← Zurück

Artikel

Test & Technik Leserwahl

DIE LESER HABEN ENTSCHIEDEN

BESTSELLER 1993

Die Wahl der beliebtesten Kameras des Jahres 1993 war ein großer Erfolg - über zehntausend COLOR FOTO-Leser haben sich an der Aktion beteiligt. Einige der vierzehn Kategorien, in denen die 118 Kameras angetreten sind, waren heiß umkämpft, während es in anderen eindeutige Sieger und ebenso eindeutige Verlierer gab. Die Wahl gibt außerdem Auskunft über das Image der Kamerahersteller und die Akzeptanz ihrer Produktpolitik bei den Amateurfotografen.

Auf die Ergebnisse der Wahl der beliebtesten Kameras des Jahres 1993 haben wir vor allem aus zwei Gründen mit großer Spannung gewartet. Zum einen galt es hier festzustellen, inwiefern sich die neuen Kameras des Marktes, zum Beispiel die Sigma SA-300, behaupten und wie sich die älteren Kameras, beispielsweise die Nikon F-801s, halten können. Zum anderen waren wir auf die Leserresonanz gespannt, die als ein Gradmesser für das Interesse der Fotoamateure an Kameras und Kamerasystemen gewertet werden kann. Dieses Interesse ist - trotz rückläufiger Tendenzen auf dem Kameramarkt - offensichtlich weiterhin ungebrochen. Das kann man an der großen Beteiligung ablesen: Genau 10063 COLOR FOTO-Leser haben an der Wahl der beliebtesten Kameras teilgenommen. Die Auswertung der Wahlergebnisse hat außerdem gezeigt, daß Fotoamateure nicht so sehr an den hochtechnisierten und meist überfrachteten Kameras, sondern viel mehr an den bewährten Modellen interessiert sind. So hat zum Beispiel die Nikon F-801 s die Canon EOS 5 und die Minolta Dynax 7xi auf die Plätze verwiesen, und auch die Nikon F4 hat das Rennen vor der Nikon F90, der Minolta Dynax 9xi und der Canon EOS-1 gemacht.
Sehr aufschlußreich für die Beurteilung der Rangfolge in den einzelnen Kategorien ist die Auswertung des Wahlverhaltens nach Kamerabesitzern. Allerdings sind dabei die Kameras unserer Leser nach Marken zusammengefaßt, so daß man beispielsweise von Canon-Fotografen oder Canon-Besitzern sprechen kann, nicht aber von EOS-1- oder EOS-5-Besitzern. An den Wahlergebnissen in den einzelnen Kategorien und an der Analyse des Wahlverhaltens der Teilnehmer kann man auch das gegenwärtige Image der Kameramarken ablesen. Wenn man zudem das Abschneiden bestimmter Kameras näher betrachtet, bekommt man auch einen Eindruck von der Akzeptanz der von den Kameraherstellern betriebenen Modellpolitik bei den Amateurfotografen. Um dies an einem Beispiel zu zeigen: In der Kategorie F hat die auf der photokina 1990 vorgestellte Contax RTS III den ersten Platz, die neuen Contax-Modelle ST und S2 haben dagegen die beiden letzten Plätze belegt.
Eine detaillierte Wahlanalyse sowie die Gewinner und Verlierer der Wahl werden nachfolgend in den einzelnen Kategorien vorgestellt.

Kleinbild-Spiegelreflexkameras mit Autofokus bis 1000 Mark

Die Einsteigerklasse mit Autofokus-Spiegelreflexkameras bis 1000 Mark war heiß umkämpft. Als Sieger in dieser stückzahlträchtigen Klasse geht die Canon EOS 100 mit 22,8 Prozent der Stimmen hervor. Die große Überraschung gelingt dem Objektivhersteller Sigma, der mit seiner ersten AF-SLR-Kamera auf Anhieb den zweiten Platz vor der Canon EOS 500 schafft. Die Entscheidung zwischen den Plätzen zwei und drei ist bei einem Unterschied von 0,4 Prozent aber denkbar knapp ausgefallen - die Sigma SA-300 erhielt 18,4 Prozent, die Canon EOS 500 18,0 Prozent der Stimmen. Allerdings hat die EOS 500 einige Prozentpunkte an die Konkurrenz aus eigenem Hause abgegeben, denn die EOS 1000 FN belegt mit,. 5,5 Prozent den sechsten Platz. Die Zweitplazierte des letzten Jahres, die Nikon F-401x, belegt mit 11,7 Prozent nur den vierten Platz. Die Minolta Dynax 5xi erreicht mit 7,9 Prozent den fünften Platz. Die Pentax Z-20 belegt den siebten, die Z-10 dagegen nur den neunten Platz. Aufschlußreich ist das Wahlverhalten: 23,5 Prozent der Nikon-Besitzer wählten die Sigma SA-300; nur 21,7 Prozent gaben der Kamera der eigenen Marke, der Nikon F-401x , die Stimme. Auch 23,9 Prozent der Minolta-Besitzer haben sich für die Sigma SA-300 und nur 19,0 Prozent für die Dynax 5xi entschieden. Die Sigma SA-300 erfreut sich auch bei den Yashica-Besitzern offenbar großer Beliebtheit: 23,1 Prozent haben sich dafür entscheiden, nur 4,5 Prozent für die Yashica 300 AF.

Kleinbild-Spiegelreflexkameras mit Autofokus bis 2000 Mark

Vor der Canon EOS 5 und der Minolta Dynax 7x hat sich in der sogenannten Mittelklasse die Nikon F-801s durchsetzen können. 39,0 Prozent der Leser haben die Nikon F-801s zur beliebtesten Kamera dieser Klasse gewählt. Die Zweite des Vorjahres, die Minolta Dynax 7xi, wurde mit 14,3 Prozent in diesem Jahr von der Canon EOS 5 geschlagen, die den Stimmenanteil von 12,1 (1992) auf 25,6 Prozent (1993) erhöhen konnte. Die Leser haben offenbar weniger Bedenken gegen den augengesteuerten Autofokus der EOS 5 als im letzten Jahr. Die Nikon F-601 AF belegt mit 8,6 Prozent den vierten, die Pentax Z-1 mit 6,8 Prozent den fünften Platz. Die Unterschiede in der Gunst der Kamerabesitzer sind teilweise etwas deutlicher ausgefallen. 64,3 Prozent der Nikon-Besitzer haben sich für die Nikon F-80 1 s entschieden und jeweils 12,0 Prozent für die Canon EOS 5 beziehungsweise die Nikon F-601 AF. Die Canon-Besitzer haben zu 54,6 Prozent für die EOS 5 gestimmt, zu 23,0 Prozent für die Nikon F-801s. Weniger deutlich stimmten die Minolta-Besitzer: 40,6 Prozent haben sich für die Dynax 7xi und 28,5 Prozent für die Nikon F-801 s entschieden. 17,8 Prozent der Minolta-Besitzer wählten diesmal eine Canon (EOS 5), aber lediglich 8,4 Prozent der Canon-Besitzer eine Minolta (Dynax 7xi) zur beliebtesten Kamera. Unter den Pentax-Besitzern war die Nikon F-801s mit 29,1 Prozent sogar beliebter als das Profimodell aus dem eigenen Hause, die Pentax Z-1, die nur 27,2 Prozent erhielt.

Kleinbild-Spiegelreflexkameras mit Autofokus über 2000 Mark

Mit vier Kameras ist diese Klasse zahlenmäßig nicht so gut besetzt. Die Besetzung ist jedoch hochkarätig, denn hier treffen die Spitzenmodelle der drei großen japanischen Hersteller Canon, Minolta und Nikon unmittelbar aufeinander. Sieger in der "Edelklasse" ist die Nikon F4, die zweifelsohne von ihrem Profi-Image profitiert. Allerdings bleibt die Nikon F4 mit 43,8 Prozent der Stimmen hinter dem Ergebnis des Vorjahres (48,3 Prozent) zurück. Davon scheint die Nikon F90 zu profitieren, die ihren Stimmenanteil von 15,5 (1992) auf 20,9 Prozent (1993) erhöht und die Minolta Dynax 9xi vom zweiten auf den dritten Platz verdrängt. Die Minolta Dynax 9xi mit 14,9 Prozent und die Canon EOS- 1 mit 14.8 Prozent belegen den dritten und den vierten Platz. Die Nikon-Besitzer haben sich mit großer Mehrheit für die Kameras der eigenen Marke entschieden, nämlich 59,9 Prozent für die Nikon F4 und 27,4 Prozent für Nikon F90. Für die Dynax 9xi blieben nur noch 5,0 und für die EOS-1 nur 4,3 Prozent übrig. Ganz anders haben die Canon-Besitzer gewählt, die mit einer knappen Mehrheit von 0,4 Prozent der Nikon F4 mit 34,4 Prozent den Vorzug gaben vor der EOS-1 mit 34,0 Prozent der Stimmen (10 Prozent für die Dynax 9xi). Die Minolta-Besitzer entschieden sich zu 40,0 Prozent für die Dynax 9xi und nur zu 30,5 Prozent für die Nikon F4 (8,4 Prozent für die EOS-1). Die Nikon F90 steht mit jeweils 16,8 Prozent der Stimmen bei Canon- wie auch Minolta-Besitzern gut im Kurs.

Kleinbild-Spiegelreflexkameras ohne Autofokus bis 1000 Mark

Auch in der mit vierzehn Modellen gut besetzten und außerdem preislich attraktiven Gruppe der Kleinbild-SLR-Kameras ohne Autofokus bis 1000 Mark trägt eine Nikon den Sieg davon. Die Nikon F-601M weist mit 36,5 Prozent der Leserstimmen die Minolta X-700 mit 24,6 Prozent auf Platz zwei. Auf Platz drei landet das "Evergreen-Modell" Pentax K1000, das 6,7 Prozent der Stimmen verbuchen kann. Den vierten Platz erreicht die Praktica BX-20 S, für die 5,3 Prozent der Leser gestimmt haben. Die Minolta X-300s kommt mit 4,2 Prozent der Stimmen auf den fünften Platz. Die Pentax P-30 T und die Yashica FX-3 Super 2000 teilen sich mit jeweils 3,9 Prozent der Stimmen den sechsten Platz. die anderen Kameras dieser Gruppe bleiben weit unter drei Prozent, wobei folgende Reihenfolge entsteht: Ricoh KR-10M, Chinon CP-7M, Yashica 108 MP, Exakta HS-10, Seagull DF-300, Soligor SR-300 MD und Carena DF 300. Die Nikon-Besitzer haben in dieser Klasse der Kamera ihrer Marke mit 48,7 Prozent den Vorzug gegeben. Allerdings gibt es auch Nikon-Besitzer, die für die Minolta X-700 gestimmt haben, und zwar 21,2 Prozent. 41,8 Prozent der Canon-Besitzer halten die Nikon F-601M für die beliebteste Kamera dieser Gruppe, während 21,1 Prozent sich für die Minolta X-700 entschieden haben. Die Mehrheit der Minolta-Besitzer ist ihrer Marke treu geblieben 46,6 Prozent haben für die Minolta X-700, aber immerhin 24,6 Prozent für die Nikon F-601 M gestimmt.

Kleinbild-Spiegelreflexkameras ohne Autofokus bis 2000 Mark

Diese Minigruppe faßt drei "Evergreens" zusammen. Den Sieg trägt - wie auch schon bei der Wahl der beliebtesten Kameras im Vorjahr - die bereits über zehn Jahre alte Nikon FM2 davon. Sie führt mit 41,4 Prozent der Stimmen vor einem anderen "Klassikermodell", der Olympus OM-4 Ti, die 29,1 Prozent der Leserstimmen erhalten hat. Die Contax 167 MT belegt mit 22,7 Prozent den dritten Platz. Die Contax-Besitzer stehen mit großer Mehrheit, nämlich immerhin 65,0 Prozent, hinter der Kamera der eigenen "Hausmarke", während 16,8 Prozent für die Olympus OM-4 Ti beziehungsweise 14,0 Prozent für die Nikon FM2 gestimmt haben. Die Besitzer von Yashica-Kameras sind dagegen offenbar nicht vollständig überzeugt von den Qualitäten der Schwestermarke Contax, denn 37,4 Prozent der Yashica-Besitzer haben sich in dieser Kameraklasse für die Nikon FM2, aber nur 34,7 für die Contax 167 MT entschieden. Die Nikon-Besitzer haben mit 62,8 Prozent die Nikon FM2 zur beliebtesten Kamera dieser Gruppe gewählt, wobei 19.7 Prozent für die Olympus OM-4 Ti und 12,7 Prozent für die Contax 167 MT gestimmt haben. Anders als die Contax- und Nikon-Besitzer, die sich zu über 60 Prozent für die eigene Kameramarke entschieden haben, waren nur 49,7 Prozent der Olympus-Besitzer für den Sieg der Olympus OM-4Ti und 30,5 Prozent haben die Nikon FM2 zur beliebtesten Kleinbild-Spiegelreflexkamera ohne Autofokus unter 2000 Mark gekürt.

Kleinbild-Spiegelreflexkameras ohne Autofokus über 2000 Mark

Die Elite der manuell zu fokussierenden Kleinbildkameras ist in dieser Gruppe zu finden. Aus den zehn "Edelkameras", die zur Wahl standen, geht wie ins letzten Jahr - die Contax RTS III als Sieger hervor. Sie erreichte zwar 4,7 Prozent weniger als im Vorjahr, doch die 24,0 Prozent der Stimmen genügen für den ersten Platz. Die Leica R7 erzielte einen Stimmenzuwachs von 4,4 Prozent und verdrängt mit 20,3 Prozent die Nikon F3 (17,8 Prozent) vom zweiten Platz. Die Canon F-1 landet mit 8.0 Prozent der Stimmen auf Platz vier. Die Plätze fünf und sechs werden von zwei Leica-Kameras belegt, der Leica R 6.2 mit 7,3 Prozent und der Leica R-E mit 6,7 Prozent der Stimmen. Auf Platz sieben kommt die Rolleiflex 3003 mit 4 Prozent der Leserstimmen. Die Pentax LX (3,9 Prozent). die Contax ST (1,9 Prozent) und die Contax S2 ( 1,1 Prozent) folgen auf den Plätzen 8, 9 und 10. Die Contax-Besitzer haben sich mehrheitlich, genauer zu 56,1 Prozent für die RTS III entschieden; für die Leica R 7 waren 13,1 Prozent. Die Contax ST mit 8,4 Prozent und die Contax S2 mit 0,5 Prozent stehen auch in der Gunst der Contax-Besitzer nicht sehr hoch. Von den Leica-Besitzern erhielt die Leica R7 38,0 Prozent, die Leica R6.2 14,6 und die Leica R-E 9,8 Prozent der Stimmen. Die Contax RTS III wurde von 16,4 Prozent der Leica-Besitzer der Leica R7 vorgezogen. Die Rollei-Besitzer wählten zu 23,3 Prozent die R7: die Rolleiflex 3003 erhielt nur 9,8 Stimmen aus dem eigenen Lager.

Kleinbild-Sucherkameras mit Autofokus über 300 Mark

Mit 34 Modellen war die Gruppe der Kompaktkameras zahlenmäßig die größte. Die Entscheidung fiel sehr knapp aus. Die Contax T2 hat mit einem Vorsprung von 0,2 Prozent das Rennen vor der Contax TVS gemacht. Bei der letzten Wahl siegte die Contax T2 mit 27,6 Prozent. Diesmal erhielt die T2 11,6 Prozent, die TVS 11,4 Prozent. Den dritten Platz belegte die Leica Mini II mit 9,0 Prozent vor der Konica Hexar mit 8,7 Prozent. Die Plätze 5, 6 und 7 haben die Olympus [mju:] Zoom mit 7,4 Prozent, die Pentax Espio 115 mit 7,1 Prozent und die Olympus [mju:]-1 mit 6,7 Prozent belegt. Bei der letzten Wahl wurde zum Beispiel die Contax T2 von Kamerabesitzern der Marken Konica, Leica und Pentax den bestplazierten Kameras der eigenen Marke vorgezogen; bei Olympus-Besitzern kam es zu einer Art Patt-Situation - Contax T2 und Olympus [mju:]-1erreichten den gleichen Prozentsatz, nämlich 22,7 Prozent. Bei der diesjährigen Wahl haben 22,4 Prozent der Leica-Besitzer die Leica Mini II gewählt, nur 18,1 Prozent die Contax T2. Ferner haben 23,9 Prozent der Konica-Besitzer für die Konica Hexar gestimmt, nur 7,4 Prozent für die T2. Von den Pentax-Besitzern wählten 23,8 Prozent die Pentax Espio 115, aber nur 6,3 Prozent die Contax T2. Die Olympus-Besitzer konnten sich offenbar nicht recht entscheiden. Die Olympus [mju:] Zoom hat 14,9, die [mju:]-1 14,1 Prozent erreicht, während die T2 9,0 und die Contax TVS 13,0 Prozent der Stimmen erhalten haben.

Kleinbild-Sucherkameras ohne Autofokus über 300 Mark

Hier treten Kameras gegeneinander an, die man mit dem strapazierten Begriff "klein, aber fein" umschreiben könnte. Der eindeutige Sieger, in dieser "Edelklasse" der Kleinbild-Sucherkameras ist die Leica M6, die 59,9 Prozent der Leserstimmen verbuchen kann. Auf dem zweiten Platz folgt mit deutlichen Abstand die Rollei 35 Classic mit 12,4 Prozent. Den dritten Platz belegt mit 6,7 Prozent die Nikon Nikonos V. Die Plätze vier bis sieben teilen sich vier Minox-Kameras, und zwar die 35 GT-E mit 4,3 Prozent und die 35 GSE mit 4,1 Prozent, gefolgt von den punktgleichen Modellen LX und 35 MDC mit jeweils 3,0 Prozent. Daß die Leica M6 das Rennen gemacht hat, ist keine Überraschung. Sie erhielt mit Abstand die meisten Stimmen in allen nach Kamerabesitz aufgeschlüsselten Gruppen. Die Rollei-Besitzer haben sich zu 66,2 Prozent für die Leica M6, zu 18,0 Prozent für die Rollei 35 Classic entschieden. Von den Nikon-Besitzern wählten 63,8 Prozent die Leica M6, 9,2 Prozent die Kamera der eigene Marke, die Nikonos V. Bei den Leica-Besitzern ist das Votum in dieser Kategorie noch eindeutiger ausgefallen: 84,4 Prozent der Leica-Besitzer haben die Leica M6 zur beliebtesten Kamera dieser Gruppe erklärt, während nur 3,8 Prozent die Rollei 35 Classic und 1,5 Prozent die Nikonos V gewählt haben. Auch 56,8 Prozent der Minox-Besitzer haben sich für die Leica M6 entschieden, während für die bestplazierte Minox - die 35 GT-E - lediglich 14,5 Prozent gestimmt haben.

Bridgekameras über 300 Mark

Bei den Bridgekameras, die vor einiger Zeit noch als zukunftsträchtig betrachtet wurde, werden gegenwärtig nur noch fünf Modelle von drei verschiedenen Herstellern angeboten. Die ersten beiden Plätze gehen an Olympus. und zwar an die Olympus IS-3000, die 59,4 Prozent der Stimmen erhalten hat, und an das Schwestermodell Olympus IS-2000, das mit 13,0 Prozent in dieser Kategorie auf dem zweiten Platz landet. Die Canon Epoca belegt mit 11,4 Prozent den dritten Platz vor den beiden Chinon-Modellen. Für die Chinon GS-9 Zoom haben sich 3,6 Prozent, für die Chinon GS-135 lediglich 2,4 Prozent der Leser entschieden. Die Auswertung des Wahlverhaltens der Olympus-Besitzer ist erwartungsgemäß ausgefallen: 69,7 Prozent entschieden sich für das Bridgekamera-Spitzenmodell aus dem eigenen Hause, die Olympus IS-3000, während auf die IS-2000 genau 13,0 Prozent entfielen. Allerdings halten 6,4 Prozent der Olympus-Besitzer, die diesmal ihre Stimme abgegeben haben, die Canon Epoca für die beliebteste Bridgekamera. Auch die Canon-Besitzer haben sich mehrheitlich, und zwar zu 56,7 Prozent, für die Olympus IS-3000 entschieden. Für die einzige Bridgekamera der eigenen Marke, die Canon Epoca, haben 19,7 Prozent der Canon-Besitzer votiert, während die Olympus IS-2000 immerhin noch 10,3 Prozent der Stimmen erhielt.

Mittelformat-Spiegelreflexkameras für das Format 4,5x6cm über 2000 Mark

Mit dem sogenannten "kleinen Mittelformat" (Aufnahmeformat 4,5x6 Zentimeter) verlassen wir den Kleinbildsektor und begeben uns in die Welt der Mittelformatkameras. Drei Kameras standen in der Kategorie der Mittelformat-Spiegelreflexkameras für das Format 4,5x6 Zentimeter über 2000 Mark zur Wahl: die Mamiya 645Pro, die Pentax 645 und die Zenza Bronica ETR-SI. Als eindeutige Siegerin ging in dieser Gruppe die Mamiya 645Pro hervor, für die sich bei der diesjährigen Wahl immerhin 60,4 Prozent der Leser entschieden haben. Mit 16,1 Prozent belegt dann die Zenza Bronica ETR-SI den zweiten Platz in der Gunst der COLOR FOTO- Leser. Die Pentax 645 erhielt 14,4 Prozent der Leserstimmen und gelangte somit auf den dritten Platz. Die Analyse des Wahlverhaltens brachte die folgenden Ergebnisse: Die überwiegende Mehrheit der Besitzer von Mamiya-Kameras, nämlich 83,6 Prozent, sind der eigenen Marke treu geblieben, während lediglich 7,9 Prozent der Mamiya-Besitzer für die Zenza Bronica ETR-SI und 7,3 Prozent der Mamiya-Besitzer für die Pentax 645 gestimmt haben. Auch 49,2 Prozent der Pentax-Besitzer halten die Mamiya 645Pro für die beliebteste Kamera dieser Klasse und haben ihr dementsprechend den Vorzug vor der Pentax 645 gegeben. Für die Pentax 645 haben sich bei dieser Leserwahl nur 29,4 Prozent der Besitzer von Pentax-Kameras entschieden, während im Vorjahr noch 37,1 Prozent von ihnen ihre Stimme der Pentax 645 gaben.

Mittelformat-Spiegelreflexkameras für das Format 6x6 cm über 2000 Mark

Mit neun Kandidaten war die Gruppe der Kameras für das "klassische Mittelformat" gut besetzt. Gespannt waren wir auf das Duell zwischen den beiden renommierten Kameraherstellern Rollei und Hasselblad, die gleich mehrere Kameras ins Rennen geschickt haben (vier von Hasselbad, drei von Rollei). Das Siegermodell kommt aus Braunschweig und heißt Rolleiflex 6008 Professional SRC 1000. Mit 24,8 Prozent der Leserstimmen hat sie die Hasselblad 500 Classic, die 17,1 Prozent erreicht, auf den zweiten Platz verwiesen. Der dritte Platz geht an die Rolleiflex SL 66SE, die 11,0 Prozent für sich verbuchen kann. Das Spitzenmodell aus Göteborg, die Hasselblad 205 TCC, kommt mit 9,3 Prozent der Stimmen auf Platz vier. Den fünften Platz erreicht die Hasselblad 503 CX mit 8,5 Prozent vor der Zenza Bronica SQ-Ai, die 8,3 Prozent der Stimmen erhielt. Den siebten Platz belegt die Hasselblad 553 ELX mit 6,6 Prozent. Die Plätze acht und neun gehen an Rolleiflex 6006 Mod. 2 mit 4,0 Prozent und Exakta 66 Mod. 2 mit je 2,7 Prozent. 34,1 Prozent der Rollei-Besitzer haben sich für die Rolleiflex 6008 Professional SRC 1000 entschieden, 16,1 Prozent für die Hasselblad 500 Classic. Die Hasselblad-Besitzer wählten Hasselblad 500 Classic und Hasselblad 503 CX mit jeweils 24,0 Prozent; die 205 TCC wurde nur mit 22,1 Prozent der Stimmen bedacht; 12,5 Prozent aus der Hasselblad-Gemeinde halten die Rolleiflex 6008 Professional SRC 1000 für die beliebteste Kamera dieser Gruppe.

Mittelformat-Spiegelreflexkameras für die Formate 6x7 cm und 6x8 cm über 2000 Mark

Bei den Mittelformat-Spiegelreflexkameras mit den Aufnahmeformaten 6x7 Zentimeter beziehungsweise 6x8 Zentimeter haben zwei Mamiya-Modelle den Sieg untereinander ausgemacht, während die Kameras von Pentax, Bronica und Fuji sich mit den Plätzen drei bis fünf zufriedengeben mußten. Die neue Mamiya RZ 67 Pro II hat sich auf Anhieb in der Lesergunst durchsetzen können und belegte so mit 31,5 Prozent der Stimmen den ersten Platz. Für die zweitplazierte Mamiya RB 67 Pro SD haben sich 20,7 Prozent der COLOR FOTO-Leser entschieden. Den dritten Platz in dieser Kategorie belegt die Pentax 67 mit 15,3 Prozent der Stimmen, gefolgt von der Zenza Bronica GS-1 mit 12,4 Prozent und der Fuji GX 680 mit 11,2 Prozent. Die Besitzer von Mamiya-Kameras scheinen von der eigenen "Hausmarke" überzeugt zu sein, denn 44,1 Prozent von ihnen haben sich für die Mamiya RZ 67 Pro II entschieden; 28,2 Prozent der Mamiya-Besitzer wählten das Schwestermodell Mamiya RB 67 Pro SD. Weitere 7,9 Prozent der Mamiya-Besitzer haben für die Pentax 67 gestimmt, und 6,2 Prozent der Mamiya-Fotografen entschieden sich für die Zenza Bronica GS-1; 11,9 Prozent von ihnen gaben der Fuji GX 680 den Vorzug. Von den Pentax-Besitzern sprachen sich 28,3 Prozent für die Pentax 67 aus. 24,3 Prozent der Besitzer von Pentax-Kameras halten hingegen die Mamiya RZ 67 Pro II für die beste Kamera dieser Mittelformat-Spiegelreflex-Klasse.

Zweiäugige Spiegelreflexkameras (Mittelformat) über 1000 Mark

Nur zwei Kameras treten in der Kategorie der zweiäugigen Mittelformat-Spiegelreflexkameras gegeneinander an. Dies ist bezeichnend für die Situation der zweiäugigen Spiegelreflexkameras, die einst weitverbreitet waren, heute aber eher als Nischenprodukte zu betrachten sind. In dieser Zweiergruppe trägt die Rolleiflex 2,8 GX den Sieg davon. Das Edelmodell aus Braunschweig wurde mit 70,1 Prozent der Leserstimmen in dieser Wahl mit Abstand zu der beliebtesten zweiäugigen Spiegelreflexkamera gekürt. Die Mamiya C 330 S belegt mit 20,3 Prozent der Stimmen den zweiten Platz. Die meisten Besitzer von Kameras der Marke Rollei, nämlich insgesamt 79,0 Prozent, haben die Rolleiflex 2,8 GX zur beliebtesten Kamera dieser Gruppe gewählt. Für die Mamiya C 330S haben sich aber doch noch 13,7 Prozent der Rollei-Besitzer entschieden. Weniger deutlich war der Unterschied in den Präferenzen der Mamiya-Besitzer. Zwar haben 49,2 Prozent der Mamiya-Fotografen der zweiäugigen Kamera der eigenen Marke die Stimme gegeben, andererseits haben jedoch 48,0 Prozent die Rolleiflex 2,8 GX zur beliebtesten Kamera in dieser Kategorie gewählt. Von den Besitzern einer Kamera des anderen großen Mittelformat-Herstellers, Hasselblad (der keine Zweiäugige anbietet), haben 65,4 Prozent (im Vorjahr waren es 72,7 Prozent) für die zweiäugige Kamera aus Braunschweig gestimmt, während 22,1 Prozent (17,2 Prozent im Vorjahr) ihre Stimme der japanischen Zweiäugigen gaben.

Mittelformat-Sucherkameras über 1000 Mark

Die Klasse der Mittelformat-Sucherkameras über 1000 Mark war mit sechs Modellen besser besetzt als die Klasse der zweiäugigen Spiegelreflexkameras, hat aber dennoch einen eindeutigen Sieger hervorgebracht. Die Mamiya 6 MF machte mit 52,1 Prozent der Stimmen das Rennen vor der Hasselblad 903 SWC, die 26,9 Prozent der Stimmen erhielt. Ebenso deutlich war der Abstand zu den anderen vier Kameras, die alle von Fuji stammen. Die Fuji GW 690 III belegt mit 4,2 Prozent der Stimmen den dritten Platz. Das Schwestermodell Fuji GSW 690 III kommt mit 3,8 Prozent der Stimmen auf Platz vier. Die Plätze fünf und sechs gehen an die Fuji GS 645 S mit 2,7 Prozent beziehungsweise an die Fuji GW 670 III mit 1,2 Prozent der Leserstimmen. Bei sämtlichen Wählergruppen nach Kamera-Besitz aufgeschlüsselt - zeigte sich, daß die Mamiya 6 MF in der Gunst der Wähler mit deutlichem Vorsprung vorn lag. Sogar 48,1 Prozent der Besitzer von Hasselblad-Kameras haben der Mamiya 6 MF ihre Stimme gegeben, während nur 35,6 Prozent der Hasselblad-Fotografen sich für die Kamera der eigenen Marke aussprachen. Noch deutlicher fiel das Ergebnis bei den Mamiya-Besitzern aus. 80,8 Prozent der Mamiya-Besitzer stimmten für die Mamiya M6 MF, während die Hasselblad 903 SWC nur von 9,0 Prozent gewählt wurde. Damit wurde offenbar die Ausstattung der Mamiya 6 MF honoriert, die als einzige Kamera dieser Klasse mit Zeitautomatik und

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}