← Zurück

Artikel

1998

Kameras

APS-Spiegelreflexkameras

APS-Fotografie auf höchstem Niveau

APS-SLR-Kameras sind ein heißer Tip für alle Fotografen, die bewußte, individuell gestaltete Papierbilder anstreben. Denn sie vereinen die Vorzüge des "Advanced Photo System" mit den fast unbegrenzten technischen und kreativen Möglichkeiten der Spiegelreflexkameras. Wir sagen Ihnen, welche APS-SLR-Kamera die beste ist.

Canon EOS IX und Nikon Pronea 600i:

Aufgrund der Kompatibilität mit dem Kleinbildsystem steht praktisch die gesamte Zubehör- und Objektivpalette für APS-Aufnahmen zur Verfügung. Dadurch ergeben sich enorme Ausbaumöglichkeiten innerhalb des Canon-EOS- beziehungsweise Nikon-AF-Systems. Bajonett und Auflagemaß entsprechen dem Kleinbildformat und sind daher größer dimensioniert als bei einer "reinen" APS-SLR-Kamera. Für Besitzer der jeweiligen Kleinbildsysteme ergibt sich ein weiterer wichtiger Vorteil: Man muß nur ein zusätzliches Gehäuse anschaffen und mitschleppen.

Fujifilm Fotonex 4000 SL und Olympus Centurion:

Als Bridge- oder All-in-one-Kameras mit feststehendem Zoomobjektiv können sie in puncto Ausbaumöglichkeiten und Vielseitigkeit nicht mit den APS-SLR-Systemkameras mithalten. Das Fehlen von Wechselobjektiven ist ein gewichtiger Nachteil für die gezielte, brennweitenabhängige Bildgestaltung. Bridge-Kameras haben eine Zwitterstellung zwischen kompakten Zoomkameras und SLR-Systemkameras.

Minolta Vectis S-1:

Einzige "reine" APS-SLR-Kamera, die in ein eigenes Objektiv- und Zubehörsystem integriert ist. Dadurch stehen zwar nicht so viele Wechselobjektive und Zubehör zur Verfügung, Kamera und Objektive sind jedoch sehr klein und leicht. Minolta-AF-Fotografen müssen aber zusätzlich ein komplettes System erwerben und tragen - es sei denn, sie entscheiden sich ausschließlich für die APS-SLR-Fotografie.

Anspruchsvolle Fotografie ist eine Domäne der Spiegelreflexkameras mit Wechselobjektiven. Die wichtigsten Vorteile der Spiegelreflexsysteme haben wir auf den Seiten 14 bis 18 dieser Ausgabe dargestellt:

Einsatz von Wechselobjektiven für brennweitenabhängige Bildgestaltung und für das Erschließen neuer Aufnahmegebiete

Übereinstimmung von Sucherbild und Bildfeld für bewußte Bildkomposition

gezielte Wahl der Blende und Verschlußzeit als Mittel der Bildgestaltung

umfangreiches Zubehör für alle fotografischen Einsatzgebiete.

Bei APS-SLR-Kameras (APS = Advanced Photo System; SLR = Single Lens Reflex, Spiegelreflex) kommen die spezifischen Vorzüge des neuen Filmsystems hinzu:

sehr einfache Handhabung des Filmwechsels (Ladeautomatik)

drei verschiedene Aufnahmeformate

Wechsel teilbelichteter Filme

Datenaustausch für verbesserte Bildqualität

feste Printbelichtungszeiten verhindern unerwünschte Belichtungskorrekturen im Labor

vorbestimmte Bilderzahl

kompletter Rückseitenaufdruck, Indexprint, Filmkassetten-Erkennungsnummer und so weiter.

Zusätzliche Vorteile bietet das "Advanced Photo System" bei der Bildschirmbetrachtung und der digitalen Weiterverarbeitung. Im Vergleich zum Kleinbildsystem sind die APS-Filmkassetten und die drei Aufnahmeformate kleiner. Dadurch können kompaktere und leichtere Kameragehäuse und Objektive gebaut werden. Die Auswahl an APS-Kameras ist klein, aber fein. Es gibt je eine APS-SLR-Kamera von Canon und Nikon, die mit dem jeweiligen hauseigenen Kleinbildsystem kompatibel ist: die Canon EOS IX und die Nikon Pronea 600i. Minolta hat eine "reine" APS-Spiegelreflexkamera im Programm mit einem eigenen System, die Vectis S-1. Außerdem bieten Fuji und Olympus sogenannte All-in-one-Spiegelreflexkameras an: die Fujifilm Fotonex 4000 SL und die Olympus Centurion.

Fazit. Weil den fünf APS-SLR-Kameras drei verschiedene Konzeptionen zugrunde liegen, ist ein direkter Vergleich problematisch. Vor dem Hintergrund der dargestellten systembedingten Vor- und Nachteile können aber die Stärken und Schwächen der einzelnen Kameras definiert werden. Das haben wir in den entsprechenden Testberichten getan.
Exzellente Ausstattung, einfache Bedienung und enorme Ausbaumöglichkeiten setzen die Canon EOS IX an die Spitze des Feldes. Die sehr gut ausgestattete und zu bedienende Minolta Vectis S-1 ist optimal für Fotografen, die ausschließlich der APS-SLR-Fotografie widmen möchten. Die Nikon Pronea 600si ist ebenfalls üppig ausgestattet und sehr ausbaufähig, aber nicht so einfach zu bedienen wie die EOS IX. Die Bridgekameras können zwar eine APS-Zoomkamera, nicht aber eine APS-SLR-Systemkamera ersetzen.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}