← Zurück

Artikel

1998

Color ExtraBLATT

Wirtschaft/Handel/Produkte

A-Serie für die Zukunft

Voraussichtlich im April wird der Startschuß für eine neue Kamera und eine Reihe neuer Objektive von Pentax gegeben werden, die alle unter der Bezeichnung "A-Serie" erscheinen und trotz der von der Elektronik beflügelten Verbesserung zur bisherigen Pentax-Familie passen.
Die Pentax Super A ist die neue Kamera in dieser Serie, die erste der neuen Familie, und die neue Elektronik in dieser Kamera verschafft ihr gleich ein sechsfaches Angebot an Belichtungsprogrammen. Programmautomatik, Zeitautomatik, Blendenautomatik, Nachführmessung, TTL-Blitzautomatik und programmierte Blitzautomatik verbergen sich hinter diesen Fähigkeiten. Konsequentes Nutzen modernster Mikroelektronik ist der Schlüssel zu diesem Erfolg und zugleich der Hinweis darauf, was Kameras der Zukunft - zumindest im Pentax-Programm - bieten müssen.
Die Pentax Super A bietet Belichtungszeiten zwischen der Zweitausendstel-Sekunde und 15 Sekunden - alle Zeiten werden elektronisch gesteuert. Die Anzeige im Sucher wird über ein Flüssigkeitskristall-Display vorgenommen. Aus dem Pentax-K-Bajonett wurde das Pentax-KA-Bajonett - der wichtige Unterschied liegt in den elektrischen Kontakten, die die neuen Objektive in die Kameraelektronik einbeziehen.
Die neue Serie der SMC-Pentax-A-Objektive ist bereits recht umfangreich - Attraktionen in diesem Angebot sind ohne Zweifel Zoomobjektive von 24 - 50 mm Brennweite bzw. 70- 210 mm Brennweite. Pentax startet mit vier Zoomobjektiven, einem Makroobjektiv von 50 mm Brennweite, zwei Standardobjektiven, drei Weitwinkelobjektiven und insgesamt vier Teleobjektiven. Unter den Teleobjektiven nimmt das SMC PA 1:5,6/ 600 mm ED-Objektiv eine besondere Stellung ein. Alle Objektive dieser Serie sind mit den bereits erwähnten Kontakten ausgerüstet. Bisherige K-Bajonett-Objektive werden auch in der neuen Familie der A-Serie verwendbar sein - jedoch ohne Nutzung der elektronischen Kontakte. Ebenso werden die neuen SMC-Pentax-A-Objektive mit dem bisherigen Bajonett zu verbinden sein, wobei auch hier die Kontakte nicht nutzbar sind.
Mit der ersten Kamera bringt Pentax einen neuen Motor Drive A in flacher Bauweise mit umschaltbarer Geschwindigkeit (2,5 bzw. 3,5 Bilder/pro Sekunde) auf den Markt. Ferner ein Blitzgerät Pentax AF-200 T.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}