← Zurück
Artikel
1998
Photographica
Holzkameras
Die Klassiker leben
Holz und Leder sind beim Kamerabau aus der Mode gekommen. Und nicht jeder kann sich ein teures Sammlerstück aus der Zeit der Jahrhundertwende leisten. Doch noch immer stellen einige Spezialisten faszinierende Holzkameras her. Volker Horstmann hat für Sie eine Woodman 45 ausprobiert.
Mit der Woodman zu fotografieren, ist ein faszinierendes Erlebnis. Kirschholz und lackierte Stahlteile prägen das Äußere. Statt an Plastikringen und an Kunststoffknöpfen drehen Sie an massiven Metallrädern und fahren das Objektiv über Zahnstangenbahnen in Position. Zusammengeklappt ist die Woodman extrem kompakt: ein 20 x 20 x 8,5 cm großer Quader. Ihr Aufbau ist einfach: Die Vorderwand des Quaders wird heruntergeklappt und dient als Laufboden. Dann stellen Sie den Objektivträger senkrecht und klemmen die Platte mit dem Objektiv hinein. Schon können Sie fotografieren. Aufnahmen aus der Hand sind möglich; normalerweise arbeitet man mit Stativ.
Mit einer Großformatkamera erzielen Sie eine ausgezeichnete Bildqualität deutlich über dem Kleinbildniveau. Trotz der nostalgischen Ausstrahlung müssen Sie bei der Woodman keine Qualitätsabstriche machen. Die Schneider- oder Rodenstock-Objektive entsprechen dem Stand der Technik. Und die Planfilmhalter oder Rollfilmeinsätze sind mit bekannten Fabrikaten kompatibel. Die Planfilmkassette ist für das Format 4 x 5 inch (8,9 x 12 cm) vorgesehen. Der Film ist im 10er-Pack im Fotohandel erhältlich und wird, Blatt für Blatt, im Dunkeln in Kassetten eingelegt. Für die Aufnahme braucht die Mattscheibe nicht entfernt zu werden wie bei älteren Großbildkameras. Der Mattscheibenrahmen ist gefedert, so daß sich die Filmkassette zwischen Kamera und Mattscheibe einschieben läßt. Das 5,6/150-mm-Objektivgilt damit für das große Bildformat als Normalbrennweite. Die Lichtstärke mag einem Kleinbildfotografen gering erscheinen, ist aber bei diesen kompromißlos auf Bildqualität gezüchteten Objektiven der übliche Standard.
Der flexible Balgen einer Großformatkamera ermöglicht Verschiebungen und Schwenkungen des Objektivs. So vermeiden Sie stürzende Linien und können die Schärfeebene frei im Bild plazieren (kippen und drehen). Alle wichtigen Verstellmöglichkeiten bietet die Woodman in genügendem Maß. Sie können die Objektiv- und die Filmstandarte drehen, kippen und verschieben. Die Woodman ist stabil und recht sauber verarbeitet. Ihre Materialien wirken robust und dauerhaft. Abstände zwischen Objektivplatte und Film sind in der Größenordnung zwischen 45 und 300 mm realisierbar; die Kamera ist also auch für Weitwinkel-, Tele- und Nahaufnahmen gut geeignet - keine Selbstverständlichkeit bei dieser Konstruktion. Die Parallelität von Filmebene und Objektivplatte ist gut. Die lackierten Metallteile sind an den Gelenken und Feststellschrauben durch Kunststoffscheiben gegen Verkratzen geschätzt.
Kritik verdient die mangelhaft Reproduzierbarkeit der Einstellungen. Außer für den Balgenauszug gibt es keine Skalen, und für die Grundeinstellung gibt es zwar Kerben in Holz und Metall, aber keine Rastungen. Verschiebung und Verschwenkung des Objektivs werden zum Teil mit denselben Schrauben fixiert. So kann es passieren, daß man die einmal gefundene Einstellung wieder lösen und neu suchen muß, wenn man eine andere Einstellung verändert. Dies ist aber für Holzkameras der unteren Preisklasse üblicher Standard. Schade, daß die Lasur des Holzes den Charakter der Maserung teilweise überdeckt und sich auch auf zwei Metallteilen der Fassung findet. Die luxuriösen Schwestern der Woodman sind aus Ebenholz und Titan gearbeitet, lassen technisch kaum Wünsche offen - kosten aber das Vielfache.
Der Gehäusepreis der Woodman liegt bei 2350 Mark und gehört damit zu den günstigsten Angeboten. Das Objektiv Apo-Sironar-N 5,6/150 im Copal-Verschluß (1-1/500 s, B,T) mit passender Befestigungsplatte kostet 1241 Mark. Dazu braucht man noch ein paar Planfilm-Doppelkassetten zu je 43 Mark und das schwarze Tuch zum Abschirmen der Mattscheibe bei Außenaufnahmen. Einfache Belichtungsmesser bekommen Sie ab 150 Mark. Damit bietet die Woodman für knapp 4000 Mark einen preiswerten Einstieg ins Großformat. Sie ist in der hier vorgestellten Kombination zu sehr hoher Leistung fähig.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}