← Zurück
Artikel
1998
Kameras
Alle Kleinbild-Spiegelreflexkameras ohne Autofokus
Für Einsteiger und Puristen
Wer ohne Autofokus fotografiert, kann unter 31 Modellen wählen. Unsere Marktübersicht vergleicht Technik und Ausstattung der 12 teuren und 19 preiswerten Kameras in zwei Tabellen.
Spiegelreflexkameras ab 1000 Mark
Nikon FM2
Contax 167 MT
Contax S2/S2b
Olympus OM4-Ti
Contax RX
Contax ST
Nikon F3/F3HP/F3T
Olympus OM-3 Ti
Contax RTS III
Leica R7
Leica R6.2
Leica R8
Spiegelreflexkameras unter 1000 Mark
Zenit 12 XP
Zenit 122
Seagull DF 300x
Phenix DC 303
Carena SX 100
Vivitar V3300SE
Soligor SR 300 MD
Minolta X-300s
Yashica FX-3 Super 2000
Revue SC5 Auto
Carena SX 1000
Pentax K1000
Yashica 109
Ricoh XR-X 3000
Pentax P30T
Praktica BX-20s
Ricoh XR-X3PF
Minolta X-700
Samsung SR 4000
Wer eine Spiegelreflexkamera ohne Autofokus (MF-Kamera) sucht, hat die Wahl zwischen preiswerten Einsteiger- und teuren Edelmodellen.
Kameras über 1000 Mark. Solche bauen Contax, Leica, Nikon und Olympus. Canon und Pentax haben sich hier zurückgezogen. Bei Contax und Leica steigen Sie in ein kontinuierlich gepflegtes System ein. Beide Hersteller entwickeln regelmäßig neue Kameras und Objektive. Nikon konzentriert sich auf Autofokuskameras (AF). Dennoch wurden für den asiatischen Markt zwei neue MF-Modelle entwickelt. Zudem passen bei Nikon die AF-Objektive an die MF-Kameras. Olympus bietet noch zwei SLRs an. Hier rechnen wir nicht mehr mit viel Systempflege. Wunschobjektive sollten Sie rechtzeitig kaufen.
Zum preiswerten Marktsegment bis 700 Mark gehören 19 SLRs. Neben russischen Kameras, alten Klassikern und Nachbauten dieser Klassiker bilden Sie hier nur wenige moderne Modelle. Dazu gehören die Ricohs und die Samsung SR 4000. Bei Kameras mit Pentax-K-Bajonett haben Sie die größte Objektivauswahl. Zudem passen auch die neuen Pentax-AF-Objektive an die K-Bajonette. Einige Tips zum Kauf: Einfache Bedienung: Prüfen Sie Ihr Wunschmodell beim Händler und testen Sie alle Funktionen, die Ihnen wichtig sind. Das Gehäuse muß griffig sein und gut in Ihre Hand passen.
Geringer Spiegelschlag: Beim Auslösen sollte der Spiegel ohne harten Schlag nach oben klappen. Ein kräftiger Spiegelschlag führt bei längeren Zeiten zu verwackelten Aufnahmen.
Heller Sucher: Achten Sie auf einen übersichtlichen und hellen Sucher, da Sie Ihr Bild im Sucher gestalten. Darüber hinaus muß der Sucher alle wichtigen Informationen wie Blende und Verschlußzeit zeigen.
Ausstattung: Die meisten MF-Modelle sind spartanisch ausgestattet. Nur wenige bieten eine Spot- oder Mehrfeldbelichtungsmessung, eine Belichtungsautomatik oder einen Motor.
Moderne Blitztechnik: Während alle aktuellen AF-Kameras den Blitz per TTL-Messung steuern, fehlt jedem zweiten MF-Modell diese Funktion. Die TTL-Messung prüft die Blitzlichtmenge während der Aufnahme auf der Filmoberfläche. Achten Sie auf eine kurze Blitzsynchronzeit ab 1/125s Sekunde für Mischlichtsituationen. Einen ein gebauten Blitz haben nur zwei der MF-Modelle.
Objektive und Systemzubehör: Nur noch wenige Hersteller pflegen ihr MF-System. Zu den Ausnahmen gehören Contax und Leica. Prüfen Sie deswegen die Objektiv- und Systemprogramme, bevor Sie sich entscheiden.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}