← Zurück
Artikel
1998
Kameras
Alle aktuellen AF-SLR-Kameras
Der MEGA test
Das finden Sie nur in COLOR FOTO: Mit einem enormen Testaufwand haben wir für Sie alle aktuellen Autofokus-Spiegelreflexkameras des Marktes auf Herz und Nieren geprüft. In Tausenden von Einzelmessungen haben wir ermittelt, wie schnell, zuverlässig und präzise Autofokussystem und Belichtungsmessung dieser Kameras funktionieren.
TEST
Das Testurteil:
AF-SLR-Kameras bis 1000 Mark
Platz 1: 88,5 Punkte Canon EOS 50 E
Platz 2: 87,4 Punkte Minolta Dynax 600si Classic
Platz 3: 87,1 Punkte Pentax MZ-5
Platz 4: 86,1 Punkte Minolta Dynax 700si
Platz 5: 81,6 Punkte Canon EOS 500N
Platz 6: 79,9 Punkte Pentax MZ-10
Platz 7: 78 4 Punkte Minolta Dynax 500si Super
Platz 8: 75,1 Punkte Nikon F-601 AF
Platz 9: 73,9 Punkte Pentax Z-70
Platz 10: 73,6 Punkte Nikon F70
Platz 11: 73,4 Punkte Nikon F50
Platz 12: 70,7 Punkte Pentax MZ-50
Platz 13: 65,8 Punkte Minolta Dynax 300si
Platz 14: 64,5 Punkte Sigma SA-5
AF-SLR-Kameras bis 2000 Mark
Platz 1: 94,1 Punkte Nikon F90X
Platz 2: 92,8 Punkte Canon EOS 5
Platz 3: 89,5 Punkte Pentax Z-1P
AF-SLR-Kameras über 2000 Mark :
Platz 1: 94,4 Punkte Nikon F5
Platz 2: 86,7 Punkte Canon EOS 1N (mit Booster E1)
Platz 3: 85,5 Punkte Canon EOS 1N (ohne Booster)
Platz 4: 84,4 Punkte Contax AX
Das aktuelle Marktangebot umfaßt rund 20 Spiegelreflexkameras mit Autofokus. Wir haben je vier Modelle von Canon und Minolta sowie je fünf Modelle von Nikon und Pentax getestet. Die Contax AX und die Sigma SA-5 waren ebenfalls mit dabei. Die Canon EOS 1N RS und die Minolta Dynax 500si haben praktisch identische Autofokus- und Belichtungssysteme wie die EOS 1N beziehungsweise Dynax 500si Super (letztere hat zusätzlich Selektivmessung). Daher war es nicht erforderlich, diese Kameras mitzutesten. Nicht getestet haben wir natürlich Kameras, deren Produktion voraussichtlich auslaufen wird, wie die Canon EOS 5000, Minolta Dynax 9xi, Nikon F4 und Sigma SA 300N.
Der vorliegende Test ist nicht nur ein Megatest, was die Anzahl der Prüflinge betrifft. "Mega" ist auch das Testprogramm, das noch aufwendiger ausgefallen ist als bisher. Wir haben neben der Autofokusgeschwindigkeit auch die Genauigkeit der automatischen Scharfeinstellung gemessen. Bei der Messung der AF-Genauigkeit zum Beispiel wurde die maximale Abweichung von der Fokussierebene durch 30 Einzelmessungen pro Kamera ermittelt und das bei jeweils vier Lichtwerten. Den Angaben über die Fokussiergenauigkeit liegen also 120 Einzelmessungen pro Kamera zugrunde. Die Belichtungsgenauigkeit wurde in der Programm- und Zeitautomatik bei vier, in der Blendenautomatik bei drei Lichtwerten geprüft. Um Sie, liebe Leserinnen und Leser, nicht mit Unmengen von Rohdaten allein zu lassen, haben wir aus den Meßergebnissen jeweils Rangfolgen ermittelt. In der Gesamtwertung haben wir auch die Ergonomie mitberücksichtigt. Denn die Schnelligkeit und Genauigkeit der einzelnen Funktionen sagt noch gar nichts über deren Bedienbarkeit aus. Die ermittelten Rangfolgen ermöglichen Ihnen außerdem, auf einen Blick festzustellen, welche Kamera schneller oder langsamer fokussiert, welche genauer als die andere belichtet und so weiter. Auf diese Weise können Sie die für Ihre Aufnahmezwecke richtige Kamera finden. Ein Sport- oder Tierfotograf wird großen Wert auf die AF-Geschwindigkeit legen. Schärfefanatiker und Architekturfotografen werden die Genauigkeit der Fokussierung kritisch betrachten. Landschafts- und Reisefotografen werden auf die Belichtungsgenauigkeit besonders achten. Die Kameras haben wir in die bewährten drei Preiskategorien eingeteilt.
AF-Geschwindigkeit. Bei der Autofokusgeschwindigkeit dominieren erwartungsgemäß die Spitzenmodelle der jeweiligen Hersteller. Die schnellste Kamera ist eindeutig die Nikon F5. Die Canon EOS 1 ist mit Booster Ei zwar schneller als ohne, kommt aber an die Nikon F5 nicht heran. Ebenfalls zur Spitzengruppe zählt die Nikon F90X. Sehr schnell fokussieren auch die Pentax-Modelle Z-1P und MZ-5 sowie die Minolta Dynax 700si. Die Canon EOS 50E, die Minolta Dynax 600si Classic und die Nikon F70 zählen auch noch zur "schnellen Truppe". Die Meßwerte der Contax AX bleiben bei der AF-Geschwindigkeit deutlich hinter den Erwartungen der Preisklasse zurück. Das ist jedoch darauf zurückzuführen, daß die Contax AX als einzige AF-Kamera mit MF-Objektiven arbeitet. Mit den anderen Kameras ist die automatische Fokussierung zwar etwas langsamer, läuft aber immer noch deutlich schneller ab als die manuelle Fokussierung.
AF-Geschwindigkeit
AF-SLR-Kameras bis 1000 Mark
1. Platz: Pentax MZ-5
2. Platz: Minolta Dynax 700si
3. Platz: Canon EOS 50E
3. Platz: Minolta Dynax 600si Classic
4. Platz: Nikon F70
5. Platz: Minolta Dynax 500si Super
6. Platz: Pentax MZ-10
7. Platz: Canon EOS 500N
8. Platz: Minolta Dynax 300si
8. Platz: Nikon F-601 AF
9. Platz: Nikon F50
10. Platz: Pentax Z-70
11. Platz: Pentax MZ-50
12. Platz: Sigma SA-5
AF-SLR-Kameras bis 2000 Mark
1. Platz: Nikon F90X
2. Platz: Pentax Z-1P
3. Platz: Canon EOS 5
AF-SLR-Kameras über 2000 Mark
1. Platz: Nikon F5
2. Platz: Canon EOS 1N (mit Booster E1)
3. Platz: Canon EOS 1N (ohne Booster)
4. Platz: Contax AX
AF-Genauigkeit. Nur in wenigen Fällen, wie bei der Nikon F50 und F70 sowie bei der Pentax Z-1P und MZ-10, ist die Abweichung so groß, daß der Bereich der Schärfentiefe tangiert wird (bei 1 m). Ansonsten bleibt die Abweichung in der Scharfeinstellung bei allen Kameras im Bereich der Schärfentiefe. Es ist also bei keiner Kamera mit wirklich unscharfen Bildern zu rechnen. In Wirklichkeit kann die Abweichung bei Einstellung auf 5 Meter aber schon um bis zu 30 Zentimeter von der Einstellebene betragen. Das liegt immer noch im Bereich der Schärfentiefe. Wenn man in der Praxis aber nicht den Zerstreuungskreisdurchmesser und die dadurch mitbestimmte Ausdehnung der Schärfentiefe zugrundelegt, sondern die effektive Entfernungseinstellung betrachtet, dann könnte die Fokusabweichung bei so mancher Kamera schon etwas geringer ausfallen.
AF-Genauigkeit
AF-SLR-Kameras bis 1000 Mark
1. Platz: Canon EOS 50E
2. Platz: Minolta Dynax 500si Super
3. Platz: Canon EOS 500N
4. Platz: Nikon F50
5. Platz: Pentax MZ-50
6. Platz: Minolta Dynax 600si Classic
7. Platz: Pentax MZ-10
8. Platz: Minolta Dynax 700si
9. Platz: Pentax Z-70
10. Platz: Pentax MZ-5
11. Platz: Minolta Dynax 300si
12. Platz: Nikon F-601 AF
13. Platz: Sigma SA-5 I)
14. Platz: Nikon F70
AF-SLR-Kameras bis 2000 Mark
1. Platz: Nikon F90X
2. Platz: Canon EOS 5
3. Platz: Pentax Z-1P
AF-SLR-Kameras über 2000 Mark
1. Platz: Canon EOS 1N
2. Platz: Contax AX
3. Platz Nikon F5
Belichtungsgenauigkeit. In der Programm- und Zeitautomatik haben wir die Genauigkeit der Belichtungssteuerung gemessen bei den Lichtwerten EV 0, EV 5, EV 10 und EV 15 (EV = Exposure Value, Lichtwert). EV O entspricht beispielsweise der Kombination aus Blende 1,4 und 2 s, EV 1 aus Blende 1,4 und 1 s, EV 5 aus Blende 1,4 und 1/15 s, EV 10 aus Blende 1,4 und 1/500 s und so weiter. Je nach Arbeitsbereich des Meßsystems wurde die erste Messung bei manchen Modellen nicht bei EV 0, sondern bei EV 1 oder 2 durchgeführt. In der Blendenautomatik erfolgten die Messungen bei EV 7, EV 10 und EV 15. Bei der Minolta Dynax 300si fehlen die Messungen in der Zeit- und Blendenautomatik, weil die Kamera nicht mit diesen Funktionen ausgestattet ist. Bei der Belichtungsgenauigkeit können viele der preisgünstigeren Kameras mit den Spitzenmodellen des jeweiligen Hauses mithalten. So arbeiten zum Beispiel die Pentax MZ-5 und MZ-10 fast so genau wie die Pentax Z-1P Die Belichtungsabweichung bleibt bei sämtlichen Kameras innerhalb der DIN-Toleranz, die eine Abweichung von +/- 0,66 EV Zuläßt. Das entspricht einer Abweichung von 2/3 Belichtungsstufen in Richtung Über- oder Unterbelichtung. Das sind aber Grenzwerte, die wir für die korrekte Belichtung eines Diafilmes für zu großzügig bemessen halten. Die größte Abweichung erreicht bei manchen Kameras Werte von 0,41 bis 0,43 EV. Das kann man bei Verwendung von Negativfilmen in der Praxis vernachlässigen. Bei niedrigempfindlichen Diafilmen kann sich diese Abweichung, je nach Motiv und Belichtung, für kritische Betrachter durchaus bemerkbar machen. Wer seine Diafilme exakt belichten will, sollte bedenken, daß die größte Abweichung bei den meisten Kameras im Bereich der extrem kurzen Verschlußzeiten zu erwarten ist (bei EV 15).
Belichtungsgenauigkeit
AF-SLR-Kameras bis 1000 Mark
1. Platz: Pentax MZ-5
2. Platz: Minolta Dynax 600si Classic
2. Platz: Pentax MZ-10
3. Platz: Minolta Dynax 700si
4. Platz: Canon EOS 50E
5. Platz: Nikon F70
6. Platz: Nikon F-601 AF
7. Platz: Canon EOS 500N
8. Platz: Nikon F50
9. Platz: Minolta Dynax 500si Super
9. Platz: Sigma SA-5
10. Platz: Pentax Z-70
11. Platz: Pentax MZ-50
12. Platz: Minolta Dynax 300si
AF-SLR-Kameras bis 2000 Mark
1. Platz: Pentax Z-1P
2. Platz: Canon EOS 5
3. Platz: Nikon F90X
AF-SLR-Kameras über 2000 Mark
1. Platz: Nikon F5
2. Platz: Contax AX
3. Platz: Canon EOS 1N
Fazit. Bei der Belichtungsgenauigkeit arbeiten Modelle der mittleren Preisklasse praktisch genauso exakt wie die Flaggschiffe der jeweiligen Hersteller. Bei der AF-Geschwindigkeit sind jedoch die für Profiansprüche ausgelegten Spitzenmodelle den preiswerteren Kameras deutlich überlegen. Die Profikameras fokussieren eindeutig schneller, nicht aber präziser als die Mittelklassemodelle. Unsere Kaufempfehlung: Preisklasse bis 1000 DM: Canon EOS 50E Preisklasse bis 2000 DM: Nikon F90X Preisklasse über 2000 DM: Nikon F5
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}