← Zurück
Artikel
1998
Kameras
6x6-Kamera B.I.G. Twin 4
Blaues Werkzeug
Mit einer "Blue Edition" der zweiäugigen chinesischen Seagull-Kamera will der Importeur Leonhard Brenner aus Weiden das untere Preissegment im Mittelformat beleben. Wir haben die 6x6-Spiegelreflexkamera für Sie geprüft.
+ gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
+ übersichtliche, konventionelle Bedienung
- Blendenhebel rastet nicht ein
- Rückwandverschluß extern angebracht
Die zweiäugige Rolleiflex, die seit 1929 in verschiedenen Ausführungen gebaut wird, hat Fotogeschichte geschrieben. Sie ist immer noch der Inbegriff zweiäugiger Mittelformatkameras, kostet aber mittlerweile stolze 5000 Mark. Für 500 Mark gibt es jetzt eine "neue" Zweiäugige, die in Schanghai produziert wird. Leonhard Brenner, dem Chef der Brenner Import- und Großhandels-GmbH B.I.G. in Weiden, ist es gelungen, die Chinesen zur Wiederaufnahme der seit 1992 mangels Nachfrage stillgelegten 6x6-Kamera-Produktion zu bewegen. Die B.I.G. Twin 4 wird in einer auf 1000 Stück limitierten "Blue Edition" mit blauer Belederung und dem Vierlinser Tessalith-4 (3,5/75 mm) produziert. Es gibt auch noch eine Seagull 4A-103 mit Dreilinser, die für den europäischen Markt unter der Bezeichnung B.I.G. Twin 3 für rund 400 Mark angeboten wird. Natürlich läßt sich die Zweiäugige aus Schanghai weder in der Qualität der Fertigung noch in der Ausstattung mit dem zweiäugigen Spitzenmodell aus Braunschweig vergleichen. Aber sie bietet vor allem Einsteigern in die Mittelformatfotografie ein recht robustes und relativ gut zu bedienendes fotografisches Werkzeug. Der Begriff "Werkzeug" ist die richtige Bezeichnung, denn die "Blue Edition" ist von karger Ausstattung. Der Fotograf muß alles per Hand einstellen und die Belichtung mit einem Handbelichtungsmesser ermitteln. Die Verschlußzeiten zwischen 1 und 1/300 Sekunde können in ganzen Stufen eingestellt werden, wobei die Positionen gut gerastet sind. Das kann man leider von den Blendeneinstellungen nicht sagen, denn sie sind nur markiert, der Blendenhebel rastet aber nicht ein. Dadurch fordert die genaue, reproduzierbare Blendeneinstellung etwas mehr Aufmerksamkeit als nötig. Daß der Blendenhebel nicht einrastet, bietet keinen ausreichenden Schutz gegen versehentliches Verstellen. Der Filmwechsel und vor allem das Schließen der Kamerarückwand mit dem extern angebrachten Rückwandverschluß ist zunächst etwas gewöhnungsbedürftig, aber man gewöhnt sich doch schnell daran. Die Abbildungsqualität des Vierlinsers ist, vor allem ab Blende 5,6, recht gut. Die Brillanz könnte bei Diaaufnahmen etwas besser sein. In der Schwarzweißfotografie kann man durch eine härtere Papiergradation beim Vergrößern diese Schwäche ausgleichen.
Fazit. Wer einen preiswerten Einstieg in die 6x6-Fotografie sucht, ist mit der B.I.G. Twin 4 gut bedient. Die Ausstattung ist sehr karg, Ausbaumöglichkeiten fehlen. Aber für sein Geld bekommt man eine recht robuste und relativ gut zu bedienende zweiäugige Spiegelreflexkamera, die durchaus Mittelformat-Feeling vermittelt. Unter Berücksichtigung des Preises erhält die B.l.G. Twin 4 das COLOR FOTO-Prüfsiegel gut***.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}