← Zurück
Artikel
Neu auf dem Markt
Systemabrundung:
Die neue Canon AV-1
Sie haben ganz richtig gelesen "Systemabrundung" und nicht: "Systemaufrundung". Canon geht mit dieser neuen Kompakt-Spiegelreflex in die untere Gruppe, in die Schicht der Newcomer der 600-DM-Preisgruppe. Und ergänzt das Angebot damit um eine Kamera mit Zeitautomatik bei Blendenvorwahl! Auf den ersten Blick ist die neue AV-1 den Schwestermodellen AE-1 und AT-1 täuschend ähnlich, wenngleich in der technischen Ausstattung einfacher. Wie der Marktrenner AE-1 ist sie um den schon bekannten Konstruktionsblock Spiegelkasten/Elektronikverschluß konstruiert, der ja Grundidee für die preisgünstige Konstruktion der AE-1 war.
War der alte Streit zwischen den Anhängern von Zeitautomatik und Blendenautomatik zwar mit der Einführung der A-1 abgeschafft, konnte man bei Canon trotzdem unter 800 DM nur einen Blendenautomaten anbieten. Oder eben die manuelle, kreuzgekuppelte AT-1. Die neue Canon AV-1 ermöglicht jetzt auch dem Einsteiger, der Anhänger der Zeitautomatik ist, den Anschluß an das wirklich riesige Canon-System.
Hier die wichtigsten technischen Daten auf einen Blick: SLR-Kamera mit Mikroprozessor, der sämtliche Kamerafunktionen elektronisch steuert. Belichtungszeit-Automatik mit Blendenvorwahl. Transportautomatik bei angesetztem Power-Winder A, Blitzautomatik mit Canon Speedlite 155A bzw. 199A.
Geeignet für alle Canon-Wechselobjektive von 7,5 mm (Fisheye) bis 1200 mm (Super-Tele). Ältere FD-Objektive lassen sich mit Arbeitsblendenmessung (ohne Umstellung) verwenden. Standardobjektiv ist das Canon FD 1,8/50 mm. Winkelsucher A-2 bzw. B und Augenkorrekturlinsen S aus dem bestehenden Programm verwendbar.
Verschlußzeiten 2 sec bis 1/1000 sec, Meßwerkzeiger im Sucher, rotes Über- und Unterbelichtungswarnfeld, Batteriekontroll-Index (gleichzeitig Langzeit-Warnsignal).
Blitzbereitschaftsanzeige mit Meßwerk-Zeigerausschlag auf 1/60 Sec. Sucherscheibe mit Fresnellinse mit Schnittbildindikator, Mikroprismenfeld und Mattscheibenring. Tuch-Schlitzverschluß, elektronisch gesteuert, stufenlos. Manuell B-Einstellung und 1/60 sec Blitzzeit (keine Funktion ohne Batterie). Elektromagnetischer Zweistufen-Auslöser, elektronisch gesteuerter Selbstauslöser mit 10 sec Vorlauf und optischer Anzeige durch blinkende Leuchtdiode. Meßbereich des Belichtungsmessers EV 1 bis 16 (bei 21 DIN). Gegenlicht-Korrekturtaste für + 1,5 Blendenstufen. Stromversorgung 6 Volt Silberoxid. Vereinfachtes Filmeinlegen durch Mehrschlitzspule, präzise Filmführung durch Zusatz-Andruckspindel. Abmessungen 139 (L) x 85 (H) x 47,5 (B) mm. Gewicht ca. 670 Gramm mit FD 1,8/50. Markteinführung Juni 1979.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}