← Zurück
Artikel
1998
Der Alexander Borell-Kommentar
Die Polaroid SLR 680
Die beste Versicherungshilfe für DM 550.-
Natürlich können Sie mit der Polaroid 680 neben Nahaufnahmen auch ganz normale Motive der verschiedensten Themenbereiche fotografieren. Es gibt aber ein Gebiet, für das sich diese Kamera besonders gut verwenden läßt, wie Alexander Borell bei der intensiven Arbeit mit der Polaroid 680 herausfand.
Es hat sich herausgestellt, daß die Welt seinerzeit am deutschen Wesen keineswegs genesen ist; ob sie am amerikanischen Wesen genesen wird, weiß ich auch nicht ganz genau. Aber eins steht absolut fest: ohne die Amerikaner gäbe es keine Polaroid. - Ich meine damit weniger Herrn Land, den Erfinder; denn erfunden wurde ja in Old Germany auch eine ganze Menge. Ich meine vielmehr, daß jeder Deutsche nur schallend gelacht oder verärgert den Kopf geschüttelt hätte, wenn man ihm zugemutet hätte, ein Ding als "Kamera" zu kaufen, das so aussah, wie einige Polaroid-Modelle der Vergangenheit.
Zauberkästen
Die Amerikaner sind da nicht so pingelig, sie haben diese teilweise recht sonderbaren Konstruktionen nicht nur gekauft, sondern damit auch massenhaft Sofortbilder fotografiert. Und das wollten wir dann schon auch.
So fanden denn auch Polaroids skurrile Schöpfungen hier ihren Markt, wenn auch zunächst mehr als eine Art von Zauberkästen bewundert, denn als Kamera für ernsthafte Fotografen. Das erste Modell, das unserem ästhetischen und kamerahistorischem Gefühl entsprach, war die inzwischen hinlänglich bekannte und jetzt weit verbreitete "SX-70", jene flache Spiegelreflex, die man in die Tasche stecken kann. Ein neuer Film, der "600", brachte neue Impulse, und ein von Polaroid entwickeltes Autofokussystem, das mit Ultraschallmessung den Fledermäusen nach empfunden war, erst recht. Die Polaroid Autofocus 660 brachte zusätzlich noch den an-, nicht eingebauten Blitz, verfiel jedoch wieder in die Experimentierzeit der modernen Architektur.
Zusammenfaltbar mit Autofokus und Elektronenblitz
Und heute geht es um die neue Polaroid SLR 680, zusammenfaltbar wie die SX-70, jedoch mit Autofokus und Elektronenblitz ausgestattet. Letztere beiden komfortablen Merkmale hat man der SX-70 einfach angebaut, wodurch sie - bei sonst gleichen Ausmaßen - die stattliche Länge von ca. 25 cm (die SX-70 = 17,5 cm!) erreicht und damit in einer normalen Anzugtasche doch einige Probleme verursacht.
Klappt man sie auf, leuchtet es rot auf der Rückseite des Blitzes, was nur Sekunden dauert, dann sind Blitz und Kamera aufnahmebereit. Man hält auf das Motiv und löst aus, es blitzt mehr oder weniger stark, und das Bild wird nach bekannter Art vorne ausgeschoben.
Für Detailfreunde: Ran ans Motiv bis auf 26 cm
Den Blitz kann man abstellen, den Autofokus auch, dann hat man - so oder so - eine Spiegelreflexkamera, mit der man bis auf 26 cm ans Motiv herangehen und präzise auf der Mattscheibe scharf einstellen kann. Nahaufnahmen mit Autofokus sind etwas problematisch, weil Schärfe Einstellung u. Auslösung sehr knapp beieinander liegen.
Blitzschnell im Dunkeln schnappschießen
Stammtischaufnahmen und solche in großen, dunklen Räumen mag sie nicht; die Bilder werden zu dunkel, und wenn man auf "Hell" stellt, gibt's müde Farben. Sie ist, wie die anderen Polaroids auch eine hervorragende Kamera für Parties, Kinder und Haustiere, mit der man - dank Autofokus - blitzschnell auch im Dunkeln schnappschießen kann. Und für noch etwas ist sie geradezu ideal ... Ich hoffe, Sie brauchten sich nach einem Einbruch oder einem kleinen Feuerchen noch nie mit Ihrer Versicherung darüber zu unterhalten, ob Sie wirklich einen Ring mit Saphir und Brillanten besessen, oder ob Ihre Frau tatsächlich einen Nerz im Schrank hatte; ob dort an der Wand der wertvolle antike Teller fehlt; ob Ihr Teppich wirklich ein alter handgeknüpfter Chinese war usw. In all diesen Fällen kann die neue Polaroid SLR 680 ausgezeichnete Dienste leisten.
Wert-Dokumentation
Ich schlage Ihnen vor, mit der Polaroid 680 eine Dokumentation Ihrer wertvollen Besitztümer anzulegen.
Was immer es an Werten in Ihrem Haushalt gibt: machen Sie ein oder zwei Polaroidbilder davon; und handelt es sich um Stücke von außergewöhnlichem Wert, legen Sie die Pola-Fotos ihrem Versicherungsvertreter zur Bestätigung vor. So wird Verlust für Sie zum Vergnügen, denn Sie können - in Farbe! - nachweisen, was Ihnen gehört hat und sind nicht auf Kulanz angewiesen. Besonders eignet sich die Polaroid 680 für Nahaufnahmen auch deshalb, weil der kluge Blitz mit nach unten schwenkt, je näher Sie an Ihr Motiv herangehen.
Ich wünsche es Ihnen ja nicht, aber es könnte ja einmal der Tag kommen, an dem Sie sich über nichts so freuen, als über diesen investierten halben Tausender.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}