← Zurück

Artikel

1998

Objektive

Canon Ixus L-1

Qualitätsbeweis

Wenn es um neue Testverfahren geht, scheut COLOR FOTO weder Kosten noch Arbeit: Wir haben in Japan zwei Canon Ixus-L-1-Kameras "skelettieren" lassen, um MTF-Messungen durchzuführen. Und der Aufwand hat sich gelohnt; das Objektiv der Ixus L-1 hat eine exzellente Abbildungsqualität.

Die Objektivqualität wird bei APS-Sucherkameras durch Auswertung bestimmter Testraster ermittelt, die auf Film einbelichtet werden. Dieser "Umweg" über den Film ist erforderlich, weil die APS-Sucherkameras geschlossene Konstruktionen sind, bei denen die MTF-Meßsensoren nicht in die Filmebene positioniert werden können. Um MTF-Messungen der Objektive von APS-Sucherkameras durchzuführen, müßte die Gehäuserückwand mechanisch entfernt werden. Die größte Schwierigkeit dabei ist nicht die das präzise "Absägen", sondern die Erhaltung der Kamerafunktionen. So muß beispielsweise der Verschluß für die Messung dauerhaft offen bleiben, während die Blende sich auf den gewünschten Wert schließen muß. Wir haben bei Canon in Japan zwei Ixus-L-1-Gehäuse speziell für die Anforderungen der MTF-Messungen "skelettieren" lassen. Dadurch war es möglich, die MTF-Messungen sowohl bei offener Blende als auch bei Abblendung um zwei Stufen durchzuführen. Neben den MTF-Messungen haben wir auch Zentrierung, Verzeichnung und Vignettierung im unabhängigen Normtest-Institut messen lassen. Die Messungen und die Auswertung der Meßergebnisse wurden freilich dem im Verhältnis zum Kleinbild kleineren Aufnahmeformat angepaßt. Das Ixus-Objektiv 2,8/26 mm weist bereits bei offener Blende in der Bildmitte sehr gute Werte für Schärfe und Brillanz auf, die aber zum Bildrand hin etwas abfallen. Bei Blende 5,6 wird sowohl die Brillanz- als auch die Schärfewiedergabe verbessert und der Randabfall verringert. Das Objektiv ist bei einer Symmetrieabweichung von 5% gut zentriert. Bei Bildhöhe 15 mm (statt 18 mm beim Kleinbild) verzeichnet das Objektiv gering bis deutlich tonnenförmig (2%). In den Bildecken ist bei offener Blende ein Lichtabfall von 1,08 Blendenstufen festzustellen, der bei Blende 5,6 auf 0,3 Blendenstufen reduziert werden kann. In der bildmäßigen Fotografie können jedoch Vignettierung und Verzeichnung weitgehend vernachlässigt werden. Fazit. Wenn man die winzigen Maße des voll versenkbaren Objektives berücksichtigt, ist den Canon-Entwicklern mit dem Ixus 2.8/26 mm eine Meisterleistung gelungen. Fotografen, die eine extrem kleine und leichte Kamera mit einem lichtstarken, qualitativ hochwertigen Objektiv suchen, sind mit der knapp 300 Mark günstigen Ixus L-1 bestens bedient.

Canon Ixus L-1 Lens 2,8/26 mm

hervorragend

Trotz eines geringen Randabfalls sehr gute Brillanz- und Schärfewiedergabe bereits bei offener Blende. Leistungssteigerung und Bildfeldebnung bei Blende 5,6.

Schärfe/Auflösung 19,9 von maximal 30 
Kontrast/Brillanz 24,6 von maximal 30 
Zentrierung 18 von maximal 20 
Verzeichnung 8 von maximal 10 
Vignettierung 8 von maximal 10 
Gesamtwertung 78,5 von 100

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}