← Zurück

Artikel

1998

Kameras

Die Canon Top Twin

Die Kamera mit dem Erker

Die Canon Top Twin ist eine hochgezüchtete Kleinbild-Kompaktkamera mit Belichtungs- und (abschaltbarer) Blitzautomatik, Autofokus, Transportautomatik als Besonderheiten sind das eingebaute Softfilter und die Möglichkeit der Mehrfachbelichtung zu nennen.

PLUS

Handlich 

Gute Abbildungsleistung 

Sichere Belichtungsautomatik

MINUS

Zu geringer Unterschied der beiden Brennweiten

Während Spiegelreflexkameras immer einfacher werden um den Fotografen das Leben so leicht als möglich zu machen, werden Kompaktkameras mit immer mehr Funktionen versehen - aus demselben Grund. Beispiel für solch eine hochgezüchtete AF-Kamera: die neue Canon Top Twin.

Erinnern wir uns: Im Sommer diesen Jahres hatte die Canon Top Shot Premiere, eine AF-Sucher-Kompaktkamera, die es nicht verleugnen konnte, aus demselben Stall wie die T90 zu kommen; zu deutlich war die Handschrift des Herrn Colani. Manch einer fand die Colani Banane (ihres leicht gekrümmten Gehäuses wegen so genannt) häßlich, viele - darunter auch ich - finden sie schön. Nicht mehr ganz schön finde ich die Top Twin, Schwestermodell der Top Shot, das kurz vor der photokina bekannt wurde. ich brauchte einige Wochen, um mich an den Erker zu gewöhnen, der nun den eleganten und handlichen Body der Top Shot "ziert".
Sinn und Zweck des nur einseitig elegant gerundeten Vorsatzes: die Top Shot verfügt über zwei verschiedene Brennweiten, nämlich 40 und 70 mm, und die Einschublinse, eine Art Konverter zur Brennweitenverlängerung, braucht Platz. Soviel Platz, daß das Objektivgehäuse auf Knopfdruck (mit einem etwas unwilligen Surren) nach vorne fährt und die verlängerte Brennweite gleich noch optisch zum Ausdruck bringt.
Daß sich die Lichtstärke von 2,8 auf 4,9 verringert, spielt nur eine untergeordnete Rolle, denn es können Filme bis 1600 ASA verwendet werden (darüber hinaus erkennt die DX-Abtastung 50er, 100er, 200er, 400er und 800er Filme), und es steht ein - mit Leitzahl 10,5 nicht sehr kräftiges- Blitzgerät immer zur Verfügung, das sich bei Bedarf automatisch zuschaltet.
Die Blitzautomatik kann abgeschaltet werden, nicht so die Belichtungsautomatik, die einen sehr zuverlässigen Eindruck macht. Daß eine solche Kamera automatisch scharfstellt (auch bei 70 mm präzise), den Film vor- und rückwärtstransportiert und eine Gegenlichtkorrekturtaste aufweist, ist nichts neues, interessant dagegen ist, daß die Top Twin mit guten Ergebnissen Mehrfachbelichtungen erlaubt und daß ein Softfilter vors Objektiv geschwenkt werden kann (angenehme Weichzeichnung). Beim Modell "Quartz Date" sorgt eine Datenrückwand dafür, daß man nie vergißt, wann eine Aufnahme gemacht- und der Film eingelegt wurde.
Preis für die Kameras: Canon empfiehlt 598 DM für das normale Modell, 648 DM für das Modell mit Datenrückwand, ein Aufpreis, der sich lohnt. Allerdings: die Canon T50 kostet als ausbaufähige SLR (wenn man Glück hat) auch nicht viel mehr.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}