← Zurück

Artikel

1998

Kameras

Autofokus-Vergleich SLR-Kameras

Schneller scharf

Autofokus-Spiegelreflexkameras fokussieren schneller als andere Kameras, das weiß jeder. Aber wie schnell sind sie wirklich? Und wie verändert sich die AF-Geschwindigkeit bei verschiedenen Motivhelligkeiten, vom Kerzenlicht bis zum hellen Sonnenschein? All diese Fragen klärt unser Test durch extrem präzise Autofokus-Messungen.

Test

Das Testurteil:

Platz 1: Nikon F5

Platz 2: Canon EOS 1N 

Platz 3: Nikon F90X 

Platz 4: Minolta Dynax 800si 

Platz 5: Pentax Z-1P

Platz 6: Minolta Dynax 700si

Platz 7: Canon EOS 5 

Platz 8: Pentax MZ-5N 

Platz 9: Canon EOS 50E

Platz 9: Minolta Dynax 600si Classic 

Platz 10: Nikon F70

Platz 11: Contax AX

Platz 12: Minolta Dynax 500si 

Platz 13: Canon EOS 500N 

Platz 13: Pentax MZ-10 

Platz 14: Minolta Dynax 300si 

Platz 14: Nikon F601 

Platz 15: Nikon F50 

Platz 16: Pentax Z-70 

Platz 17: Pentax MZ-50 

Reihenfolge nach den Meßwerten bei EV 0/5/10/15 mit Objektiv 1,4/50 mm bei ISO 100/21xGRADx Die Sigma SA-5 lief hier außer Konkurrenz, weil die Messungen mit dem Zoom 3,5-5,6/28-80 mm bei 50 mm durchgeführt wurden, da es kein 1,4/50er mit Sigma-Bajonett gibt.

Das hat die Fotobranche noch nie zuvor gesehen: Ein Test, bei dem die Autofokusgeschwindigkeit sämtlicher aktuellen AF-SLR-Kameras (21 KB-Modelle) des Marktes bei vier verschiedenen Motivhelligkeiten im Bereich der Hunderstelsekunden gemessen wurde. Das ist deswegen wichtig und praxisgerecht, weil sich die AF-Geschwindigkeit bei geringer werdender Helligkeit verlangsamt.
Wir haben vier für die Fotopraxis wichtige Motivhelligkeiten ausgewählt: A. schwache Beleuchtung oder Kerzenlicht, B. Dämmerung, C. trüber Wintertag oder Stadion-Flutlichtanlage und D. klarer Sommertag.

Messungen bei EV 0 = 2,4 Lux

(Erklärungen zu den Maßeinheiten im Lexikon-Kasten). Die Beleuchtungsstärke entspricht in etwa der Beleuchtung, die von mehreren Wachskerzen erzeugt wird, wie zum Beispiel bei einem stimmungsvollen Porträt bei Kerzenlicht. Auch sehr schwache Raumbeleuchtung oder eine sehr helle Vollmondnacht liefern ähnliche Beleuchtungsstärken. Der AF-Arbeitsbereich einiger Kameras beginnt bei ISO lOO/21xGRADx und Anfangsöffnung 1:1,4 erst bei EV 1 (= 4,8 Lux), EV 1,5 (= 6,8 Lux) oder EV 2 (= 9,6 Lux). Sie sind in der entsprechenden Tabelle gesondert erfaßt. Auch die Sigma SA-5 mußte angesichts so genauer AF-Messungen außer Konkurrenz antreten, weil kein Objektiv 1,4/50 mm mit Sigma-Bajonett existiert. Die Messungen wurden mit dem Standardzoom Sigma AF 3,5-5,6/28-80 mm bei 50 mm durchgeführt. Angesichts der um drei Stufen geringeren Anfangsöffnung des Zooms bei Brennweite 50 mm fallen die Meßergebnisse zwangsläufig schlechter aus (das gilt für alle Motivhelligkeiten, siehe auch Kasten zur AF-Geschwindigkeit). Bei allen Kameras wurde die für die Fokussierung von unendlich bis auf 47 Zentimeter erforderliche Zeit gemessen. Hier zeigt sich noch mehr als bei höheren Beleuchtungsstärken, daß die teureren und leistungsfähigeren AF-Systeme deutlich schneller arbeiten. Die einzige Ausnahme ist die Nikon F70, die trotz wiederholten Messungen bei diesem Lichtwert im Schlußfeld landet. Weil sie bei allen anderen Lichtwerten im oberen Mittelfeld plaziert ist, scheidet eine Funktionsstörung der Testkamera aus. Auch die Meßwerte der 4000 Mark teuren Contax AX bleiben hinter den Erwartungen der Preisklasse zurück, und das bei allen Lichtwerten. Zur Ehrenrettung muß man aber erwähnen, daß die AF-Kamera Contax AX als einzige im Testfeld mit MF-Objektiven arbeitet. Die Rückwandfokussierung ist also langsamer als die Objektivfokussierung in vergleichbaren Preisregionen.
Der Test zeigt, daß mit lichtstarken Objektiven auch mit preiswerten AF-SLR-Kameras 
automatische Fokussierung bei Kerzenbeleuchtung oder in einer hellen Vollmondnacht 
möglich ist. Aber natürlich fallen die Unterschiede zwischen dem eindeutigen Sieger 
bei diesem Lichtwert, der Nikon F5, und anderen Prüflingen recht deutlich aus. In 
der Praxis ist zu berücksichtigen. daß sich der Arbeitsbereich des AF-Systems bei 
geringeren Anfangsöffnungen nach oben verschiebt (zu höheren Lichtwerten hin). Mit 
hochempfindlichen Filmen kann die Ansprechschwelle des AF-Systems auch mit 
lichtschwächeren Zooms "ausgeglichen" werden. Der Preis für diesen Kompromiß ist 
eine Verschlechterung der Bildqualität, weil hochempfindliche Filme (ISO 800/30xGRADx und höher) grobkörniger, flauer und weniger scharf sind als niedrig- oder mittelempfindliche Filme.

AF-Geschwindigkeit bei EV 0 = 2,4 Lux

Entspricht einer hellen Kerzenbeleuchtung - Einstellzeit in Sekunden von unendlich bis 0,47 m mit Objektiv 1,4/50 mm bei 150 100/21xGRADx

NaN

Messungen bei EV 5 = 75 Lux.

Die Beleuchtungsstärke entspricht in etwa der Dämmerung oder der schwächeren Raumbeleuchtung in Kinderzimmern oder Dielen. Auch helle Straßenbeleuchtung kann diese Beleuchtungsstärke erreichen. Gegenüber den Meßwerten bei EV 0 legen alle Kameras bei EV 5 deutlich an AF-Geschwindigkeit zu. Das Testfeld wird wieder von der Nikon F5 angeführt, gefolgt von der Canon EOS 1N und der Nikon F90X, die sich vor den gleichplazierten Minolta Dynax 800si und Nikon F70 behaupten kann. Trotz großer Unterschiede zu den Spitzenreitern arbeiten auch die preiswerteren und schlechter plazierten Modelle noch recht gut. Reportagefotografen, die in nicht sehr hellen Räumen ohne Blitzlicht fotografieren möchten, sollten sich für eines der Spitzenmodelle der jeweiligen Marke entscheiden. Denn die Meßwerte der Kameras mit dem 1,4/50er verschlechtern sich beim Einsatz von lichtschwächeren Objektiven.

AF-Geschwindigkeit bei EV 5 = 75 Lux

Entspricht der Dämmerung oder der Kinderzimmerbeleuchtung - Einstellzeit in Sekunden von unendlich bis 0,47 m mit Objektiv 1,4/50 mm bei ISO 100/21xGRADx

NaN

Messungen bei EV 10 = 2400 Lux.

Die Beleuchtungsstärke entspricht in etwa einem trüben Wintertag oder einer hellen Flutlichtanlage im Fußballstadion oder auf der Skipiste. Daher sind die Messungen bei diesem Lichtwert vor allem für Sportfotografen wichtig. Aber auch Tierfotografen arbeiten oft bei diesem Lichtwert, wenn sie zum Beispiel im Wald fotografieren. Die von Sport- und Tierfotografen häufig eingesetzten Profikameras erreichen bereits bei diesem Lichtwert ein Maximum an AF-Geschwindigkeit. Bei Lichtwert 10 erreichen die drei erstplazierten Kameras die gleichen Meßwerte wie bei Lichtwert 15: 0,19 Sekunden die Nikon F5, 0,23 Sekunden die Canon EOS 1N und 0,26 Sekunden die Nikon F90X. Sehr schnell sind auch die Minolta Dynax 800si und die Pentax Z-1P Natürlich fokussieren auch die anderen AF-SLR-Kameras bei EV 10 recht flott, aber professionell arbeitende Tier- und Sportfotografen sollten sich dennoch für das jeweilige Spitzenmodell des Hauses entscheiden.

AF-Geschwindigkeit bei EV10 = 2400 Lux

Entspricht einem trüben Wintertag oder einer hellen Flutlichtanlage im Fußballstadion - Einstellzeit in Sekunden von unendlich bis 0,47 m mit Objektiv 1,4/50 mm bei ISO 100/21xGRADx

NaN

Messungen bei EV 15 = 75 000 Lux.

Die Beleuchtungsstärke entspricht in etwa einem klaren Sommertag, die Lichtverhältnisse sind also sehr gut. Die drei erstplazierten Kameras erreichen bei EV15 die gleichen Meßwerte wie bei EV10: 0,19 Sekunden die Nikon F5, 0,23 Sekunden die Canon EOS 1N und 0,26 Sekunden die Nikon F90X. Aber die Minolta Dynax 800si und die Pentax Z-1P können sich um jeweils zwei Huntertstelsekunden verbessern und kommen aufwerte von 0,26 respektive 0,27 Sekunden. Auch die anderen Prüflinge steigern sich hier und erreichen ihre besten Meßwerte. Sie bleiben aber hinter den Spitzenreitern mehr oder weniger deutlich zurück.

AF-Geschwindigkeit bei EV15 = 75 000 Lux

Entspricht einem klaren Sommertag Einstellzeit in Sekunden von unendlich bis 0,47 m mit Objektiv 1,4/50 mm bei ISO 100/21xGRADx

NaN

Fazit. Alle getesteten AF-SLR-Kameras bringen bei gut strukturierten Motiven die Schärfe schneller auf den Punkt, als die erfahrensten und schnellsten MF-Fotografen. Sie machen also auch mit den preiswerten Kameras keinen Fehlkauf. Aber die Unterschiede zwischen den preiswerten und den teuren Spitzenmodellen fallen teilweise deutlich aus. Wenn es auf die AF-Geschwindigkeit ankommt, können Sie aus unseren Tabellen die schnellsten AF-SLR-Kameras auswählen. Für Ihre Entscheidung können Sie neben dem Kamerapreis und der Gesamtwertung auch die Reihenfolge bei den Beleuchtungsstärken berücksichtigen, bei denen Sie oft fotografieren.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}