← Zurück

Artikel

1998

Zubehör

APS-Blitze

APS im richtigen Licht

Wie gut ist APS? Zu dieser Frage gehört nicht nur die Qualität der Kameras und Filme, auch das Zubehör muß sich mit den konventionellen Systemen messen. Wir haben deshalb getestet, was die internen als auch die Systemblitze von APS-Kameras leisten.

Die von uns getesteten Blitzgeräte mußten sich in vier Standardsituationen bewähren. Dabei verwendeten wir sowohl die eingebauten Blitze als auch die zu den Kameras gehörigen Systemblitze die Vectis S-100 arbeitet allerdings nur mit internem Blitz. Von den eingesetzten externen Blitzgeräten, die alle unter 500 Mark kosten, konnte der Nikon SB 27 als einziger auch indirekt blitzen.
Nur anhand der Abzüge allein ließen sich die Ergebnisse allerdings nicht bewerten, da die Helligkeit der Prints auch stark von der Arbeit im Labor abhängt. Wir haben deshalb auch die Negative miteinander verglichen, auf denen die Helligkeitsunterschiede deutlicher als auf den Abzügen zu erkennen sind.
Insgesamt waren wir mit der Ausleuchtung aller Blitze zufrieden. Hier kommt dem System zugute, daß es keine APS-Diafilme gibt, denn Negativfilme haben einen größeren Belichtungsspielraum. Bei Dias hat eine Fehlbelichtung viel stärkere Auswirkungen auf das Bild. Die Testbilder sind alle von akzeptabler Qualität. Lediglich bei größeren Entfernungen sind Abstriche zu machen. Die eingebauten Blitze sind für diese Situation etwas zu schwach, und die externen Blitzgeräte lieferten zwar keine optimalen, aber zufriedenstellende Ergebnisse.
Fazit. Die Ergebnisse der verschiedenen Blitze sind auch unter schwierigen Lichtverhältnissen durchaus zufriedenstellend, keines der Geräte produziert völlig unbrauchbare, unterbelichtete Aufnahmen. Bei größeren Entfernungen sollte man jedoch für qualitativ bessere Ergebnisse ein externes Blitzgerät verwenden, da die Reichweite der eingebauten meist nur ein bis zwei Meter beträgt.

So testen wir

Die eingebauten und die Systemblitze mußten sich in vier Beleuchtungssituationen bewähren; fotografiert wurde mit dem APS-Film Agfa Futura 100. Wenn nicht anders angegeben, haben wir mit der Programmautomatik gearbeitet. Zur Bewertung haben wir außerdem die Negative miteinander verglichen.

Situation 1: Dunkler Raum 

In einem schwach beleuchteten Raum von 2,65 m Höhe haben wir das Mädchen aus 1,5 m Entfernung mit Brennweite 28 mm (KB 35 mm) und aus 4 m mit Brennweite 70 mm (KB 87,5 mm) fotografiert.

Situation 2: Gegenlicht

Das Modell stand vor einer von hinten angeleuchteten Milchglasscheibe und wurde aus 1,5 m und 4 m Entfernung fotografiert.

Situation 3: Hell, kurze Entfernung 

Das Modell wurde in einem von Tageslicht erhellten Raum aus 1,5 m Entfernung aufgenommen und mit dem Blitz aufgehellt.

Situation 4: Hell, große Entfernung 

Wie Situation 3, das Mädchen wurde jedoch aus 4 m Entfernung fotografiert und mit Blitzlicht aufgehellt

Canon EOS IX

Mit der Canon EOS IX testeten wir das knapp 300 Mark teure Blitzgerät Speedlite 220 EX, Leitzahl 22 bei ISO 100/21xGRADx

Zur Zufriedenheit bewältigten die Canon EOS IX und ihre Blitzgeräte die verschiedenen Situationen. 

Situation 1 bereitete den Geräten keine Schwierigkeiten.

Situation 2 stellte die Blitze vor die schwierigste Aufgabe. Der eingebaute Blitz reichte für die Entfernung von 4 m kaum aus. Die Bilder wirken etwas zu dunkel. 

Situation 3 wurde mit der Programmautomatik besser ausgeleuchtet als mit der Blenden- und Zeitautomatik. 

Situation 4 wurde mit den verschiedenen Einstellungen problemlos wiedergegeben.

Nikon Pronea 600i

Zur Nikon Pronea 600i paßt der Systemblitz SB 27 mit der Leitzahl 30, bezogen auf ISO 100/21xGRADx. Der SB 27 kostet rund 500 Mark

Kein Grund zur Klage gab es bei der Nikon Pronea 600i.

Situation 1 wird sowohl vom eingebauten als auch vom externen Systemblitz tadellos wiedergegeben. 

Situation 2 stellt den eingebauten Blitz vor eine schwere Aufgabe, die er gerade noch bewältigt. 

Situation 3 meisterten die beiden Blitze der Nikon Pronea 600i ohne nennenswerte Schwierigkeiten. 

Situation 4 wird sowohl vom eingebauten als auch vom externen Blitz zufriedenstellend wiedergegeben.

Aufnahmen mit indirektem Blitz: Die mit indirektem Blitz aufgenommenen Bilder sind dunkler, Schwierigkeiten bereitete besonders die Entfernung von 4 m in Situation 1.

Minolta Vectis S-1

Zur Minolta Vectis S-1 gehört der 250 Mark teure SF-1, Leitzahl 30, bei ISO 100/21xGRADx

Alle vier Beleuchtungssituationen konnten wir mit der Vectis S-1 und dem internen als auch dem externen Blitz in akzeptabler Qualität fotografieren. 

Situation 1 ergab mit den Blitzen der Minolta Vectis S-1 gute Ergebnisse, alle Aufnahmen sind richtig aufgeleuchtet. 

Situation 2 lieferte auf die Entfernung von 4 m schlechtere Ergebnisse als bei der kleinen Entfernung.

Situation 3 meisterten die beiden Blitze gleich gut.

Situation 4 bereitete der Vectis und ihren beiden Blitzen die wenigsten Schwierigkeiten.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}