← Zurück
Artikel
1998
TEST Zenza Bronica
Zuviel abgespeckt
Die neue Zenza Bronica SQ-B bietet als abgespeckte Version der SQ-Ai den preiswertesten Einstieg in das Miltelformat-System von Bronica. Aber mit der neuen Kamera ist es wie im richtigen Leben: Nicht jede Abmagerungskur bringt den gewünschten Erfolg und macht auch nicht unbedingt fitter als vorher.
Die "Handwerker" unter den Fotografen werden an der frugal ausgestatteten Bronica SQ-B ihre Freude haben. Automatikfunktionen sucht man bei ihr nämlich vergeblich; jede Kameraeinstellung muß manuell erfolgen: Blende und Verschlußzeit können nur per Hand eingestellt werden. Der Filmtransport erfolgt ebenfalls ausschließlich manuell - sogar der Anschluß für einen Winder fiel dem Rotstift zum Opfer. Auch ein automatischer Rückschwingspiegel fehlt. Nach der Aufnahme gibt der Spiegel das Sucherbild nur nach einer Kurbelumdrehung frei. Je nach persönlicher Arbeitsweise und Einstellung des Fotografen wird er mit dieser spartanischen Ausstattung mehr oder weniger gut fotografieren können. Am gravierendsten dürfte jedoch das Fehlen einer TTL-Belichtungsmessung sein. Zwar kann man mit einem externen Belichtungsmesser etwas umständlicher, dafür jedoch sehr präzise arbeiten. Das ist aber ein zusätzlicher Arbeitsgang - und bedeutet eine zusätzliche Investition. Wenn man den Anschaffungspreis für einen Handbelichtungsmesser zum Kamerapreis addiert, wird der Verkaufspreis eines Mamiya-SV-Sets für das Aufnahmeformat 4,5 x 6 cm überschritten. Dies stellt eine verlockende Alternative für jene Fotografen dar, die das quadratische Aufnahmeformat meistens beschneiden.
Externer Belichtungsmesser erforderlich
Und das Mamiya-SV-Set umfaßt zusätzlich zur kompletten Kameraausstattung mit Objektiv, Wechselkassette und Lichtschacht einen Motorhandgriff, einen Prismensucher mit TTL-Belichtungsmessung, Zeitautomatik und Belichtungsspeicher.
Vom Motordrive abgesehen, kennt die Systemkompatibilität der Bronica SQ-B keine Grenzen - wohl aber Einschränkungen: Es können beispielsweise sämtliche SQ-Sucher verwendet werden, jedoch nur ohne Belichtungsfunktionen. Das mitgelieferte Zenzanon PS/B 2,8/80 mm kann gegen jedes beliebige Objektiv mit SQ-Anschluß ausgetauscht werden. Der elektronisch gesteuerte Zentralverschluß kann Verschlußzeiten von 8 Sekunden bis 1/500 Sekunde bilden, wobei nur ganze Stufen einstellbar sind. Die Ergonomie der Kamera ist gut. Mit etwas Übung und Kraft kann der Fotograf das Verschlußzeitenrad mit dem linken Daumen bedienen, so daß er auch ohne "Händewechseln" fotografieren kann.
Die Zenza Bronica SQ-B erhält in Abwägung der Stärken und Schwächen das COLOR FOTO-Prüfsiegel Praxisbericht gut***. Es darf jedoch gleichzeitig die Frage gestellt werden, ob eine elektronisch gesteuerte Mittelformatkamera ohne Belichtungsmeßfunktion heute noch als zeitgemäß gelten kann.
PRO
bietet den preiswertesten Einstieg ins 6x6-System von Bronica
Spiegelvorauslösung
vielseitiger Systemausbau
KONTRA
keine Belichtungsmessung
kein Motordrive-Anschluß
kein automatischer Rückschwingspiegel
kein Magazinschieberfach
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}