← Zurück

Artikel

1998

KURZTEST

Fujifilm Fotonex 4000SL

Erste APS-Spiegelreflex im Handel

Die Fujifilm Fotonex 4000SL bietet für 900 Mark einen großen Brennweitenbereich, TTL-Belichtungsmessung, TTL-Autofokus, eine einfache Bedienung und den besten Sucher von allen derzeit käuflichen APS-Modellen.

Die erste käufliche APS-Spiegelreflexkamera kommt von Fujifilm: die Fotonex 4000 SL, eine Spiegelreflexkamera mit festeingebautem Vierfachzoom von 25 mm bis 100 mm. Die SLR-Kamera mißt die Belichtung und die Entfernung durch das Objektiv (TTL) und kann so beide Werte wesentlich exakter ermitteln. Gerade bei Zooms ist die TTL-Messung besonders wichtig, da die Kamera so automatisch die Messung der Brennweite anpaßt.
Sucher: Im SLR-Sucher sehen Sie auch im Nahbereich den korrekten Bildausschnitt. Der Fuji-Sucher ist nicht groß, zeigt aber weder die Blende noch die Zeit, nur Autofokus- und Blitzsymbol.
Ausstattung: Im Vergleich zu konventionellen SLR-Kameras bietet die Fotonex kaum Möglichkeiten, die Belichtung manuell zu steuern. Sie können lediglich zwei Blenden hinzugeben. Neben der Vollautomatik hat die Kamera vier Motivprogramme, aber keine Halbautomatik. Die Fujifilm zeichnet magnetisch die Formatwahl, Datum, Titelwünsche und einige APS-Daten zur Bildverbesserung (PQI) auf. Allerdings akzeptiert sie keine teilbelichteten Filme. Die Ausstattung entspricht dem Standard bei Kompaktkameras. Die meisten SLRs bieten wesentlich mehr.
Bedienung: Die Bedienung ist einfach und dank des großen Suchers sehr angenehm. Einschalten, Brennweite wählen und auslösen - fertig. Über zwei Funktionstasten können Sie die Motiv- und Blitzprogramme aktivieren.
Fazit: Die Fotonex 4000SL kann eine SLR-Kamera mit Wechselobjektiven nicht ersetzen: Der Fotograf ist auf ein Objektiv festgelegt, und wichtige Funktionen fehlen, wie die freie Zeit- und Blendenwahl. Gegenüber den Kompaktkameras glänzt die 4000SL jedoch mit überlegener SLR-Technik beim Autofokus, dem großen Sucher und der Belichtungsmessung - eine attraktive Alternative zu Kompaktkameras.

PRO 

TTL-Autofokus

TTL-Belichtungsmessung

großer Sucher

relativ lichtstarkes Zoom

einfache Bedienung

KONTRA

keine Zeit- und Blendeninformation im Sucher

keine manuelle Zeit- und Blendenwahl

keine Halbautomatik

keine Möglichkeit, teilbelichtete Filme einzulegen

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}