← Zurück
Artikel
1998
Kameras
Alle MF-SLR-Kameras des Marktes im Vergleich
Von wegen out...
TEST
Das Testurteil:
A. MF-SLR-Kameras bis 500 Mark
Platz 1: Pentax MZ-M
Platz 1: Ricoh X-300
Platz 2: Yashica 109 MP
Platz 3: Minolta X-300s
Platz 4: Seagull DF 300x
Platz 4 Soligor SR-300 MD
Platz 5: Carena SX 1000
Platz 5: Revue SC5 Auto
Platz 6: Yashica FX-3 Super 2000
Platz 7: Soligor SR 200 MD
Platz 7: Vivitar 3000s
Platz 8: Cosina C1
Platz 9: Praktica BX 20s
Platz 10: Zenit 122
B. MF-SLR-Kameras bis 1000 Mark
Platz 1:Samsung SR-4000
B. MF-SLR-Kameras bis 1000 Mark
Platz 1:Samsung SR-4000
C. MF-SLR-Kameras bis 2000 Mark
Platz 1: Contax 167 MT
Platz 2: Nikon FM2
D. MF-SLR-Kameras über 2000 Mark
Platz 1: Leica R8
Platz 2: Contax RTS III
Platz 3: Contax ST
Platz 4: Contax RX
Platz 5 Leica R6.2
Platz 6: Nikon F3/T/HP
Platz 7: Olympus OM 4Ti
Platz 8: Olympus OM 3Ti
Platz 9: Contax S2/S2B
Zugegeben, Autofokus-Spiegelreflexkameras bestimmen heute den Fotomarkt. Aber es gibt mehr manuell zu fokussierende Spiegelreflexkameras als AF-SLR-Modelle auf dem Markt. Damit meinen wir nicht den Gebrauchtmarkt, sondern die aktuellen Lieferprogramme der Hersteller, in denen 31 MF-SLR-Kameras zu finden sind. Wir haben das gesamte Sortiment für Sie unter die Lupe genommen.
Manuell zu fokussierende Spiegelreflexkameras sind immer noch aktuell. Vor allem dann, wenn es nicht um Schnelligkeit und höchsten Bedienkomfort geht, sondern um die gezielte Einstellung der Schärfenebene und den bewußten Umgang mit Blende und Verschlußzeit. Die Vorzüge der automatischen Fokussierung sind unumstritten. Sie ist in der praktischen Anwendung der manuellen Scharfeinstellung in vielen Aspekten überlegen. Aber auch die besten AF-Systeme haben ihre Grenzen und Schwachstellen. Passiv arbeitende AF-Systeme reagieren auf die Objektreflexion und sind somit von der Objekthelligkeit und vom Objektkontrast abhängig. Sehr helle oder sehr dunkle Objekte können die automatische Fokussierung beeinträchtigen. Gegenlicht, hochglänzende Flächen, starke Reflexe im Wasser oder Spitzlichter können die AF-Systeme irreführen. Lineare AF-Sensoren sind nicht in der Lage auf Strukturen zu fokussieren, die parallel zu ihrer Ausrichtung verlaufen. Objekte ohne erkennbare Strukturen liefern weitere AF-Probleme. Aber auch bei gut strukturierten Motiven treten AF-Probleme auf, wenn die Strukturen zu regelmäßig sind (Zäune, Jalousien) oder im Verhältnis zu den AF-Meßfeldern zu klein erscheinen (mit Weitwinkelobjektiven beispielsweise). Vorgelagerte Objekte (Äste, Gitter, Glasscheiben) können zu Fehlmessungen führen. Der Arbeitsbereich der AF-Systeme wird üblicherweise für Objektive mit Anfangsöffnung 1:1,4 angegeben. Mit lichtstarken Objektiven arbeiten die meisten AF-Systeme auch in der Dämmerung noch. Bei lichtschwächeren Zooms mit Anfangsöffnung 1:4 oder 1:5,6 liegt jedoch die Ansprechschwelle deutlich höher. Manuell zu fokussieren Spiegelreflexkameras, mit lichtstarken Festbrennweiten und den jeweils richtigen Einstellscheiben bestückt, können auch dann eingesetzt werden, wenn die AF-Systeme sich schon verabschiedet haben. Sie ermöglichen eine gezielte Fokussierung, wie zum Beispiel bei Porträts, wenn auf die Augen statt auf die Nase scharfgestellt werden soll.
Freilich ließen sich die Vor- und Nachteile beider Systeme auf mehreren Seiten beschreiben, aber das würde den Rahmen dieses Beitrags sprengen. Wir haben auf den nachfolgenden Seiten alle aktuellen MF-SLR-Kameras des Marktes vergleichend geprüft. Die Ergebnisse sind nach Preisgruppen zusammengefaßt.
A. MF-SLR-Kameras bis 500 Mark
1. Platz Pentax MZ-M
Preisabhängiges Urteil: hervorragend *****
Preisunabhängiges Urteil: gut ***
Preis: etwa 490 Mark mit SMCP-A 4-5,6/35-80 mm
Ausstattung: Programm-, Zeit- und Blendenautomatik sowie manuelle Belichtungseinstellung, Zweifeldmessung, manuelle Belichtungskorrektur + 3 EV in halben Stufen, Verschlußzeiten 1/2000 s - 30 s und B, Blitzsynchronzeit 1/100 s, Abblendtaste, DX-Abtastung, Selbstauslöser, separater Belichtungsspeicher, motorischer Filmtransport
Kurzbewertung: Neueste und mittlerweile einzige MF-SLR-Kamera im aktuellen Pentax-Lieferprogramm. Leichte und kompakte MF-SLR-Kamera mit sehr guter Bedienung und üppiger Ausstattung fürs Geld. Guter Systemausbau dank K-Bajonett (kameraseitig aus Kunststoff). Ideal für Ein- und Aufsteiger in die MF-SLR-Fotografie.
1. Platz Ricoh X-3000
Preisabhängiges Urteil: hervorragend *****
Preisunabhängiges Urteil: gut ***
Preis: etwa 400 Mark
Ausstattung: Zeitautomatik und manuelle Belichtungseinstellung, Spot- und mittenbetonte Integralmessung, manuelle Belichtungskorrektur + 4 EV in halben Stufen, Verschlußzeiten 1/2000 s - 32 s und B, Blitzsynchronzeit 1/100 s, Abblendtaste, Belichtungsreihenautomatik, DX-Abtastung, Selbstauslöser, motorischer Filmtransport
Kurzbewertung: Sehr gut ausgestattete Kamera für Ein- und Aufsteiger, die sogar Belichtungsreihenautomatik bietet. Gute Bedienung, aber recht karge Sucheranzeigen. Es können Objektive mit K-Bajonett angeschlossen werden.
2. Platz Yashica 109 MP
Preisabhängiges Urteil: gut - sehr gut ***
Preisunabhängiges Urteil: ausreichend
Preis: etwa 400 Mark
Ausstattung: Standard- und Kurzzeit-Programmautomatik, Zeitautomatik sowie manuelle Belichtungseinstellung, mittenbetonte Integralmessung, manuelle Belichtungskorrektur + 1,5 EV, Verschlußzeiten 1/2000 s - 16 s (in A,-1 s in M) und B, Blitzsynchronzeit 1/90 s, DX-Abtastung, Selbstauslöser, motorischer Filmtransport
Kurzbewertung: Für Anfänger gut geeignet, hoher Bedienungskomfort. Eine frei wählbare manuelle Belichtungskorrektur wäre eine sinnvolle Funktion, ebenso eine Abblendtaste - beides ist aber in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich.
3. Platz Minolta X-300s
Preisabhängiges Urteil: noch gut ***
Preisunabhängiges Urteil: ausreichend
Preis: etwa 450 Mark
Ausstattung: Zeitautomatik und manuelle Belichtungseinstellung, mittenbetonte Integralmessung, Verschlußzeiten 1/1000 s - 4 s (in A, -1 s in M) und B, Blitzsynchronzeit 1/60 S, separater Belichtungsspeicher, Selbstauslöser
Kurzbewertung: Der Klassiker unter den preiswerten MF-SLR-Einsteigerkameras, dient immer noch als "Vorlage" für diverse fernöstliche Nachbauten. Robust und gut zu bedienen, aber recht karg ausgestattet. Für Puristen zu empfehlen, die fast alles manuell einstellen möchten.
4. Platz Seagull DF 300x und Soligor SR-300 MD
Preisabhängiges Urteil: noch gut ***
Preisunabhängiges Urteil: ausreichend
Preis: etwa 320/300 Mark
Ausstattung: Zeitautomatik und manuelle Belichtungseinstellung, mittenbetonte Integralmessung, Verschlußzeiten 1/1000 s - 4 s (in A, -1 s in M) und B, Blitzsynchronzeit 1/60 S, separater Belichtungsspeicher, Selbstauslöser
Kurzbewertung: Nachbau der Minolta X300, Minolta MD-Bajonett. Etwas grobschlächtiger, aber auch preiswerter als das Original. Spartanischer Bedienungskomfort.
5. Platz Revue SC 5 Auto und Carena SX 1000
Preisabhängiges Urteil: gut ***
Preisunabhängiges Urteil: ausreichend
Preis: etwa 400 Mark mit 35-70 mm
Ausstattung: Zeitautomatik und manuelle Belichtungseinstellung, mittenbetonte Integralmessung, Verschlußzeiten 1/1000 s - 8 s (in A, 1 s in M) und B, Blitzsynchronzeit 1/60 S, Selbstauslöser
Kurzbewertung: Objektiv und Gehäusekonstruktion kommen wohl von Cosina und sind daher weitgehend identisch mit der Nikon FE 10. Für Anfänger, die die Zusammenhänge zwischen Blende und Verschlußzeit lernen wollen, gut geeignet.
6. Platz Yashica FX-3 Super 2000
Preisabhängiges Urteil: gut ***
Preisunabhängiges Urteil: ausreichend
Preis: etwa 300 Mark
Ausstattung: mechanische Kameras, manuelle Belichtungseinstellung, mittenbetonte Integralmessung, Verschlußzeiten 1/2000 s - 1 s und B, Blitzsynchronzeit 1/125 s, Selbstauslöser
Kurzbewertung: Ebenfalls ein oft kopierter Klassiker" unter den mechanischen MF-SLR-Kameras. Der preiswerteste Einstieg in das Objektivprogramm von Contax/Yashica.
7.Platz Soligor SR-200 MD und Vivitar 3000s
Preisabhängiges Urteil: noch gut ***
Preisunabhängiges Urteil: ausreichend
Preis: etwa 280/300 Mark
Ausstattung: mechanische Kameras, manuelle Belichtungseinstellung, mittenbetonte Integralmessung, Verschlußzeiten 1/2000 s - 1 s und B, Blitzsynchronzeit 1/125 s, Selbstauslöser
Kurzbewertung: Beide Kameras sind ein Nachbau der Yashica FX-3 und mit K-Bajonett ausgestattet, was eine große Auswahl älterer Objektive ermöglicht. Für puristisch orientierte MF-SLR-Einsteiger und Fotobörsenbesucher (Objektive mit K-Bajonett) geeignet.
8. Platz Cosina C1
Preisabhängiges Urteil: noch gut ***
Preisunabhängiges Urteil: noch ausreichend
Preis: etwa 360 Mark mit 1,9/50 mm
Ausstattung: manuelle Belichtungseinstellung, mittenbetonte Integralmessung, Verschlußzeiten 1/2000 s -1 s und B, Blitzsynchronzeit 1/125 s
Kurzbewertung: Spartanisch ausgestatte MF-Kamera für Anfänger, die die Zusammenhänge zwischen Blende und Verschlußzeit lernen wollen.
9. Platz Praktica BX 20s
Preisabhängiges Urteil: ausreichend
Preisunabhängiges Urteil: mangelhaft
Preis: etwa 400 Mark
Ausstattung: Zeitautomatik und manuelle Belichtungseinstellung, mittenbetonte Integralmessung, manuelle Belichtungskorrektur + 2 EV in ganzen Stufen, Verschlußzeiten 1/1000 s - 40 s (in A, -1 s in M) und B, Blitzsynchronzeit 1/100 s, DX-Abtastung, Selbstauslöser
Kurzbewertung: Bei aller gebotenen Vorsicht muß folgendes ohne Arroganz gesagt werden: Auf der Kamera steht zwar "Made in Germany", geboten wird aber die Qualität, die man aus dem ehemaligen Bauern- und Arbeiterstaat her kennt. Die Bedienungselemente sind schwergängig, die manuelle Belichtungskorrektur ist die miserabelste, die wir kennen. Nur für Nostalgiker vergangener Systeme zu empfehlen.
10. Platz Zenit 122
Preisabhängiges Urteil: ausreichend
Preisunabhängiges Urteil: mangelhaft
Preis: etwa 200 Mark mit 2/58 mm
Ausstattung: manuelle Belichtungseinstellung, mittenbetonte Integralmessung, Verschlußzeiten 1/500 s -1/30 s und B, Blitzsynchronzeit 1/30 s, Selbstauslöser
Kurzbewertung: Eine grobschlächtigere aktuelle Kamera kennen wir nicht. Aber wo gibt es das heute sonst noch: einen Selbstauslöser, der mit einem Griffrad aufgezogen werden muß und dann Geräusche erzeugt, die an den letzten Zahnarztbesuch unangenehm erinnern. Nur für Fotobörsenbesucher, die auf Objektive mit M42-Schraubgewinde stehen.
B. MF-SLR-Kameras bis 1000 Mark
1. Platz Samsung SR-4000
Preisabhängiges Urteil: hervorragend *****
Preisunabhängiges Urteil: sehr gut ****
Preis: etwa 800 Mark
Ausstattung: shiftbare Programm-, Voll-, Zeit- und Blendenautomatik sowie manuelle Belichtungseinstellung, Motivprogramme für Porträt-, Landschafts-, Nah- und Sportaufnahmen, Memory-Modus, Selektiv- und mittenbetonte Integralmessung, manuelle Belichtungskorrektur + 2 EV in halben Stufen, Belichtungsreihenautomatik, Verschlußzeiten 1/4000 s 30 s und B, Blitzsynchronzeit 1/125 s, eingebauter Kamerablitz mit Leitzahl 12, DX-Abtastung, Selbstauslöser mit Mehrfachfunktion, motorischer Filmtransport
Kurzbewertung: Üppig ausgestattete und gut zu bedienende MF-SLR-Kamera mit Schneider-Kreuznach-Objektiven. Für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Der heiße Tip in der Preisklasse unter 1000 Mark.
2. Platz Ricoh XR-X 3 PF
Preisabhängiges Urteil: hervorragend *****
Preisunabhängiges Urteil: noch sehr gut ***
Preis: etwa 600 Mark
Ausstattung: shiftbare Programm-, Zeit- und Blendenautomatik sowie manuelle Belichtungseinstellung, Selektiv- und mittenbetonte Integralmessung, manuelle Belichtungskorrektur + 4 EV, Verschlußzeiten 1/3000 s 30 s (automatisch, 1/2000 s - 16 s manuell) und B, Blitzsynchronzeit 1/100 s, eingebauter Kamerablitz mit Leitzahl 11, zwei Individualfunktionen, Abblendfunktion, DX-Abtastung, Selbstauslöser, motorischer Filmtransport
Kurzbewertung: Hervorragend ausgestattete MF-SLR-Kamera mit K-Bajonett. Sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene sehr gut geeignet. Der zweite heiße Tip in der Klasse bis 1000 Mark.
3. Platz Minolta X-700
Preisabhängiges Urteil: gut - sehr gut ****
Preisunabhängiges Urteil: gut ***
Preis: etwa 610 Mark
Ausstattung: Programm- und Zeitautomatik sowie manuelle Belichtungseinstellung, mittenbetonte Integralmessung, manuelle Belichtungskorrektur + 2 EV in halben Stufen, Verschlußzeiten 1/1000 s - 4 s (in A, -1 s in M) und B, Blitzsynchronzeit 1/60 s, Abblendtaste, DX-Abtastung, Selbstauslöser
Kurzbewertung: Der Klassiker unter den Minolta-MF-SLR-Kameras. Für alle Fotografinnen und Fotografen, deren Ziel die anspruchsvolle, bewußte MF-Fotografie ist.
4. Platz Nikon FE 10
Preisabhängiges Urteil: gut ***
Preisunabhängiges Urteil: ausreichend
Preis: etwa 650 Mark im Set mit 35-70 mm
Ausstattung: Zeitautomatik und manuelle Belichtungseinstellung, mittenbetonte Integralmessung, simulierte manuelle Belichtungskorrektur + 2 EV in Drittelstufen, Verschlußzeiten 1/2000 s - 8 s (in A, 1 s in M) und B, Blitzsynchronzeit 1/90 s, Abblendtaste, separater Belichtungsspeicher
Kurzbewertung: Steht Nikon drauf, ist aber nicht Nikon drin - denn die Kamera wird von Cosina hergestellt. Dasselbe gilt für das im Set mitgelieferte Zoom-Nikkor 3,5-4,8/35-70 mm, das ebenfalls von Cosina kommt und auch als Revuenon oder Super-Carenar erhältlich ist. Auf dem Cosina-Set steht aber nicht nur einfach "Nikon" drauf, es ist insgesamt auch hochwertiger geworden. So ist das Objektivbajonett aus Metall, ebenfalls die Filmführungsschienen der Kamera. Auch das Einstellrad für die Filmempfindlichkeit hat eine "Aufwertung" erfahren: Es wurde mit einem Sperrhebel sowie Belichtungskorrektur-Markierung und -Symbol ausgestattet, leider aber ohne daß eine echte, also von der ISO-Einstellung separate Belichtungkorrektur möglich ist. Die FE 10 ist zwar nur zusammen mit dem 35-70er Cosinon-Nikkor erhältlich. Sie bietet aber einen relativ preiswerten Zugang zum Nikon-Objektivsystem.
C. MF-SLR-Kameras bis 2000 Mark
1. Platz Contax 167 MT
Preisabhängiges Urteil: sehr gut - hervorragend *****
Preisunabhängiges Urteil: sehr gut ***
Preis: etwa 1300 Mark
Ausstattung: drei Programmautomatiken (Standard, Kurzzeit, Langzeit), Zeit- und Blendenautomatik sowie manuelle Belichtungseinstellung, Belichtungsreihenautomatik, Spot- und mittenbetonte Integralmessung, separater Meßwertspeicher, manuelle Belichtungskorrektur + 2 EV in Drittelstufen, Verschlußzeiten 1/4000 s - 16 s und B, Blitzsynchronzeit 1/125 s, Abblendtaste, DX-Abtastung, Selbstauslöser, motorischer Filmtransport
Kurzbewertung: Sehr gut ausgestattete MF-SLR-Kamera, die einen preiswerten Zugang zu den hochwertigen Zeiss-Objektiven ermöglicht. Für anspruchsvolle Fotografinnen und Fotografen, die bei hohem Bedien- und Belichtungskomfort Aufnahmen in exzellenter Abbildungsqualität anstreben.
2. Platz Nikon FM2/FM2T
Preisabhängiges Urteil: sehr gut ****
Preisunabhängiges Urteil: noch sehr gut ****
Preis: etwa 1150 Mark/2100 Mark
Ausstattung: mechanische MF-SLR-Kamera mit manueller Belichtungseinstellung, mittenbetonte Integralmessung, Verschlußzeiten 1/4000 s - 1 s und B, Blitzsynchronzeit 1/250 s, Abblendtaste
Kurzbewertung: Robuste mechanische MF-SLR-Kamera mit spartanischer Ausstattung. Ein Nikon-Klassiker für Puristen. Für rund 1000 Mark Aufpreis auch in Titan-Ausführung erhältlich.
D. MF-SLR-Kameras über 2000 Mark
1. Platz Leica R8
Preisabhängiges Urteil: hervorragend *****
Preisunabhängiges Urteil: hervorragend *****
Preis: etwa 4500 Mark
Ausstattung: shiftbare Programm-, Zeit- und Blendenautomatik sowie manuelle Belichtungseinstellung, Mehrfeld-, Selektiv- und mittenbetonte Integralmessung, selektive TTL-Blitzbelichtungsmessung für jede Art von Blitzgeräten und -anlagen, manuelle Belichtungskorrektur + 3 EV in halben Stufen, Verschlußzeiten 1/8000 s - 32 s (-16 s in M) und B, Blitzsynchronzeit 1/250 s, Filmeinfädelautomatik auch ohne Motor (mit Schnellschalthebel), Spiegelvorauslösung, Abblendtaste, DX-Abtastung, Selbstauslöser, Belichtungsreihenautomatik mit Motor-Drive-R8
Kurzbewertung: Üppig ausgestattete und sehr gut zu bedienende MF-SLR-Kamera. Sehr hochwertig und robust verarbeitet. Hervorragender Systemausbau, darunter eine große Palette an Leica-R-Obiektiven mit exzellenter Abbildungsqualität. Die ideale Kamera für Qualitativ anspruchsvolle Fotografie.
2. Platz Contax RTS III
Preisabhängiges Urteil: hervorragend *****
Preisunabhängiges Urteil: sehr gut - hervorragend *****
Preis: etwa 4000 Mark
Ausstattung: Zeit- und Blendenautomatik sowie manuelle Belichtungseinstellung, Spot- und mittenbetonte Integralmessung, manuelle Belichtungskorrektur + 2 EV in Drittelstufen, Belichtungsreihenautomatik, Verschlußzeiten 1/8000 - 32 s (-4 s in M) und B, Blitzsynchronzeit 1/250 s, Abblendtaste bei manueller Blendenvorwahl, DX-Abtastung, Selbstauslöser, motorischer Filmtransport
Kurzbewertung: Das Contax-Flaggschiff unter den MF-SLR-Kameras (die AX ist ja eine AF-SLR-Kamera) mit exzellenter Ausstattung, sehr robust. Wer bei hohem Bedienungskomfort die hervorragende Abbildungsqualität der Zeiss-Objektive nutzen will, ist mit der RTS III bestens bedient.
3. Platz Contax ST
Preisabhängiges Urteil: hervorragend *****
Preisunabhängiges Urteil: sehr gut ****
Preis: etwa 2900 Mark
Ausstattung: Programm-, Zeit- und Blendenautomatik sowie manuelle Belichtungseinstellung, Spot- und mittenbetonte Integralmessung, manuelle Belichtungskorrektur + 2 EV in Drittelstufen, Verschlußzeiten 1/6000 s - 16 s (-4 s in M und Tv) und B, Blitzsynchronzeit 1/200 S, Belichtungsreihenautomatik, 9 Individualfunktionen, Schärfenindikator, Abblendtaste, DX-Abtastung, Selbstauslöser, motorischer Filmtransport
Kurzbewertung: Engagierte Fotografen und Fotografinnen, denen die RTS III zu groß, zu schwer und zu teuer ist, können ohne Bedenken zur ST greifen. Denn sie ist hervorragend ausgestattet, sehr robust und gut zu bedienen.
4. Platz Contax RX
Preisabhängiges Urteil: hervorragend *****
Preisunabhängiges Urteil: sehr gut ****
Preis: etwa 2900 Mark
Ausstattung: Programm-, Zeit- und Blendenautomatik sowie manuelle Belichtungseinstellung, Spot- und mittenbetonte Integralmessung, manuelle Belichtungskorrektur + 2 EV in Drittelstufen, Verschlußzeiten 1/4000 s - 16 s (-4 s in M und Tv) und B, Blitzsynchronzeit 1/125 s, Belichtungsreihenautomatik, 9 Individualfunktionen, Schärfenindikator, Abblendtaste, DX-Abtastung, Selbstauslöser, motorischer Filmtransport
Kurzbewertung: Eine hervorragend ausgestattete MF-SLR-Kamera, die zusätzlich über eine elektronische Fokussierhilfe verfügt. Besonders geeignet für Fotografen und Fotografinnen mit Sehfehlern oder Sehschwächen, die nicht auf Autofokus umsteigen möchten.
5. Platz Leica R6.2
Preisabhängiges Urteil: sehr gut - hervorragend ****
Preisunabhängiges Urteil: sehr gut - hervorragend ****
Preis: etwa 4200 Mark
Ausstattung: rein mechanische SLR-Kamera mit manueller Belichtungseinstellung, Selektiv- und mittenbetonte Integralmessung, manuelle Belichtungskorrektur + 2 EV in Drittelstufen (wichtig für TTL-Blitzbetrieb), Verschlußzeiten 1/2000 s - 1 s und B, Blitzsynchronzeit 1/100 s, Abblendtaste, Spiegelvorauslösung, Selbstauslöser
Kurzbewertung: Sehr robuste mechanische Kamera, die auch unter extremen klimatischen Bedingungen tadellos funktioniert. Als mechanische Kamera batterieunabhängig (Batterien sind nur für die Belichtungsmessung erforderlich), aber ohne Automatikfunktionen. Für puristisch arbeitende Fotografen, die die hervorragenden Abbildungseigenschaften der Leica R-Objektive nutzen wollen.
6. Platz Nikon F3/F3HP/F3HPT
Preisabhängiges Urteil: sehr gut - hervorragend ****
Preisunabhängiges Urteil: sehr gut ****
Preis: etwa 2900/4000 Mark
Ausstattung: Programm-, Zeit- und Blendenautomatik sowie manuelle Belichtungseinstellung, mittenbetonte Integralmessung, manuelle Belichtungskorrektur + 2 EV in Drittelstufen, Verschlußzeiten 1/2000 s - 8 s und B, Blitzsynchronzeit 1/80 S, Abblendtaste, Selbstauslöser, Wechselsucher
Kurzbewertung: Sehr gut ausbaubares Spitzenmodell der Nikon-MF-SLR-Kameras. Eine Besonderheit im Kleinbild sind die Wechselsucher. Modell HP mit High-Eyepoint-Sucher, T in Titanausführung. Robuste Verarbeitung, aber spartanische Grundausstattung. Für Puristen und anspruchsvolle Nikon-MF-Fotografen.
7. Platz Olympus OM 4Ti
Preisabhängiges Urteil: sehr gut ****
Preisunabhängiges Urteil: gut - sehr gut ****
Preis: etwa 2000 Mark
Ausstattung: Zeitautomatik und manuelle Belichtungseinstellung, Spot- und mittenbetonte Integralmessung, Multispotmessung, Licht- oder Schattenbetonung, manuelle Belichtungskorrektur + 2 EV in Drittelstufen, Verschlußzeiten 1/2000 s - 4 min (-1 s in M) und B, Blitzsynchronzeit 1/60 s, Kurzzeitsynchronisation bis 1/2000 s mit F-280, Abblendtaste
Kurzbewertung: Die OM 4Ti bietet bei gleicher, ausgeklügelter Belichtungsmessung wie die OM 3Ti mehr Bedienungskomfort durch Zeitautomatik; manuelle Verschlußzeiteneinstellung am Kamerabajonett. Für anspruchsvolle OM-Fotografinnen und -Fotografen.
8. Platz Olympus OM 3Ti
Preisabhängiges Urteil: sehr gut ****
Preisunabhängiges Urteil: gut - sehr gut ****
Preis: etwa 3000 Mark
Ausstattung: mechanische Kamera mit manueller Belichtungseinstellung, Spot- und mittenbetonte Integralmessung, Multispotmessung, Licht- oder Schattenbetonung, manuelle Belichtungskorrektur + 2 EV in Drittelstufen, Verschlußzeiten 1/2000 s1 s und B, Blitzsynchronzeit 1/60 s, Kurzzeitsynchronisation bis 1/2000 s mit F-280, Abblendtaste
Kurzbewertung: Robuste mechanische Kamera mit ausgeklügelter Belichtungsmessung; Verschlußzeiteneinstellung am Kamerabajonett. Für bewußte Fotografie im OM-System.
9. Platz Contax S2/S2B
Preisabhängiges Urteil: sehr gut ****
Preisunabhängiges Urteil: gut - sehr gut ****
Preis: etwa 2200/2400 Mark
Ausstattung: mechanische MF-SLR-Kameras mit manueller Belichtungseinstellung, S2 mit Spotmessung, S2B mit mittenbetonter Integralmessung, Verschlußzeiten 1/4000 s-1 s und B, Blitzsynchronzeit 1/250 s, Abblendtaste, Selbstauslöser
Kurzbewertung: Mechanische Kameras, die vor allem für den Einsatz unter widrigen klimatischen Bedingungen geeignet sind. Auch für Fotografen und Fotografinnen, die alle Kameraeinstellungen manuell vornehmen möchten.
Fazit. Gewiß, bestimmte Modelle werden wohl nicht mehr gefertigt, sondern nur die Lagerbestände abverkauft. Aber vielleicht ist gerade das ein Grund mehr, sich eines der MF-SLR-Klassiker im Neuzustand zu sichern. Denn MF-SLR-Kameras ermöglichen prinzipiell eine bewußtere Art und Weise des Fotografierens als AF-Systeme, weil sie die Konzentration auf das Wesentliche, die formale Strenge und die "fotografische Selbstbestimmung" erleichtern.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}