← Zurück

Artikel

1998

Kameras

Hasselblad ELX

Blitz-Genie

Solide, sehr teure Mittelformatkamera mit fest angebautem Motor und TTL-Blitzsteuerung, Wechselmagazin und Wechselsucher. Umfangreiches Systemzubehör, Carl Zeiss-Objektive von 30 mm bis 350 mm Brennweite verfügbar.

PLUS

Problemloses Blitzen dank TTL-Messung 

Gute Verarbeitung

MINUS

Motor nicht integriert 

Hoher Preis (ca. 6400 DM) mit Metz 45 CT4 u. Adapter

TTL-Blitzmessung plus Zentralverschluß, heißt die Zauberformel, von der viele Fotografen lange träumten. Bei Rollei wurde sie zuerst Wirklichkeit, Hasselblad zog später nach und entwickelte die motorisierte 500 EL/M (3 Bilder in 2 Sek.) zur ELX weiter. Ist der neue Buchstabe in der Typenbezeichnung wirklich gerechtfertigt?

Jetzt heißt die Geliebte vieler 6x6-Fotografen Hasselblad ELX. Sie hat gegenüber ihrer Vorgängerin zwar durch den neuen Lichtschacht auch optisch gewonnen, doch glänzt sie in erster Linie durch innere Werte. Dank der Blitzlichtmessung auf der Filmebene nimmt das System Kamera, Blitzgerät und SCA-Adapter dem Fotografen die Sorge um richtig belichtete Blitzaufnahmen ab. Die Hasselblad 500 ELX mißt das von der Filmebene reflektierte Blitzlicht über einen Sensor und steuert über den SCA-Adapter 390 die Blitzdauer. Sobald die ausreichende Belichtung auf dem Film erreicht ist, wird der Blitz abgeschaltet. Der Fotograf ist dann weitgehend frei in der Wahl der Blende, die ihrerseits die Bildgestaltung über die Schärfentiefe beeinflußt. Ein Leuchtsignal unter dem linken Rand der Mattscheibe signalisiert mit Dauerlicht die Blitzbereitschaft und mit einem Blinken quasi als Erfolgsmeldung, die ausreichende Lichtmenge.
Die Hasselblad 500 ELX läßt dieses Meßsystem mit allen SCA-adaptierbaren Geräten des Marktes zu, bei unseren Probeaufnahmen harmonierte die Kamera ganz besonders gut mit dem Metz Mecablitz 45 CT 4, der in Leistung und Qualität der Kamera ausgezeichnet entspricht. Geradezu eine Offenbarung ist die TTL-Steuerung im Makrobereich in Kombination mit dem neuen Hasselblad-Makroblitzgerät. Langwieriges Tabellenrechnen mit Abbildungsmaßstäben und die quälende Unsicherheit, ob das Käferporträt nun etwas geworden ist oder nicht, gehören damit der Vergangenheit an.
Die übrigen Qualitäten der 500 ELX dürften schon vom Vorgängermodell hinlänglich bekannt sein.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}