also das genaue Gegenteil zu den kalten Minolta-Farben. Überbelichtete Hintergründe vermeiden Sie durch eine etwas geschlossene Blende. Wie die Nikon, so hat auch die Pentax große Probleme mit dem dunklen Raum und dem Gegenlicht bei größeren Entfernungen. Blitzen Sie in solchen Fällen direkt. Der seitlich versetzte Blitzschuh ermöglicht, Aufsteck- und eingebauten Blitz gemeinsam zu zünden. Die Leitzahl des AF 500 FTZ beträgt 36, bezogen auf ISO 100/21xGRADx und ein 35-mm-Objektiv. Bei 70-mm-Objektiven erhöht sich die Leitzahl auf 47.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}