← Zurück
Artikel
1998
PRAXISBERICHT Pentax MZ-5
Traditionspackung mit futuristischem Inhalt
Das klassische Bedienungskonzept und das ansprechende Äußere der Pentax MZ-5 wecken hohe Erwartungen. Wir sagen Ihnen, ob diese in der Praxis erfüllt werden.
Die Bedienung der neuen Pentax MZ-5 ist ähnlich aufgebaut wie bei der Pentax-M-Serie, nämlich "klassisch": Die Verschlußzeit wird mit einem konventionellen Verschlußzeitenrad, die Blende mit dem Blendenring am jeweiligen Objektiv eingestellt. Für manuelle Belichtungskorrektur steht ein Einstellrad, für die Wahl der Belichtungsmeßart ein konventioneller Schalter zur Verfügung. Die getätigten Einstellungen sind auch bei ausgeschalteter Kamera zu erkennen. Die anderen Bedienungselemente, wie Panorama-Umschalter, Spot-Autofokus-Taste und Serienbildschalter sowie das eingebaute Blitzgerät, markieren den Fortschritt gegenüber der M-Serie. Die Pentax MZ-5 ist mit Programm-, Blenden- und Zeitautomatik sowie mit manueller Belichtungseinstellung ausgestattet. Für die Belichtungsmessung stehen drei Meßmethoden zur Auswahl: 6-Segment-Mehrfeldmessung, mittenbetonte Integralmessung und Selektivmessung. Die MZ-5 verfügt über drei AF-Sensoren: der zentrale, horizontale AF-Sensor wird von zwei vertikalen AF-Sensoren flankiert. Ein zentraler Kreuzsensor wäre, vor allem bei Spot-AF, sinnvoll, ebenso ein Programmshift. Vergeblich sucht der Fotograf auch die Abblendtaste, die man bei dem klassischen Kamerakonzept durchaus erwarten dürfte. Ansonsten ist die Ausstattung praxisgerecht und die Kamera überzeugt vor allem durch das Fehlen großer Schwächen. Die Pentax MZ-5 liegt in der Bewertung zwischen gut und sehr gut, allerdings etwas näher beim letzteren, und erhält das COLOR FOTO-Prüfsiegel Praxisbericht sehr gut****.
PRO
sehr gute Bedienung
kleines, kompaktes Gehäuse
drei Belichtungsmeßarten
Anzeige der manuellen Belichtungskorrektur im Sucher
KONTRA
keine Abblendtaste
Batteriefach nur mit einer Münze zu öffnen
wünschenswert, aber in der Preisklasse kein Muß: zentraleren AF-Kreuzsensor, Programmshift, Belichtungsreihenautomatik, Anzeige der Belichtungsmeßart und des Programms
Programme
Mit Programm-, Zeit- und Blendenautomatik sowie manueller Belichtungseinstellung ist die MZ-5 gut ausgestattet. Der Vergleich mit der Konkurrenz zeigt aber, was der Pentax durchaus gut zu Gesicht stünde: Belichtungsreihenautomatik (Canon EOS 50, Minolta Dynax 600si Classic) und Programmshift (EOS 50). Welches Belichtungsprogramm aktiviert ist, hängt von der Position des Verschlußzeitenrades und des Blendenringes ab, z.B. Programmautomatik = Zeitenrad und Blendenring auf "A", Zeitautomatik = nur Zeitenrad auf "A", Blendenautomatik = nur Blendenring auf "A".
Sucher
Der Schieber über dem Suchereinblick dient dem Dioptrienausgleich im Bereich von -2,5 bis +1,5 Dioptrien. Teile des Sucherbildes werden, entgegen den Herstellerangaben, beim Einblick mit Brille abgeschottet. Die Sucheranzeigen sind zwar recht karg, aber gut ablesbar.
Filmtransport
Der Filmtransport der Pentax MZ-5 der natürlich automatisch abläuft, entspricht mit der Einzelbild- und Serienbildschaltung mit einer Bildfrequenz von bis zu 1,8 Bildern pro Sekunde dem klassenüblichen Standard. Für den manuellen Start der Filmrückspulung muß der entsprechende Knopf unterhalb der Rückwandverriegelung betätigt werden.
Belichtungsmessung
Die Pentax MZ-5 ist mit 6-Segment-Mehrfeldmessung, mittenbetonter Integralmessung und Selektivmessung ausgestattet. Praxisgerecht ist auch die Möglichkeit, jede Belichtungsmeßart mit jedem Programm beliebig kombinieren zu können. Die Umschaltung zwischen den drei Meßarten erfolgt mit einem konventionellen Schalter, der unter dem Einstellrad für manuelle Belichtungskorrektur plaziert ist. Mit den drei Meßarten und der manuellen Belichtungskorrektur kann man in der Praxis jede Lichtsituation in den Griff bekommen.
Blitztechnik
Gegenüber anderen Pentax-Modellen wurden die Blitzfunktionen zwar erweitert, bieten aber nur den Standard: manuelle Blitzzuschaltung, Automatikblitzen mit Aufhellfunktion, Langzeitsynchronisation und Vorblitzfunktion. Die Blitzfunktionen können nur bei her ausgeklapptem Blitz mit der entsprechenden Taste eingestellt werden.
Manuelle Einstellungen
Der Schalter für die Umschaltung zwischen AF und MF befindet sich direkt an der Kamera. Die manuelle Schärfeinstellung ist nach Sicht auf der Einstellscheibe oder mit elektronischer Fokussierhilfe möglich. Bei manueller Belichtungseinstellung können die Verschlußzeiten nur in ganzen Stufen, die Blenden, je nach Objektiv jedoch in halben Stufen eingestellt werden.
Autofokus
Vor allem Fotoanfänger werden die Vorzüge des breiten AF-Meßfeldes, das aus einem horizontalen und zwei vertikalen AF-Sensoren besteht zu schätzen wissen, denn man Kann damit praktisch nicht am Objekt "vorbeischießen". Allerdings können die AF-Sensoren nicht auf Strukturen fokussieren, die parallel zu ihrer Ausrichtung verlaufen. Für fortgeschrittene Fotografen wäre daher ein zentraler AF-Kreuzsensor vor allem im Zusammenhang mit der AF-Spotmessung wichtig. Bei der AF-Spotmessung wird nur der zentrale AF-Sensor aktiviert, wenn die Spot-AF-Taste vor dem Antippen des Auslösers gedrückt wird.
Lautstärke
Die Pentax MZ-5 zählt nicht unbedingt zu den leisesten Kameras der Preisklasse. Lediglich der Piepton kann mit der Blitzfunktionstaste ausgeschaltet werden.
Stromversorgung
Gespeist wird die Pentax MZ-5 durch zwei Lithiumbatterien des Typs CR2. Das Batteriefach im Kameragriff läßt sich leider nur mit einer Münze öffnen.
Verarbeitung/Material
Die Pentax MZ-5 ist für ihre Preisklasse gut verarbeitet und ausreichend robust. Das Bajonett ist aus Metall, ebenso die Filmführungsschienen. Am Gehäuse ist jedoch nicht alles, was nach Metall aussieht, auch Metall, sondern Kunststoff mit metallischer Lackierung.
Ergonomie
Dank ihres "klassischen" Bedienungskonzeptes ist die Handhabung der Pentax MZ-5 auch ohne ausführliche Lektüre der Bedienungsanleitung möglich. Die Bedienelemente sind gut positioniert und eindeutig gekennzeichnet. Die Schalter sind zwar griffig, aber leider nicht in jeder Position gleich gut zu bedienen. Dazu zählt der Hauptschalter in der L-Position und der Schalter für die Belichtungsmeßart (in jeder Position). Die kleinen Abmessungen der MZ-5 erleichtern das Tragen der Kamera, können aber, je nach der Größe der Hände, die Bedienung erschweren. Sinnvoll wäre auch die Aktivierung des AF unmittelbar beim Druck auf die Spot-Taste.
Grundausstattung
Wie die gleichzeitige Anzeige aller Displaydaten andeutet, ist die MZ-5 gut ausgestattet. Am meisten vermißten wir eine Abblendtaste, die nicht nur zur klassischen Bedienung, sondern auch zum anspruchsvollen Fotografieren gehört.
Systemausbau
Dank des neuen SMC Pentax-FA 2,8/20 mm können Pentax-Fotografen die Vorzüge der AF-Fotografie auch im extremen Weitwinkelbereich nutzen. Durch die Einbindung in das Pentax-Z-System steht genügend Zubehör Verfügung. Mit Funktionseinschränkungen zu gebrauchen sind beispielsweise auch ältere Objektive mit K-Bajonett.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}