← Zurück

Artikel

1998

extraBlatt

Industrie/Handel/Produkte

Canon T90

Um Sie in diesem Heft über die brandaktuelle Canon T90 zu informieren, war es nötig: zwei Seiten mit Neuheiten aus dem Heft zu werfen, den bereits fertigen Titel zu ändern und das Inhaltsverzeichnis neu zu machen. Wir sind der Meinung, die T90 ist das wert.

Sie ist da: Die langerwartete Canon T90 wurde einem kleinen Kreis von Journalisten präsentiert, die Kamera von der alle Welt erwartete, daß sie den Minolta 7000/9000 Paroli bieten würde. Auf einem Gebiet tut sie es nicht: Die T90 ist - es stand im Leitartikel von COLOR FOTO 1/86 - keine Autofokuskamera. Dafür ist nach wie vor die T80 zuständig mit den speziellen AF-Objektiven - die T90 kann mit allen Canon-Objektiven eingesetzt werden.

Dreifache Belichtungsmessern - neunfache Belichtungssteuerung

Gemessen werden kann mit drei verschiedenen Meßzonen: die mittenbetonte Integralmessung berücksichtigt das ganze Bildfeld, die Selektivmessung bewertet etwa 13% des Sucherbildes (bekannt von der alten und neuen F-1), die Spotmessung beschränkt das Meßfeld auf etwa 2.7% des Sucherbildes.
Zum Umschalten ist nur ein Knopfdruck nötig und das Drehen an einem Einstellrad, das griffgünstig hinter dem Auslöser angeordnet ist.
Wie von anderen Kameras bekannt bietet die T90 die Möglichkeit, bis zu acht Spotmessungen zusammenfassen. Knopf und Rändelrad sind auch zu bedienen, um eine der verschiedenen Methoden zur Belichtungssteuerung zu wählen. Angeboten werden Zeitautomatik (Av) und Blendenautomatik (Tv), die beide mit dem "Safety Shift" kombiniert werden können: Führt die vorgewählte Fehlbelichtung, weil der andere Faktor von der Automatik nicht weit genug nachgeführt werden kann, so ändert die Kamera die Vorwahl. Die Programmautomatik (Program) wird durch eine Vario-Programmautomatik mit sechs weiteren Stufen ergänzt (Weitwinkelprogramm 13, Teleprogramm 4-6).
Die Verschlußzeiten, die zur Belichtungssteuerung herangezogen werden können, reichen von vollen 30 Sekunden bis zur 1/4000 Sek., der schnelle Magnetverschluß macht auch eine Synchronisationszeit von 1/250 Sek. möglich.
Nach jedem Ausläsen transportiert der eingebaute Motor den Film weiter, mit Einzelbildschaltung, wenn's langsam gehen darf, mit 2 B/Sek. oder sogar 4,5 B/Sek., wenn schnelle Bildserien gefragt sind.
Ein anderer Motor sorgt dafür, daß der belichtete Film automatisch und schnell in seine Patrone zurückgewickelt werden kann, während ein dritter Motor den Rückschwingspiegel, die automatische Blendensteuerung und den Verschluß antreibt.

Handlich und gut durchdacht

Die eingebauten Motoren und die Steuerelektronik brauchen Strom: Er kommt aus einem gut zugänglichen Batteriefach im Boden der Kamera, in dem vier 1,5-V-Batterien vom Typ AA (Mignon) untergebracht sind, eine eingebaute Batterie speichert alle Daten, damit nach einem Batteriewechsel nicht alles neu eingegeben werden muß.
Die Filmempfindlichkeit wird von DX-codierten Patronen direkt übernommen (ASA 25 - 5000), kann aber auch manuell eingestellt werden, wie die T90 dem Fotografen überhaupt viele manuelle Eingriffsmöglichkeiten bietet: Highlight- und Shadow-Tasten erlauben es ihm auf ganz helle oder ganz dunkle Motive zu reagieren, Belichtungskorrektur in Drittelstufen bis + 2 Blenden und Meßwertspeicherung (mit Selektiv- und Spotmessung) machen schwierige Lichtverhältnisse beherrschbar, die Abblendtaste bringt Sicherheit über die Schärfenverteilung im Bild. Information wird groß geschrieben bei der neuen T90. Ein LCD-Display auf der Oberseite der Kamera und LED-Anzeige im Sucher, dessen Okular verschlossen werden kann, lassen den Fotografen nicht im Unklaren über das, was vorgeht. Weitere Ausstattungsdetails dieser Kamera, die wir im nächsten Heft viel ausführlicher vorstellen werden. Mehrfachbelichtung möglich, Selbstauslöser mit 2 und 10 Sek. Vorlauf, verdeckte Einstellelemente für selten gebrauchte Funktionen, Sucherbeleuchtung. Und als wichtigste Neuerung: Canon hat sich zur TTL-Blitzlichtmessung entschlossen, ein neues Blitzgerät (300 TL) mit Zoom- und Schwenkreflektor und ein Ringblitz (Macrolite ML2) stehen für diese Betriebsart zur Verfügung. Weiteres neues Zubehör: drahtlose Fernsteuerung, Datenrückteil 90 und Steuerrückteil 90.
Der erste Eindruck: eine sehr handliche, gut durchdachte Kamera mit nahezu perfekter Ausstattung, die für den engagierten Hobbyfotografen kaum Wünsche offenlassen dürfte.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}