← Zurück
Artikel
1998
Kameras
Kodaks neue Kompakte
Kodak made in Japan
Kodak 35 EF
Kompakte, einfache Sucherkamera für Kleinbildfilme mit Fixfokus-Objektiv und manuell zuschaltbarem, integriertem Blitzlicht.
Kodak 35 AF2
Automatische Kompakt-Sucherkamera für Kleinbildfilme mit integriertem Blitz und Motor. Energieversorgung: 6 Volt Lithium Batterie.
PLUS
Vereinfachte Filmeinfädelung (EF)
Geringes Gewicht (EF)
Fünf Jahre Garantie
Automatische Blitzzuschaltung (AF2)
Schnelle Blitzfolgezeit(AF2)
MINUS
Ungenaue Belichtungssteuerung (EF)
Unübliche Batterien (EF)
Begrenzter Filmempfindlichkeitsbereich (AF2)
Wenig kompakte Abmessungen (AF2)
Nicht überall, wo Kodak draufsteht, ist auch Kodak drin. Das gilt nicht nur für Disketten, Videorecorder und Kopierer, sondern seit neuestem auch für Fotoapparate. Zusätzlich zu den Kodak Disc- und Pocket Kameras wird es demnächst drei neue Kompaktkameras für Kleinbildfilme geben: Made in Japan. Zwei von ihnen konnten wir bereits ausprobieren.
Sie sind weder die Kleinsten, noch die Schönsten und gewiß auch nicht die Modernsten im kaum zu überschauenden Markt der kompakten, vollautomatischen Sucherkameras. Und schon gar nicht sind sie von Kodak. Die drei neuen kommen von Chinon aus Japan, an dem Kodak kürzlich eine Minibeteiligung von weniger als zehn Prozent erstanden hat.
Spitzenmodell ist die Kodak 35 AF2 mit aktivem Infrarot Autofokussystem, eingebautem, sich selbst zuschaltendem Blitz, automatischer Belichtungssteuerung, motorischem Filmtransport und automatischer Rückspulung bei Filmende. Die Rückspulung kann auch manuell ausgelöst werden, wenn der Film noch nicht vollständig belichtet wurde. Die Filmempfindlichkeit wird automatisch eingestellt. Außer allen Filmen mit ISO 100/21xGRADx können nur DX kodierte Filme mit ISO 100/21xGRADx, 200/24xGRADx, 400/27xGRADx und 1000/31xGRADx verwendet werden. Es überrascht, daß nicht einmal der Erfinder der DX-Kodierung die Vorzüge dieser Einrichtung optimal einsetzt. Die Energie für Motor, Blitz und Automatik liefert eine langlebige Lithium Batterie. Sie ermöglicht auch kurze Blitzladezeiten von nur 1,5 Sekunden. Der programmgesteuerte Verschluß bietet Zeit-Blendenkombinationen von 1/45 Sekunde bei Blende 2,8 bis hin zu 1/500 und Blende 16. Der Blitz läßt sich auch manuell zu- oder abschalten. Das ist beispielsweise für Landschaftsaufnahmen in der Dämmerung oder zum Aufhellen starker Schatten zu empfehlen. Der Schalter hierfür springt automatisch immer wieder in seine Normalstellung zurück so daß der Blitz nicht unbeabsichtigt ab- oder zugeschaltet bleibt. Man muß den Schalter also für die Dauer der Aufnahme in der gewünschten Position festhalten, wobei der Suchereinblick stark behindert wird. Auch der Schieber zur Umschaltung auf den Selbstauslöser schaltet nach der Aufnahme automatisch wieder auf Normalbetrieb zurück. Der Vorlauf kann gestoppt werden, indem man die Schiebeverriegelung der Kamera schließt. Beim manuellen Zurückstellen des Schiebeschalters für den Selbstauslöser erfolgt die Belichtung sofort. Zur kreativen Bildgestaltung verfügt die Kodak 35 AF2 über einen Meßwertspeicher, der bei halbgedrücktem Auslöser aktiviert wird. Zur Kontrolle des Autofokussystems werden im Sucher neben dem Leuchtrahmen die automatisch gewählten Entfernungsbereiche über die üblichen drei Leuchtsymbole angezeigt.
Im Gegensatz zur 35 AF2, die mit einem vierlinsigen, asphärischen 35 Millimeter Autofokus-Objektiv mit Blende 2,8 als Anfangsöffnung bestückt ist, wurde die 35 EF, die preiswerteste Kodak Kleinbildkamera, nur mit einem 4/35 Millimeter Fixfokus-Objektiv ausgerüstet, das Motive von 1,3 Meter Entfernung bis unendlich scharf abbildet. Der Filmtransport erfolgt manuell über ein Rad an der Kamerarückseite. Die Belichtungssteuerung übernimmt ein Zentralverschluß mit einer festen Verschlußzeit von 1/125 Sekunde. Die drei Blendeneinstellungen 4, 8 und 16 sind sowohl mit der Blitzeinstellung als auch mit der Empfindlichkeitseinstellung "gekoppelt".
Auf eine besonders genaue Belichtung scheint es den Leuten von Kodak hier nicht anzukommen. Man vertraut auf den großen Belichtungsspielraum moderner Farbnegativfilme. Deshalb gibt es auch nur zwei Einstellungen für die Filmempfindlichkeit: Eine für ISO 100/21xGRADx und ISO 200/24xGRADx sowie eine für ISO 400/27xGRADx und ISO 1000/31xGRADx.
Fazit
Die zwei neuen Kleinbild Kameras von Kodak, die sich, laut Pressesprecher Dieter Emde, "viele Verbraucher immer wieder gewünscht" und "Branchenkenner längst erwartet haben", haben keine Verbraucher beglückt und das Warten kaum belohnt. Sie haben das ohnehin große Angebot an Sucherkameras zwar vergrößert aber nicht unbedingt bereichert.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}