← Zurück
Artikel
1998
Color Foto-Börse
Ratgeber - Sammlerkamera des Monats
Das kompakte Wunder
Es gibt zweifellos mehrere Möglichkeiten eine inzwischen wieder begehrte Rollei 35 S zu erstehen. Neu, als Luxusmodell der limitierten Platin-Edition für 2700 DM oder aus erster Hand im Alltagskleid für weniger als 400 DM in der COLOR FOTO Börse.
Sie hat eine wechselvolle Karriere hinter sich, die Rollei 35. Zuerst wollte sie keiner haben dann wurde sie zum Millionenerfolg bis der Schicksalschlag des Rollei-Konkurses ihrem Leben ein jähes Ende setzte. Heute feiert sie Wiederauferstehung in Platin, und viele trauern der soliden Kompakt-Rollei nach, die für die Vitrine viel zu schade ist.
Ein ehemaliger Edixa-Konstrukteur hatte die Idee zu einer anspruchsvollen Kleinbildkamera im funktionellen Design und von außergewöhnlicher Kompaktheit, gut für einen Weltrekord. in dieser Disziplin. Der versenkbare Objektivtubus a la Leitz ließ sie taschenklein zusammenschrumpfen. Doch zuerst wollte kein deutsches Kamerawerk diese Kamera bauen.
Rollei - auch damals schon dem Fortschritt der Fotografie gegenüber aufgeschlossen realisierte sie schließlich. Die kleine Kamera bekam die besten Zutaten der Branche: Einen Gossen Belichtungsmesser hoher Empfindlichkeit, ein Zeiss Tessar für hohe Abbildungsqualität und einen besonders kompakten Compurverschluß. Zur photokina- 1966 debütierte die Rollei 35 und bekam gleich das begehrte Prädikat " Kleinste Kleinbildkamera der Welt" verliehen.
Die Fotografen in aller Welt rissen sich um dieses Kamerakleinod, es avancierte zum Million-Seller binnen kürzester Zeit. Sie hatte tatsächlich einen Hauch von Mini-Leica. Die 35 blieb nicht lange allein. 1969 erschienen die vereinfachten Modelle B35 (später 35B) mit Selen-Belichtungsmesser statt CdS und eingeschränktem Verschlußzeitenbereich 1/500-1/30 statt 1/500-1/2 Sek. und dem Dreilinser-Triotar 3,5/35 mm sowie C35. Letzte entsprach der B, nur der Belichtungsmesser fehlte gänzlich. Das Flaggschiff 35 S rundete dann drei Jahre später das Programm ab. Ein fünflinsiges, lichtstarkes Sonnar 2,8/40 mm sorgte für optische Höchstleistung der wahlweise auch in vornehmem Schwarz lieferbaren Kamera.
Inzwischen hatte Rollei die 35Produktion gänzlich nach Singapur verlegt, eine Rollei 35 "Made in Germany" im 1 a Zustand wird deshalb um mindestens 150 DM höher bewertet als ein gleichwertiges Fernost-Modell. Die 500 DM-Grenze wird dabei auch schon einmal überschritten. Allerdings kümmert diese Sammlerklassifizierung den Fotografen wenig der seine Rollei 35 zu dem benutzt, für das sie in so vorzüglicher Art geschaffen wurde, zum Fotografieren nämlich.
Die Objektivleistung, egal ob Tessar oder Sonnar, setzte tatsächlich Maßstäbe unter den Kompaktkameras und das robuste Ganzmetallgehäuse ist ebenso formschön wie hart im nehmen. Als 1980 die kompakten Rolleis per LED-Anzeige im Sucher elektronifiziert wurden und fortan 35 LED-vormals B, 35 TE und 35 SE hießen, trauerten viele Fans dem Zeigerinstrument auf der Kameraoberseite nach, bei dem der Fotograf noch wußte, welche Zeit-Blendenkombination er mit den beiden typischen Einstellrädchen an der Vorderseite (außer B) vorgab.
Diese Vorliebe für die alten
Modelle macht sich auch in den Preisen bemerkbar. Eine 35 SE erzielt mit 350 DM in gutem Zustand rund 50 DM weniger als die 35 S. Damit liegen die Verkaufspreise heute schon wieder höher als in den Zeiten der 35-Baisse 1982, als der angeschlagene Rollei-Ruf und die modernere Minox-Konkurrenz den schweren, gerade nicht sehr leicht zu bedienenden Kameras arg zusetzten. Erst später wurde sich die Schar der Rollei-35-Jünger und solche, die es werden wollten, bewußt, welch' große Lücke die hochwertige Ganzmetallkamera auf dem Markt hinterlassen hatte. Seit zwei Jahren steigen die Preise für sehr gut erhaltene Kameras insbesondere vom Typ 35S, stetig an. Die 40-mm-Brennweite der 35er Objektive, ob nun Triotar, Tessar oder Sonnar mit der leichten Weitwinkelcharakteristik, macht die 35er Modelle zu Allround-Kameras, mit der die klassischen fotografischen Disziplinen wie Landschaft, Porträt und Reportage vortrefflich gelingen. Heute jedoch ist die Rollei 35-Krise längst vergessen. Experten für Sammlerkameras prophezeihen ihr eine gute Zukunft. Es lohnt sich also, einmal Ausschau nach einer Rollei 35 zu halten, wenn man beabsichtigt, eine wertbeständige Kamera zu kaufen, die obendrein noch enorm viel Spaß macht.
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}