← Zurück

Artikel

1998

Kameras

Nikon F-401

Automatik mit Kontrolle

Die Nikon F-401 ist eine Autofokus-Spiegelreflex mit eingebautem Blitz für das Kleinbildformat. Das besonders sensible AF-System arbeitet selbst bei Dämmerlicht auch ohne Unterstützung durch einen Meßstrahl noch einwandfrei. Sie ist in erster Linie eine Kamera für unbeschwertes Fotografieren ohne technische Vorkenntnisse. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, manuell in die Automatiksteuerung einzugreifen.

Als zehntes AF-Spiegelreflex-Modell des Marktes stellte jetzt die Nobelmarke Nikon seine F-401 vor. Sie soll durch eingebauten Blitz und Vollautomatik die Vorzüge moderner Sucherkameras mit den vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten eines Spiegelreflexsystems verbinden.

Unbeschwertes Fotografieren, ohne daß man sich über technische Probleme den Kopf zerbrechen muß, verbunden mit einer zuvor nicht gekannten Trefferquote hinsichtlich der Bildausbeute verspricht Nikon den Käufern seiner neuesten Autofokus Spiegelreflexkamera, der Nikon F-401.
Wie alle AF-Spiegelreflexkameras gehört auch die Nikon F-401 einer völlig neuen Kamerageneration an, bei der die automatische Entfernungseinstellung nur ein Ausstattungsmerkmal unter vielen innerhalb eines völlig neuen Kamerakonzepts darstellt. Vollautomatik für nahezu alle Kamerafunktionen auf der einen und zusätzliche manuelle Kontrollmöglichkeiten auf der anderen Seite kennzeichnen dieses Konzept.

EINGEBAUTES BLITZLICHT

Kompaktkameras gelten als Vorbild für Bedienungskomfort. Die Nikon F-401 wurde nach der derzeitigen Kameramode mit einem eingebauten Blitz versehen. Es wurde direkt auf dem Sucherprisma untergebracht und besitzt die Leitzahl 12 bei ISO 100/21xGRADx. Die daraus resultierende Reichweite beträgt bei Blende 2,8 etwas mehr als 4 Meter. Der Blitzwinkel entspricht einem 35-mm-Weitwinkelobjektiv. Die Dosierung der benötigten Blitzmenge erfolgt automatisch auf Grund der TTL-Blitzmessung. Die Blitzsynchronzeit von 1/100 Sekunde wird bei Erreichen der Blitzbereitschaft automatisch eingesteuert. Auch bei manueller Kameraeinstellung ist die TTL-Blitzsteuerung aktiv. Hier wird nur bei der Vorwahl einer kürzeren Verschlußzeit automatisch auf 1/100 Sek. umgeschaltet.
Längere Zeiten für Blitzeffekte bleiben erhalten. Durch den eingebauten Blitz geht keine Schnappschußgelegenheit 
mehr wegen schlechter Lichtverhältnisse verloren. Doch nicht nur bei zu wenig Licht, auch bei hohen Beleuchtungskontrasten wie etwa starkem Gegenlicht läßt sich der eingebaute Blitz für automatisches Aufhellblitzen einsetzen.

EXAKTE BELICHTUNG DURCH DREIFELDMESSUNG

Durch die Aufteilung des Bildfeldes für die Belichtungsmessung in drei Bereiche stellt die Kamera Beleuchtungsunterschiede zwischen der Bildmitte, dem rechten und dem linken Bildfeld fest und kann dadurch die Belichtung dem Bildkontrast anpassen. Das heißt sie kann die Belichtung bei Dauerlicht so wählen, daß sowohl in den hellsten als auch dunkelsten Partien des Bildes nicht nur Schwarz oder Weiß sondern in den Bilddetails, soweit der Belichtungsspielraum des Filmmaterials dies zuläßt, noch Zeichnung zu erkennen ist. Beim Blitzeinsatz kann sie durch exakte Dosierung der Blitzdauer den Bildkontrast so stark mindern, daß Unterschiede in der Beleuchtung von Vorder- und Hintergrund ausgeglichen werden, ohne daß dabei der Gegenlichtcharakter zerstört wird.
Das AF-System basiert auf der CCD - Kontrastmeßmethode.
Doch die Nikon F-401 besitzt mit ihren zweimal Hundert CCDs mehr Sensoren als jede andere Autofokuskamera. Das beschleunigt nicht nur die Entfernungseinstellung sondern ermöglicht automatisches Scharfstellen auch bei Lichtverhältnissen, für die andere Kamerasysteme längst einen Meßstrahl benötigen.
Neben eingebautem Blitz, Dreifeld Belichtungsmeßsystem und dem Ah 200 AF Sensor gehören automatische Filmeinfädelung, motorischer Filmtransport und brennweitenabhängiges Belichtungsprogramm zur Ausstattung. Trotz aller Automatik läßt sich die Nikon F-401 auch manuell bedienen. Als Wechselobjektive stehen alle Nikon AF-Objektive, inzwischen über ein Dutzend, zur Verfügung. Entsprechend der Nikon-Tradition lassen sich auch herkömmliche Nikon Objektive verwenden. Allerdings geht dabei die TTL-Belichtungsmessung verloren.

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}