← Zurück
Artikel
Normtest
Nikon FM-2
Da steht die Hummel still
Mit einer Verschlußzeit von 1/4000 sec ist die Nikon FM-2 die schnellste serienmäßig angebotene Kleinbild-SLR der Welt - sie gestattet Aufnahmen, die bislang nur mit Blitz möglich waren.
Mit einer Blitzsynchonisationszeit von 1/200 sec hebt sich die Nikon FM-2 erfreulich von der Mehrzahl moderner SLR-Kameras ab! Die kürzeste Zeit von 1/4000 sec war nur ein willkommenes Nebenprodukt dieser Entwicklung.
Funktionen
Die Nikon FM-2 ist eine mechanische Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit festeingebautem Pentaprismensucher. Der batterieabhängige Belichtungsmesser ist kreuzgekoppelt; der Belichtungsabgleich erfolgt über drei LED (- 0 +) im Sucher durch Verstellen der Blende und/oder der Verschlußzeit.
Am Verschlußzeitenknopf können die Zeiten von 1 sec bis zur 1/4000 sec eingestellt werden ("normale" Synchronzeit 1/125 sec, die rot markiert ist). Darüber hinaus ist die Einstellung auf B und auf die "kurze Synchronzeit" 1/200 sec möglich. Ebenfalls am Verschlußzeitenknopf wird die Filmempfindlichkeit im Bereich von 12 ASA bis 6400 ASA eingestellt.
Motorischer Filmtransport ist mit dem Nikon Motorantrieb MD-12 möglich; Mehrfachbelichtungen, wenn der Mehrfachbelichtungshebel während des Filmtransports betätigt wird. Sowohl der Selbstauslöserhebel als auch die Abblendtaste sind rechts neben dem Objektiv auf der Kameravorderseite angebracht.
Belichtungsmessung
Der Belichtungsmesser wird durch leichtes Andrücken des Auslösers eingeschaltet und bleibt ca. 30 sec lang aktiviert, leider auch dann, wenn gleich nach der Belichtungsmessung ausgelöst wurde - im Sinne der angestrebten Stromersparnis keine optimale Lösung.Die Belichtungsmessung erfolgt über zwei Siliziumfotodioden und die Meßcharakteristik wird mit mittenbetont angegeben, was sich in der Messung bestätigte.
Die Messung der Einstellgenauigkeit des Belichtungsmessers wurde durch die Bestimmung der Belichtung in der Filmebene durchgeführt, wobei die Objektleuchtdichte von EV 15 bis EV 5 verändert wurde. Der Grobabgleich wurde bei Blende 5,6 über die Verschlußzeiten vorgenommen. Der Feinabgleich erfolgte über die Blende, die zweimal variiert wurde. Einmal soweit, daß die Überbelichtungswarnung gerade noch nicht aufleuchtete, dann soweit, bis die Unterbelichtungswarnung gerade noch nicht aufleuchtete.
Der Meßbereich reicht von EV 1 bis EV 18. Bei extremer Überschreitung des Meßbereichs (z. B. 100 ASA / Blende 22 / 1/4000 sec) zeigt die Sucheranzeige Über- statt richtig Unterbelichtung an.
Verschlußzeiten
Die Verschlußzeiten bleiben mit einer maximalen Abweichung von ± 0,2 Blendenstufen weit innerhalb der Toleranzen, die in der Praxis eine Rolle spielen.In diesem Zusammenhang erwähnenswert ist, daß die extrem kurzen Verschlußzeiten nicht durch eine Verengung des Schlitzes erreicht wurden, sondern durch den schnelleren Ablauf der Verschlußlamellen. In dem für die FM-2 speziell entwickelten vertikalen Schlitzverschluß beträgt die Laufzeit der Lamellen über die Verschlußhöhe 3,3 Millisekunden und ist damit um die Hälfte kürzer als bei herkömmlichen Schlitzverschlüssen.
Sucher/Anzeigen
Das Sucherfeld mit den für Nikon üblichen Einstellhilfen Schnittkeil, Mikroprismenring und kreisförmige Meßzone des Belichtungsmessers ist auch für Brillenträger recht gut zu überblicken. Negativ anzumerken ist, daß die Anzeigen sich zwar außerhalb des Sucherfeldes befinden, aber über drei Seiten verteilt sind: Blende oben, Verschlußzeit links, LED für Belichtungsabgleich rechts. Die Standardeinstellscheibe kann vom Besitzer gegen zwei weitere Einstellscheiben gewechselt werden.
Sonstiges
Die Rückwand der Nikon FM-2 ist gegen die Datenrückwand MF 12 austauschbar. Für die Stromversorgung können wahlweise eine 3-V-Lithiumbatterie, zwei 1,55-V-Silberoxydbatterien oder zwei 1,5-V-Alkalimanganbatterien eingesetzt werden; der Stromverbrauch ist mit 4 mA sehr gering. Weiterhin sei erwähnt, daß die Blitzbereitschaftsanzeige bei Betrieb mit SB-10 oder SB-E am Sucherokular erfolgt.
Plus und Minus
Plus
Blitzsynchronzeit 1/200 sec
bis auf Belichtungsmesser batterieunabhängig
exakte Verschlußzeitensteuerung
Minus
Sucherinformation unübersichtlich
Belichtungsmesser schaltet nach Aufnahme nicht ab
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}