← Zurück
Artikel
1998
APS-Test
Canon Ixus
Die kleinste APS-Kamera ist die größte
Die Canon Ixus bietet nicht alle APS-Möglichkeiten. Sie zeigt aber wie keine andere Kamera die Perspektiven des neuen Systems auf: extrem kleine und kompakte Bauweise, verbunden mit einem Design, das sich endlich von Kleinbildkameras deutlich unterscheidet.
Gegenwärtig gibt es nur zwei Kameras, bei denen die Vorzüge und Grundgedanken des "Advanced Photo System" voll zur Geltung kommen: die Minolta Vectis S-1 bei den APS-Spiegelreflexkameras und die Canon Ixus bei den APS-Sucherkameras. Vom Wechsel teilbelichteter Filme und der vorbestimmten Bilderzahl abgesehen, hat die Canon Ixus alles? was man sich von einer APS-Sucherkamera wünscht. Die 180 Gramm leichte Kamera ist nicht größer als eine Zigarettenschachtel: 90 Millimeter breit, 60 Millimeter hoch und 27 Millimeter tief. Das Kameragehäuse ist aus Metall gefertigt, was der Ixus nicht nur ein ansprechendes Design, sondern auch entsprechende Robustheit verleiht. Die Ixus ist mit einem voll ins Gehäuse versenkbaren Zweifachzoom 4,5-6,2/ 24-48 mm ausgestattet. Der Brennweitenbereich entspricht einem 30-60-mm-Zoom für das Kleinbildformat. Mit dem Objektiv sind auch Aufnahmen im Nahbereich möglich; die Naheinstellgrenze liegt bei 45 Zentimeter. Eine Markierung im Sucher zeigt die Parallaxe an (Sucherbild und Filmbild stimmen im Nahbereich nicht überein). Erfreulicherweise werden die drei APS-Formate beim Umschalten im Sucher maskiert, so daß nur der tatsächliche Bildausschnitt zu sehen ist. Das Sucherbild ist hell und läßt sich gut überblicken (keine Abschaltung wie bei einigen anderen APS-Modellen). Der Formatumschalter kann mit dem rechten Daumen bedient werden, ohne die Kamera vom Auge zu nehmen.
Mit Hybrid-Autofokus
Die Scharfeinstellung erfolgt über einen Hybrid-Autofokus (eine Kombination aus aktivem Infrarot-Autofokus im Nahbereich und passivem Autofokus bei größeren Aufnahmeentfernungen). Eine grüne Leuchtdiode neben dem Sucherokular zeigt die genaue Fokussierung und die Aufnahmebereitschaft an und warnt gegebenenfalls durch Blinken bei Unterschreitung der Naheinstellgrenze. Für die Belichtungsmessung steht eine Mehrfeldmessung mit drei Meßfeldern zur Verfügung, die sowohl Dauerlicht als auch Blitzlicht messen kann. Bei Gegenlicht erfolgt eine automatische Belichtungskorrektur von +1,5 Lichtwerten. Der Programmverschluß steuert automatisch Verschlußzeiten zwischen 2 Sekunden und 1/500 Sekunde, wobei sämtliche Verschlußzeiten blitzsynchronisiert sind. Der Kamerablitz klappt beim Einschalten der Kamera automatisch heraus und hat eine Reichweite von etwa 3 Meter bei ISO 100/21xGRADx. Folgende Blitzfunktionen sind möglich: Blitzautomatik (Blitz zündet bei schwachem Licht oder Gegenlicht), Blitz zündet immer, Blitz ausgeschaltet, Langzeitsynchronisation, Vorblitzfunktion zur Verringerung des "Rote-Augen-Effekts". Blitzbereitschaft wird auf dem externen Datenmonitor und durch konstantes Aufleuchten der orangefarbenen Leuchtdiode neben dem Sucherokular angezeigt.
Viele Blitzfunktionen
Die Blitzfunktionen können mit einer separaten Taste auf dem Kameramonitor eingestellt werden. Etwas fummeliger sind die Tasten für Selbstauslöser, Grüße- und Dateneinbelichtung. Außerdem sind sie ungünstig positioniert, denn entweder steht das herausgeklappte Blitzgerät im Weg oder man deckt den Monitor mit dem Finger ab. Folgende Daten für den Informationsaustausch werden magnetisch gespeichert: Datum, Bildformat, Kassettenausrichtung, Blitz ein/ aus, Titel/Grüße und PQI-Daten zur Verbesserung der Bildqualität. Die Canon Ixus verfügt noch über weitere APS-Funktionen wie Drop-in-Ladeautomatik, automatische Filmkammerverriegelung, motorischer Filmtransport mit Einfädelautomatik, automatische Einstellung der Filmempfindlichkeit in Drittelstufen von ISO 25/15xGRADx bis ISO 10 000/41xGRADx, vorzeitiger Rückspulstart (jedoch keine Möglichkeit zum Wechseln von teilbelichteten Filmen).
Fazit: Die Canon Ixus ist eine außerordentlich wohlgeratene Kamera. Sie erfüllt in der Praxis die hohen Erwartungen, die das Design weckt. Sie erhält das COLOR FOTO Prüfsiegel hervorragend*****.
PRO
extrem klein und kompakt
hochwertiges Metallgehäuse
exklusives Kameradesign
einfache Handhabung
Zweifachzoom voll versenkbar
sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
KONTRA
kein Wechsel teilbelichteter Filme möglich
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}