← Zurück

Artikel

1998

Kameras

Leica R8

Die neue R-Leica ist die beste

Wer auf Autofokus verzichten kann und will, findet im Leica-R-System Objektive mit hervorragender Abbildungsqualität. Passend dazu bringt Leica mit der R8 ein neues technologisches Flaggschiff auf den Markt. Wir sagen Ihnen, wie gut die Leica R8 tatsächlich ist.

Beim Umgang mit Superlativen ist bekanntlich Vorsicht angebracht. Und wenn sich die Superlative auf Leica beziehen, ist gleich doppelte Vorsicht geboten. Denn so manche Fotofreunde wissen es besser: Wenn ein Leica-Produkt den Testsieg davonträgt oder mit Superlativen bedacht wird, dann muß etwas nicht mit rechten Dingen zugegangen sein. Diese Art von Reaktionen sind durchschau- und vorhersehbar. Daher ist der Tester nicht zu beneiden, der die neue Leica R8 zur Ausnahmeerscheinung unter den MF-Spiegelreflexkameras erklärt. Er hat aber keine andere Wahl, denn das Flaggschiff des Hauses Leica segelt der externen und der hauseigenen Konkurrenz einfach davon. Sie ist eine zu Ende gedachte Kamera, die durch hervorragende Ausstattung sowie durch eine extrem robuste und hochwertige Ausführung restlos überzeugt. Nichts an der R8 ist Blickfang, die Form folgt bis ins Detail der Funktion. Die in das Gehäuse integrierten Bedienungselemente sind griffig gestaltet und dort plaziert, wo man sie als erstes sucht. Der High-Eyepoint-Sucher erleichtert Brillenträgern den Suchereinblick. Das Sucherbild ist sehr hell und brillant, was auch der genauen Scharfeinstellung zugutekommt. Okularabdeckung und Dioptrienausgleich sind eingebaut. Vorbildlich auch die Sucheranzeigen; der Fotograf wird, auch ohne die Kamera vom Auge zu nehmen, über alle wichtigen Aufnahmedaten informiert: Programm, Belichtungsmeßart, Wert der manuellen Belichtungskorrektur, Blende und Verschlußzeit, Blitzbereitschaft, Bildanzahl und diverse Warnanzeigen. Die Umschaltung zwischen Selektiv-, Integral- und Mehrfeldmessung erfolgt mit einem unterhalb des Verschlußzeitenrades angebrachten Schalter. Praxisgerecht ist die Kombinationsmöglichkeit der drei Belichtungsmeßarten mit jedem Programm. Die Belichtungsmessung und -Steuerung funktioniert sehr genau. Mit der Programmverschiebung (Shift) kann durch Drehen des Verschlußzeitenrades die Zeit-Blenden-Kombination bei gleichbleibendem Lichtwert verändert werden. Dadurch können Sie beispielsweise aus Gründen der Bildgestaltung eine andere Blende wählen, ohne in die Zeitautomatik umschalten zu müssen. Mit dem großen Verschlußzeitenrad können sämtliche Verschlußzeiten zwischen 1/8000 Sekunde und 16 Sekunden in halben Stufen eingestellt werden. Hervorragend gelöst ist auch die Einfädelautomatik. Sie funktioniert zum ersten Mal bei einer Kamera auch bei Handaufzug (mit dem Schnellschalthebel). Exzellent ist auch die neuartige TTL-Blitzmeßfunktion. Damit kann eine selektive TTL-Blitzlichtmessung vor der Aufnahme auch für Studioblitzanlagen erfolgen. Mit einem kleinen Schalter läßt sich die Blitzsynchronisation wahlweise auf den ersten oder den zweiten Verschlußvorhang umschalten. Bei TTL-Blitzsteuerung wird der Fotograf im Sucher über den Blitzerfolg informiert: korrekte Blitzbelichtung sowie Unter- und Überbelichtung werden angezeigt. Daß die R8 keinen integrierten Kameramotor hat, ist nicht weiter störend. Im Gegenteil, wer keinen Motor braucht, muß ihn nicht mitschleppen.

Fazit. Die Leica R8 bietet alles, was man von einer MF-SLR-Kamera für höchste Ansprüche erwarten kann. Darüber hinaus glänzt sie mit besonderen Funktionen und raffinierten Detaillösungen, die anderswo nicht zu finden sind: Einfädelautomatik mit dem Schnellschalthebel und TTL-Blitzlichtmessung für Blitzanlagen. Die Leica R8 erhält für ihre tadellose Leistung das COLOR FOTO-Prüfsiegel hervorragend*****.

+ robustes, ergonomisches Gehäuse 
+ Verschluß bis 1/8000s
+ sehr einfache Bedienung 
+ wesentlich empfindlichere TTL-Messung bei Selektiv(ab EV -4) sowie Mehrfeld- und Integralmessung (ab EV-2) 
+ drei Belichtungsmeßmethoden frei kombinierbar mit den Programmen 
+ neue TTL-Blitzsteuerung und neue Blitzfunktionen mit Adapter SCA-3501 
+ selektive Vorblitzmessung
+ Blitzsynchronisation bis 1/250 s
+ Blitzsynchronisation wahlweise auf den 1. oder 2.Verschlußvorhang
+ Spiegelvorauslösung ohne Zubehör
+ Belichtungsreihenautomatik und Hochformatauslöser mit Motor-Drive
+ Film-Einfädelautomatik auch ohne Motor (mit Schnellschalthebel)
+ High-Eyepoint-Sucher, sehr hell 
+ exzellente Sucheranzeigen

- nichts, was angesichts der Vorzüge ins Gewicht fällt; aber neuer Verschluß, High-Eyepoint-Sucher und Metallgehäuse fordern ihren Tribut an Größe und Gewicht

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}