← Zurück

Artikel

1998

Test

Olympus [mju:] Zoom 105

Kompakt und Wetterfest

Die Olympus [mju:] Zoom 105 zeichnet sich durch drei Dinge aus: Sie bietet ein formschönes Design, verfügt über ein wetterfestes Gehäuse und ist kleiner als die meisten Konkurrenzprodukte. Für 500 Mark bekommen Sie eine Kamera mit moderner Technik und einfacher Bedienung. Was die Kompaktkamera leistet, zeigt der COLOR FOTO-Kurztest.

Nach der [mju:]-l und der [mju:] Zoom kommt nun die [mju:] Zoom l05. Gegenüber den älteren [mju:]Kameras mit Festbrennweite und Zweifachzoom lockt die Neue mit einem Dreifachzoom von 38 bis 105 Millimeter.

Ausstattung: Wie die meisten Olympus-Modelle, so ist auch die [mju:] Zoom 105 spritzwasserfest nach ICE-Grad 4. Diese Klassifizierung bedeutet, daß Sie auch im Regen oder am Strand fotografieren können. Eine normale Kamera sollten Sie nicht mit an die See nehmen, da der feine Sand in die Kamera eindringt und die Mechanik zerstört. Eine weitere Besonderheit ist die Spotmessung. Wenn Sie diese aktivieren, schaltet die Kamera den Autofokus vom Mehrstrahl- auf das Einstrahlsystem um. Gleichzeitig ersetzt eine Spotbelichtungsmessung die Dreizonenmessung. 

Bedienung: Die [mju:] Zoom 105 ist sehr einfach zu bedienen und bereitet auch Anfängern keine Probleme. Besonders lobenswert ist der große Schieber, der das Objektiv, den Sucher und den Autofokus abdeckt und zuverlässig schützt. Zum Einschalten ziehen Sie den Schieber zur Seite und öffnen so die Kamera. Neben der Zoomwippe und dem Auslöser finden Sie auf der Oberseite noch zwei Funktionsknöpfe für den Blitz und den Selbstauslöser. Lediglich die Spotmeßfunktion der Olympus verdient Kritik. Um die Spotmessung zu aktivieren, müssen Sie die beiden Funktionsknöpfe gleichzeitig drücken - ein nervendes Geduldsspiel.

Sucher: Statt am linken Kamerarand sitzt der Sucher ungünstig in der Kameramitte. Der Sucher sollte außerdem etwas größer sein und neben dem Spot-Autofokusfeld auch die Fläche der Dreipunktmessung anzeigen.

Bildqualität: Die Bildqualität der Olympus [mju:] Zoom 105 liegt im klassenüblichen Bereich. In der Weitwinkelstellung verzeichnet das Objektiv ganz leicht (verkrümmte Linien am Bildfeldrand). Zudem sind die Bildecken etwas abgedunkelt (Vignettierung). Beide Fehler stören aber kaum und fallen auf den meisten Bildern nicht auf. Gegenlichtsituationen bereiten der Olympus dagegen deutliche Probleme. Die meisten Gegenlichtaufnahmen sind unterbelichtet und zu dunkel. Insgesamt neigt die Olympus eher zu Über- als zu Unterbelichtung.

Urteil: In unserem Kurztest bekommt die Olympus [mju:]Zoom l05 ein positives Zeugnis. Die Kamera ist gut zu bedienen, wenn man von den Spotmessung absieht. Ihre Ausstattung beschränkt sich auf das Wesentliche und verzichtet auf Spielereien. Einzige Kritikpunkte: die unzureichende Gegenlichtkorrektur und der mittige Sucher. 

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}