← Zurück

Artikel

1998

Kameras

Markenprofil Contax

Lebendiger Mythos

Die Legende Contax reicht zurück ins Jahr 1932. Damals trat die erste Contax gegen Leica an und konnte gleich überzeugen. Das aktuelle Contax-Programm wurzelt in der Zusammenarbeit von Yashica-Kyocera und Carl Zeiss. 1975 präsentierten die beiden Konzerne die erste moderne Contax, die RTS.

Mit der brandneuen AX beschreitet Contax einen anderen Weg zur automatischen Scharfstellung als die Mitbewerber. Bei der AX erfolgt die Scharfstellung im Gehäuse, wo ein Modul aus Spiegel, Verschluß, Einstellscheibe, Sucherprisma und Filmführung verschoben wird. Das heißt: der AX-Autofokus funktioniert mit allen 27 Carl-Zeiss-Objektiven und allen anderen Objektiven, die direkt oder per Adapter ins Contax/Yashica-Bajonett gesetzt werden können (etwa alte M42-Objektive oder Carl-Zeiss-Objektive mit Hasselblad-Anschluß!).
Daß eine AF-Contax kommen würde, war seit der RX wahrscheinlich. Die elektronische Fokussierhilfe der RX weist per Leuchtdioden den Weg zur Schärfe. An den anderen Spiegelreflexkameras aus dem Contax-System - am Top-Modell RTS III, an der ST und am Oldie 167 MT - müssen die Objektive von Hand scharfgestellt werden. Gemeingut dieser fünf SLRs sind Belichtungsautomatiken (wobei die RTS III auf eine P-Einstellung verzichtet). Sie haben die Wahl zwischen integraler und Spot-Belichtungsmessung. Außerdem die Möglichkeit, die Belichtung über Korrekturfaktoren und per Belichtungsreihenautomatik zu beeinflussen. Für bequemes Arbeiten sorgen TTL-Blitzsteuerung und eingebaute Filmtransportmotoren (bis zu 5 B/Sek. bei der RTS III und der AX, sonst 3 B/Sek.). Die Contax S2 und S2b tanzen hier aus der Reihe, weil sie ganz auf manuellen Betrieb und Mechanik setzen und sich mit ihrer Minimalausstattung an traditionsbewußte Fotografen wenden. Für alle Contax-SLR-Kameras stehen 27 Carl-Zeiss-Objektive zur Verfügung, darunter solche Leckerbissen wie das Distagon T* 1,4/35 mm oder das Planar T* 1,4/85 mm. Aus dem umfassenden Zubehörsystem sind besonders der Stabblitz TLA-480 (LZ 48) und das verschieb- und verschwenkbare Automatik-Balgengerät PC zu erwähnen.
Wer zur Contax-SLR eine kleine Zweitkamera mit Qualitätsoptik sucht, wird im Hause fündig. Die Kompaktkameras T VS und T2 sind mit Carl-Zeiss-Objektiven ausgestattet.

Contax 167 MT

Der Contax-Dauerbrenner erschien 1987. Wie damals üblich, ersetzen Tipptasten das Verschlußzeitenrad. Die Ausstattung kann noch heute überzeugen: Zeiten bis 1/4000 Sek. (Synchronzeit nur 1/125 Sek.), drei Programmautomatiken, Belichtungsreihenautomatik, Korrekturfaktoren, Abblendtaste, TTL-Blitzsteuerung, Motor für max. 3 B/Sek Mit einem Gehäusepreis von etwa 1300 Mark ein sehr guter Einstieg ins Contax/Carl-Zeiss-System.

Contax AX

Die erste Autofokus-Kamera von Contax. Der Autofokus verschiebt nicht das Objektiv, sondern ein Innengehäuse mit dem Film. So kann die AX bei aufgesetzten konventionellen Zeiss-MF-Objektiven automatisch scharfstellen. Der Verschluß ist mit 1/6000 Sek. (Synchronzeit 1/200 Sek.) sehr schnell. Acht Individualfunktionen erlauben die Feinabstimmung der AX. Gehäusepreis: etwa 4000 Mark.

Contax RTS III

Das bullige und robuste Profimodell ist mit einem sehr schnellen Verschluß (1/8000 Sek., Synchronzeit 1/250 Sek.) ausgestattet. Der Sucher zeigt 100% des Filmbildes. Zur umfassenden praxisnahen Ausstattung zählen Abblendtaste, Spiegelarretierung, Hochformatauslöser und Meßwertspeicherung. Eine Besonderheit: die Ansaugrückwand für eine verbesserte Planlage des Films. Der Preis fürs Gehäuse beträgt etwa 4000 Mark.

Contax ST

Das ST-Gehäuse baut wie alle Contax-Spiegelreflex-Gehäuse auf einem stabilen Gußkern sowie einer Kappe und einer Bodenplatte aus Messinglegierung auf. Zur Ausstattung gehören ein schneller Verschluß (1/6000 Sek., Synchronzeit 1/200 Sek.), Abblendtaste und ein übersichtlicher Sucher. Die Sucheranzeige ist beleuchtet. Das Okular hat eine Dioptrien-Einstellung und kann verschlossen werden. Gehäusepreis: etwa 2900 Mark.

Contax RX

Die RX stellt zwar nicht selber scharf, zeigt jedoch die Schärfe über eine LED-Waage an. Der Verschluß bietet als kürzeste Zeit 1/4000 Sek. (Synchronzeit 1/125 Sek.). Die Verschlußzeit wählen Sie links vom Prisma am Contax-typischen Einstellrad. Abblendtaste, Selbstauslöser und Dioptrieneinstellung sind auch bei der RX zu finden. Neun Funktionen können Sie per CF-Einstellung verändern. Der Preis für das Gehäuse liegt bei etwa 2900 Mark.

Contax S2/S2b

Spiegelreflexkameras für Puristen: manuelle Belichtungsregelung, Scharfstellung und Filmtransport; mechanisch gesteuerter Verschluß (bis 1/4000 Sek., Synchronzeit 1/250 Sek.). Die Mechanik und das robuste Titan-Gehäuse empfehlen die Kamera für den Einsatz in entlegenen Gebieten. Nur die Belichtungsmesser (Spot bei der S2, mittenbetont integral bei der S2b) brauchen Strom. Gehäusepreise: S2 etwa 2200 Mark, S2b etwa 2400 Mark.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}