← Zurück
Artikel
1998
Kameras
Marktübersicht AF-Spiegelreflexkameras
Alle AF-SLR-Kameras
Wer sich für bewußte, gezielt gestaltete Fotografie interessiert, kommt an einer Spiegelreflexkamera nicht vorbei. Wir sagen Ihnen, warum. Und wir sagen Ihnen auch, ob sich der Kauf einer Kamera im Vorfeld der photokina lohnt. Außerdem erhalten Sie einen kommentierten Überblick über die 26 aktuellen AF-SLR-Kameras des Marktes.
Die Überlegenheit der Spiegelreflexkameras gegenüber Kompaktkameras hat handfeste Gründe, die sich im Fotoalltag bemerkbar machen.
Wir nennen Ihnen die zehn wichtigsten Argumente für den Kauf einer SLR-Kamera (SLR = Single Lens Reflex = Spiegelreflex):
1. Übereinstimmung von Sucherbild und Bildausschnitt. Anders als bei Kompaktkameras beeinträchtigt die Sucherparallaxe nicht den Suchereinblick. Auch im Nahbereich müssen Sie sich nicht den oberen Teil des Sucherbildes "wegdenken" und den unteren in Diagonalverschiebung dazudenken", wie das bei Kompaktkameras der Fall ist. Und wenn der Sucher mancher SLR-Kameras nur 94% des Bildes zeigt, ist das nicht weiter schlimm, denn dies entspricht in etwa dem Beschnitt durch die Diarahmung oder durch das Printen im Labor.
2. Die visuelle Überprüfung der Schärfe und Schärfentiefe im Sucher ist nur bei SLR-Kameras möglich. Diese Beurteilung der Schärfentiefe setzt allerdings eine Abblendtaste oder eine elektronische Abblendfunktion an der Kamera voraus.
3. Wechselobjektive ermöglichen die brennweitenabhängige Bildgestaltung und die freie Wahl des Aufnahmestandortes für die Darstellung der gewünschten Perspektive. Extreme Weitwinkel- und Teleobjektive, Makroobjektive, Objektive mit besonderen Abbildungscharakteristiken, wie Spiegellinsen- oder Fisheye-Objektive, erschließen neue Aufnahmegebiete.
4. Systemausbau durch Zubehör erweitert die Einsatzgebiete der SLR-Kameras: Aufsteckblitzgeräte für schwierige Lichtverhältnisse, Balgen oder Zwischenringe für die Makrofotografie, Telekonverter für die Tierfotografie, Filter für die Steigerung der Bildaussage oder für den Kontrastausgleich.
5. Belichtungsmessung durch das Objektiv. Die TTL-Messung (TTL = through the lens) der SLR-Kameras führt eher zu einer korrekten Belichtung als die externe Belichtungsmessung der Sucherkameras. SLR-Kameras bieten oft mehrere Belichtungsmeßarten, wie Mehrfeld-, Integral- oder Spotmessung, so daß man für jede Licht- und Motivsituation die am besten geeignete Meßart einsetzen kann.
6. Manuelle Eingriffsmöglichkeiten ohne den Bedienungskomfort zu beeinträchtigen: Belichtungsreihenautomatik, manuelle Belichtungskorrektur.
7. Freie Bestimmung der Blende für die gewünschte Schärfentiefe (als Mittel der Bildgestaltung).
8. Der Verschlußzeitenbereich ist wesentlich größer als bei Kompaktkameras, was für das "Einfrieren" von Bewegungsabläufen wichtig ist. Sie sind bei der Bildgestaltung mit der Bewegungsschärfe oder -unschärfe einfach flexibler.
9. Die Abbildungsqualität der Wechselobjektive ist normalerweise besser als bei den Objektiven der Kompaktkameras.
10. Wechselobjektive für SLR-Kameras sind lichtstärker als vergleichbare Objektive der Kompaktkameras, die bei Telebrennweiten sogar Anfangsöffnungen von 1:11 erreichen können.
Die zweite wichtige Frage, ob sich der Kauf einer Kamera im Vorfeld der photokina lohnt, kann sowohl allgemein als auch individuell beantwortet werden. Die allgemeine Antwort kann nur lauten: Es ist nicht sehr sinnvoll, sich vor einer wichtigen Messe neue Geräte zu kaufen. Denn womöglich wird das Nachfolgemodell auf der Messe präsentiert und die soeben gekaufte Kamera zum Auslaufmodell. Allerdings: Die photokina findet vom 16. bis 21.9. statt. Was soll nun derjenige tun, der vor Messebeginn in den Urlaub fahren und sich dafür eine Kamera anschaffen möchte? Ganz einfach: Die Modelle, die wir Ihnen ohnehin empfehlen würden, können Sie unbesorgt kaufen. Sie sind neu oder relativ neu auf dem Markt, so daß sie wohl kaum ersetzt werden. Auch die Kameratechnologie entspricht dem neuesten Stand. Gemeint sind beispielsweise die Canon EOS 500N und die Minolta Dynax 505si in der Einsteigerklasse, die Canon EOS 50E und die Sigma SA-5 in der Aufsteigerklasse und die Nikon F5 in der Profiklasse. Vorsicht ist bei Modellen geboten, die schon mehrere Jahre auf dem Markt sind, und das aus zwei Gründen: Zum einen werden einige sicherlich auf der photokina ersetzt, so daß mit einem Preissturz zu rechnen ist. Zum anderen halten wir es nicht für sehr sinnvoll, Kameratechnologie zu kaufen, die einige Generationen zurückliegt. Bei einer manuell zu fokussierenden Kamera spielen vier bis sechs Jahre normalerweise keine so große Rolle. Aber eine AF-SLR-Kamera, die schon vier bis sechs Jahre auf dem Markt ist, kann beispielsweise ein veraltetes Autofokussystem haben, während die neueren und neuesten Modelle mit einem viel schnelleren und leistungsfähigeren AF ausgestattet sind. Auch bei der Software für die Steuerung wichtiger Kamerafunktionen machen sich einige Jahre bemerkbar. Daher empfehlen wir bei AF-SLR-Kameras nur Modelle der neuesten Generation.
Preisklasse bis 1000 DM
Canon EOS 50E
900 DM
Solide verarbeitete Kamera mit klassischem Outfit, exzellenter Ausstattung und einfacher Bedienung. Bietet z.Z. das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Ganz heißer Tip.
Canon EOS 500N
600 DM
Üppige Ausstattung und hervorragende Bedienung. Die beste Einsteigerkamera, auch für Aufsteiger und Fortgeschrittene gut geeignet.
Canon EOS 500
700 DM
Daß dies die meistverkaufte AF-SLR-Kamera aller Zeiten ist, hat einen Grund: praxisgerechte Grundausstattung und hervorragende Ergonomie.
Canon EOS 5000
600 DM
Die Ausstattung ist für "reine" Einsteiger zunächst ausreichend, kommt aber an die der EOS 500N nicht heran. Sehr einfache Bedienung.
Minolta Dynax 300si
380 DM
Karg ausgestattetes Dynax-Basismodell, das für Fotoanfänger und "reine" SLR-Einsteiger ohne weitere Ambitionen noch gut geeignet ist.
Minolta Dynax 500si
480 DM
Auch ohne die Zusatzbezeichnung "Super" recht gute Grundausstattung. Bedienungskonzept für Aufsteiger aus dem Kompaktkamera Bereich gut geeignet.
Minolta Dynax 500si Super
530 DM
Gut ausgestattetes Dynax-Basismodell. Die Bedienung erleichtert auch Kompaktkamerabesitzern den Einstieg in die Spiegelreflexfotografie.
Minolta Dynax 505si
590 DM
Die erste Dynax mit zentralem AF-Kreuzsensor. Hervorragende Ausstattung fürs Geld und gute bis sehr gute Bedienung.
Minolta Dynax 600si Classic
850 DM
Praxisgerechte Ausstattung bei sehr guter "klassischer Handhabung" macht sie zur geeigneten Kamera für Ein- und Aufsteiger im Dynax-System.
Minolta Dynax 700si
950 DM
Üppige Ausstattung fürs Geld; robuste, ausbaufähige Kamera, die auch für anspruchsvolle Fotografen gut geeignet ist. Die preiswerte Alternative zur Dynax 800si.
Nikon F50
580 Mark
Die an die Benutzerfläche von Computern angelehnte Bedienung ist zwar selbsterklärend, aber dennoch nachteilig für das eigentliche Fotografieren.
Nikon F70
950 DM
Von der Ausstattung und der Bedienung her die beste Nikon unter 1000 Mark; an die Benutzeroberfläche von Computern angelehnte Bedienung.
Nikon F-601 AF
750 Mark
Ein "Klassiker" im Nikon AF-System mit praxisgerechter Ausstattung und Nikon-spezifischer Bedienung. AF-Technologie nicht mehr ganz auf neuestem Stand.
Pentax MZ-5
950 DM
Bis auf den schnelleren Verschluß identisch mit der Pentax MZ-5 N.
Pentax MZ-5 N
850
Mark Klassisches Outfit, konventionelles Bedienungskonzept, praxisgerechte Ausstattung. Für Ein- und Aufsteiger im Pentax-System gut geeignet.
Pentax MZ-10
580 DM
Für Fotoanfänger und SLR-Einsteiger noch gut geeignetes Basismodell des Hauses Pentax mit Motivprogramm-Automatik. Klein und leicht.
Pentax MZ-50
480 DM
Der preisgünstigste Einstieg ins Pentax-SLR-System, mit Vollautomatik und Motivprogrammen sowie einer noch guten "anfängerorientierten" Bedienung.
Pentax Z-70
600 DM
Für Anfänger könnte das AF-Meßfeld größer sein und die Mehrfeldmessung mehr als nur zwei Meßfelder haben. Pluspunkt: Programmshift.
Sigma SA-5
750 DM
Exzellente Ausstattung zum Kampfpreis bei sehr guter Bedienung. Auch ohne Motivprogramme für alle ambitionierten Einsteiger zu empfehlen.
Preisklasse bis 2000 DM
Canon EOS 5
1300 DM
Robuste und gut ausgestattete Kamera für semiprofessionelle Ansprüche, aber eines der "ältesten Pferde" im Canon-Stall.
Minolta Dynax 800si
1200 DM
Spitzenmodell von Minolta, exzellente Ausstattung bei sehr guter Bedienung. Leistungsfähige Kamera für professionelle Ansprüche.
Nikon F90X
1900 DM
Robuste, sehr gut ausgestattete Kamera für semiprofessionelle Ansprüche. Nicht so leistungsfähig wie die F5, dafür aber billiger und leichter.
Pentax Z-1 P
1300 DM
Flaggschiff des Hauses Pentax mit sehr guter Ausstattung und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Leider ohne AF-Kreuzsensor.
Preisklasse über 2000 DM
Canon EOS 1N
3500 DM
Flaggschiff des Marktführers, sehr gut ausgestattete, robuste und leistungfähige Profikamera. Auch als EOS 1N RS mit feststehendem Spiegel erhältlich.
Contax AX
4000 DM
Einzigartiges Kamerakonzept: Autofokusbetrieb mit den exzellenten, manuell zu fokussierenden Carl-Zeiss-Objektiven. Sehr robust und gut ausgestattet.
Nikon F5
4500 DM
Das Profiwerkzeug schlechthin. Hervorragend ausgestattete, extrem leistungsfähige Spiegelreflexkamera. Gegenwärtig wohl die beste AF Kamera.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}