← Zurück
Artikel
1998
SERVICE Kompaktkameras
Die Extraklasse der Minis
Sind Sie mit 08/15-Kompaktkameras Unzufrieden? Suchen Sie nach einem schärferen Objektiv und einer genaueren Belichtung? Dann sollten Sie sich eine Edelkompaktkamera anschauen. Deren Bildqualität erreicht fast das Niveau einer Spiegelreflexkamera. In der Preisklasse von 1100 bis 2500 Mark finden Sie Modelle mit allen Finessen - vom Titangehäuse bis zur Keramikandruckplatte.
Die Nikon 28Ti QD verbindet moderne Technik (28-mm-Oblektiv, 6-Feld-Messung) mit klassischen Details. So besitzt sie ein Analoginstrument statt des üblichen Displays. Wie bei einem alten Chronometer wandern schmale Zeiger über die Skalen - für Entfernung, Blende und Belichtungskorrektur. Technische Daten: Objektiv: 2,8/28 mm, 2 bis 1/500 s + B; Fokussierung: aktiver AF oder manuell, ab 0,4 m, AF-Speicher; Belichtungssteuerung: EV 2 bis 17, Integral- und 6-Feld-Messung, Programmautomatik, Zeitautomatik, Belichtungskorrektur; Sucher: Blitzsignal, AF-Signal, Zeit oder Blende; Blitz: LZ 8 bei ISO 100/21xGRADx; Titangehäuse; Preis: 2100 Mark
Als einzige Edelkamera bietet die Contax T-VS ein Zoomobjektiv und passiven Autofokus (ähnlich dem Autofokus einer Spiegelreflexkamera). Mal abgesehen vom dunklen Sucher, kann man die T-VS wie die Contax T2 gut bedienen. Technische Daten: Objektiv: 3,5-6,5/28-56 mm, 16 bis 1/700 s + B; Fokussierung: passiver AF oder manuell, ab 0,5 m, AF-Speicher; Belichtungssteuerung: EV -0,4 bis 17, Integralmessung, Programmautomatik, Zeitautomatik, Belichtungskorrektur, Speicher; Sucher: Blitzsignal, AF-Signal, Zeit; Blitz: LZ 10,5 bei ISO 100/21xGRADx und 28 mm; Titangehäuse, Filmandruckplatte aus Keramik; Preis: 2500 Mark
Seit fast 45 Jahren wird die Rollei 35 Classic in ihren verschiedenen Versionen gebaut. Und so hat die alte Dame als einziges Modell keinen Autofokus und, außer der Konica, auch keinen eingebauten Blitz. Der Belichtungsmesser sitzt außen am Gehäuse, auch eine Programm- oder Zeitautomatik suchen Sie vergebens. Für Zeit, Blende und Entfernung gibt es große Einstellräder. Die Rollei 35 Classic ist eine Kamera für Genießer alter Feinmechanik-Kunst, aber nichts für Schnappschüsse. Technische Daten: Objektiv: 2,8/40 mm, 1/2 bis 1/500 s + B; Fokussierung: manuell, ab 0,9 m; Belichtungssteuerung: EV 8 bis 18, externe Meßzelle, manuell; Sucher: keine Sucheranzeigen; Blitz: nicht eingebaut; Metallgehäuse; Preis: 2350 Mark
Unter den Edelmodellen hat die Konica Hexar das größte Gehäuse. Das feststehende Objektiv macht sie etwas klobig. Aber es ist stabiler als die elektrisch ein- und ausfahrenden Objektive der meisten anderen. Darüber hinaus können Sie nur bei der Konica Zeit und Blende manuell wählen. Technische Daten: Objektiv: 2,0/35 mm, 30 bis 1/250 s und B; Fokussierung: aktiver AF oder manuell, ab 0,6 m, AF-Speicher; Belichtungssteuerung: EV 0 bis 16, Integral- und Spotmessung, Programmautomatik, Zeitautomatik, manuell, Belichtungskorrektur, Speicher; Sucher: AF-Signal, Belichtungsabgleich; dynamischer Parallaxenausgleich; Blitz: nicht eingebaut; Metallgehäuse; Preis: 1100 Mark
Die Nikon 35Ti QD ist das Schwestermodell zur Nikon 28Ti mit 35-mm- statt 28-mm-Objektiv. Beide haben schöne Zeigerinstrumente, aber eine umständliche Bedienung und den unpraktischen Leuchtrahmensucher: Statt des Sucherrandes markiert ein eingespiegeltes Rechteck den Bildausschnitt. Technische Daten: Objektiv: 2,8/35 mm, 2 bis 1/500 s + B; Fokussierung: aktiver AF oder manuell, ab 0,4 m, AF-Speicher; Belichtungssteuerung: EV 2 bis 17, Integral- und 6-Feld-Messung, Programmautomatik, Zeitautomatik, Belichtungskorrektur; Sucher: Blitzsignal, AF-Signal, Zeit oder Blende; Blitz LZ 9 bei ISO 100/21xGRADx; Titangehäuse; Preis: 2000 Mark
Erste Fotos mit der Leica Minilux zeigen, daß auch diese Leica zu den besten Kameras ihrer Klasse gehört. Wer mit der Leica arbeitet, wird ihre Bedienung schnell verstehen, obwohl die Contax einfacher ist. Nur der Sucher ist zu klein und zeigt weder Zeit noch Blende. Technische Daten: Objektiv: 2,4/40 mm, 1 bis 1/400 s + B; Fokussierung: aktiver AF oder manuell, ab 0,7 m, AF-Speicher; Belichtungssteuerung: EV 2,5 bis 16,5, Integralmessung, Programmautomatik, Zeitautomatik, Belichtungskorrektur, Speicher; Sucher: Blitzsignal, AF-Signal; eingebauter Blitz: LZ 11 bei ISO 100/21xGRADx; Titangehäuse; Preis: 1600 Mark
Mit der Contax T2 und ihrer Vorgängerin, der Contax T, schufen die Japaner einen neuen Trend: die Edelkompaktkameras. Im Vergleich bietet die Contax T2 eine besonders einfache Bedienung mit Blendenvorwahl am Objektiv. Während Sie bei Nikon in Unterprogrammen suchen, finden Sie hier separate Knöpfe mit eindeutigen Gravuren für die Funktionen. Technische Daten: Objektiv: 2,8/38 mm, 1 bis 1/500 s + B; Fokussierung: aktiver AF oder manuell, ab 0,7 m, AF-Speicher; Belichtungssteuerung: EV 3 bis 17, Integralmessung, Programmautomatik, Zeitautomatik, Belichtungskorrektur, Speicher; Sucher: Blitzsignal, AF-Signal, Zeit; Blitz: LZ 8 bei IS0 100/21xGRADx; Titangehäuse, Filmandruckplatte aus Keramik; Preis: 1800 Mark
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}